Wie jedes Jahr haben wir für unsere Leser die besten Schnäppchen-Angebote in der Adventszeit zusammengefasst. In diesem Beitrag sind es die Top 5 der 3D-Drucker-Angebote zum dritten Adventswochenende 2022. Darunter finden sich die diesjährigen Topseller, wie der Artillery Sidewinder-X2, der Creality Ender-3 S1 Pro und der QIDI-Tech X-Max, die mit einem Tiefstpreis aufwartet. Unsere Top 5 bieten eine ausgewogene Auswahl an 3D-Druckern für Einsteiger anspruchsvolle Anwender, vom Bausatz bis zum fertig montierten Gerät mit geschlossenem Bauraum.
Das Jahr geht zu Ende und in der Adventszeit heißt es nicht nur Vorfreude auf schöne Weihnachten, sondern auch Rabatte soweit das Auge reicht. Auch bei Desktop-3D-Druckern gibt es wie in jedem Jahr wieder satte Preisnachlasse. Wir haben für unsere Leser die Top 5 der besten Angebote zu den aktuellen 3D-Druckern zusammengefasst. Darunter befinden sich 3D-Drucker wie der QIDI TECH X-Max, ein höherpreisiges Gerät, das für Hobby-Anwender und Schulen geeignet ist. Oder der beliebte Artillery Sidewinder X2, der gerne von Anfängern wie auch Profis gleichermaßen genutzt wird.

Inhalt:
QIDI TECH X-Max (-39,74%)
- Aktionspreis: 829,00 Euro
- Regulärer Preis: 1.375,64 Euro
- Ersparnis: 546,64 Euro (- 35,01%)
- Link zum Shop ▶ QIDI TECH X-Max
- Geeignet für: anspruchsvolle Hobby-Makers, kleine Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Prototyping, Werkstätten, Service-Anbieter.
- Besonderheit: Ermöglicht den 3D-Druck mit Carbon (Kohlenstoff) und anderen Hochleistungsmaterialien, die sonst nur höherpreisigen Geräten aus dem Industriebereich zur Verfügung stehen.
Der 3D-Drucker QIDI TECH X-Max ist mit einem Bauvolumen von 300 x 250 x 300 mm und zwei Extrudern ausgestattet. Das intuitive Touch-Display, der intelligente Aufbau und die einfache Bedienung machen den 3D-Drucker zu einem sehr gut geeigneten Gerät für Hobby-Anwender und Schulen. Das benutzerfreundliche Gerät wird zu 80 % vormontiert geliefert. Der Rest des QIDI TECH X-Max kann mühelos fertig zusammengebaut werden.
Die flexible, abnehmbare und gut beheizte Bauplatte ist keine Seltenheit bei 3D-Druckern dieser Preisklasse. Für die Nutzer bedeutet das mehr Komfort und ein einfaches Abnehmen der 3D-Drucke. Die 3D-Druck-Objekte haften außerdem besser auf der Bauplattenoberfläche und lassen sich anschließend leichter entfernen. Käufer des 3D-Druckers erhalten einen 3D-Drucker mit hochpräzisen 3D-Drucken und optimaler Luft- und Temperaturkontrolle. Bei einem Preisnachlass von über 550 Euro ist das Angebot eine Überlegung wert. In unserem Testbericht erfahren Sie weitere Infos zum QIDI TECH X-Max.
Creality Ender-3 S1 Pro (-38,01 %)
- Aktionspreis: 369,76 Euro
- Regulärer Preis: 596,48 Euro
- Ersparnis: 226,72 Euro (-38,01 %)
- Link zum Shop ▶ Creality Ender-3 S1 Pro kaufen
- Geeignet für: Einsteiger und Profi-Anwender gleichermaßen
Ob Einsteiger, der einen zuverlässigen 3D-Drucker zum guten Preis sucht, oder Profi-Nutzer, der mit Hochtemperatur-Filamenten arbeiten möchte, der 3D-Drucker Creality Ender-3 S1 Pro eignet sich gleichermaßen für beide. Er hat ein ausreichend großes Bauvolumen und liefert sehr gute Ergebnisse.
Das Bauvolumen beträgt 220 x 220 x 270 mm. Der Ender-3 S1 Pro verarbeitet Materialien, die Temperaturen von bis zu 300 ºC benötigen. Um den 3D-Drucker fertig zusammenzubauen bedarf es nur 6 einzelner Schritte. Eine äußerst gut bebilderte Anleitung unterstützt den Prozess. Das 16-Punkt-CR-Touch-Auto-Leveling kümmert sich um die Nivellierung des Geräts. Um mit dem 3D-Druck loslegen zu können, muss diesem über einen USB-C-Anschluss oder eine SD-Karte das 3D-Modell übermittelt werden. Über das Touch-Display wird das Modell ausgewählt und schon kann der 3D-Druck losgehen. Geht das Filament zur Neige, informiert ein Filamentsensor zeitnah darüber. Das fertige 3D-Druck-Objekt lässt sich einfach von der abgekühlten Federstahlplatte ablösen. Erfahren Sie in unserem Testbericht, ob die Pro-Version des Ender-3 S1 das Geld wert ist.
Anycubic Vyper (-21,19 %)
- Aktionspreis: 301,60 Euro
- Regulärer Preis: 382,69 Euro
- Ersparnis: 81,09 Euro (-21,19 %)
- Link zum Shop ▶ Anycubic Vyper
- Geeignet für: preisbewusste Einsteiger, Hobby-Makers, Modellbauer und andere.
Der FDM-3D-Drucker Vyper ist einsteigerfreundlich und preiswert. Seine innovativen Features sind auch für Fortgeschrittene geeignet. Die automatische Bettnivellierung, ein schnelles 32 Bit-Motherboard und das er vormontiert geliefert wird, sind nur einige der Pluspunkte. Das Bauvolumen beträgt 245 x 245 x 260 mm.
Die mit einer neuen Technologie beschichtete Druckplatte aus Federstahl ist mit vielen Filamenten kompatibel. Das Ablösen des Druckmodells soll laut Anycubic leicht vonstattengehen und Kratzer und Verformungen bei hohen Temperaturen dank des Federstahls verhindert. Mit dem Dual Gear Extruder lassen sich verschiedene Filamente verarbeiten. Weitere Informationen zu diesem 3D-Drucker finden Sie in unserem Testbericht.
Artillery Sidewinder X2 (-43,76 %)
- Aktionspreis: 260,00 Euro
- Regulärer Preis: 462,34 Euro
- Ersparnis: 202,34 Euro (-43,76 %)
- Link zum Shop ▶ Artillery Sidewinder-X2
- Geeignet für: Anfänger die eine hohe Zuverlässigkeit an den 3D-Drucker verlangen, Fortgeschrittene, Hobby-Makers
- Mehr Infos: Testbericht
Der FFF-3D-Drucker Artillery Sidewinder X2 hat ein Bauvolumen von 300 x 300 x 400 mm und ist einfach zu bedienen. Der 3D-Drucker ist mit einem Extruder aus Titan mit einer Volcano-Düse ausgestattet, die gleichmäßig und schnell extrudiert. Die Druckplatte aus gehärtetem Glas sorgt für einen reibungslosen Druck und ausgezeichnete Haftung. Der Artillery Sidewinder X2 ist größtenteils vormontiert und kann in wenigen Handgriffen zusammengebaut werden. Selbst für Einsteiger ist das kein Problem.
Creality Ender 3 S1 (-23,08 %)
- Aktionspreis: 351,57 Euro
- Regulärer Preis: 457,07 Euro
- Ersparnis: 105,5 Euro (- 23,08 %)
- Link zum 3D-Drucker ▶ Creality Ender 3 S1
- Geeignet für: Kreative, Hobby-Maker, vom Einsteiger bis zum Profi

Der Creality Ender 3 S1 wurde im Dezember 2021 zum ersten Mal vorgestellt. Er ist ideal für Hobby-Maker, Einsteiger und Profis und kann schnell und unkompliziert zusammengebaut werden. Die voreingestellten Schnittstellen für Lasergravur oder LED-Licht vereinfachen die Arbeit mit dem 3D-Drucker. Diese sind separat zu erwerben. Der 3D-Drucker hat ein Bauvolumen von 220 x 220 x 270 mm, eine Größe, die sich für erste Erfahrungen oder als Zweit-3D-Drucker eignet.
Mit seiner Neuheit, dem „Sprite“-Direkt-Doppelrad-Extruder, kann die Verarbeitung von TPU und flexiblen Filamenten gelingen. Der „Sprite“-Extruder verfügt über weniger Inertie und eine präzisere Positionierung. Er ist 210 Gramm leicht und um 30 % leichter als vergleichbare Modelle. Mehr über den 3D-Drucker erfahren Sie in unserem Artikel.