Anzeige
Testbericht:

Der QIDI TECH X-MAX im Test – Review zum 3D-Drucker

In unserem Review haben wir den QIDI Tech X-Max 3D-Drucker ausführlich getestet. Der X-Max zählt unter den Desktop-3D-Druckern aufgrund seiner Größe zu einem wahren Gigant und bietet einige sehr interessante Premium-Features, die sonst nur industriellen Anwendern zur Verfügung stehen. Mit dem QIDI Tech X-Max können nun auch Makers, mittelständische Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf diese 3D-Duck-Qualitäten mit aller höchsten Ansprüchen zugreifen. Lesen Sie hier unseren Testbericht zum QIDI TECH X-MAX.

 

Logo QIDI Tech/TechnologyHinter dem X-Max 3D-Drucker steht das chinesische Hightech-Unternehmen Zhejiang QIDI Technology Co. (kurz QIDI TECH), welches auf die Entwicklung professioneller Desktop-3D-Drucker spezialisiert ist. Heute entwickelt und vermarktet das Unternehmen mit großem Erfolg seine 3D-Druckerlösungen in der ganzen Welt und ist für seine leistungsstarken und dennoch vergleichsweise erschwinglichen 3D-Drucker bekannt. Somit ist die Marke QIDI Tech in der Lage, fortschrittliche 3D-Drucker zu günstigeren Preisen als deutlich höherpreisige Konkurrenten anzubieten.

Zusammenfassung für Schnellleser:

Der 3D-Drucker QIDI Tech X-Max ist mit seinem Bauvolumen von 300 x 250 x 300 mm in der Lage, auch größere Modelle bzw. ein extra großes Model aus mehreren Teilen zu drucken. Mit dem X-Max lassen sich 3D-Modelle aus PLA, ABS, PC, TPU, PETG, Nylon und anderen Materialien anfertigen. Dazu kann zwischen den zwei mitgelieferten Extrudern gewählt werden. So wird für flexible Materialien wie ABS, PLA und TPU der Extruder A eingesetzt, während für abrasive Filamente wie PC und Nylon der Extruder B zum Einsatz kommt. Zudem kommt der Extruder A auch bei Niedertemperaturen zum Einsatz, während Extruder B für Temperaturen bis zu 300 Grad Celsius geeignet ist.

Mit dem QIDI Tech X-Max können Schichten von nur 50 Mikrometern und damit sehr glatte Oberflächen erreicht werden. Dank hervorragender Luft- und Temperaturkontrolle entstehen hochpräzise Druckergebnisse. Zudem ist das Gerät sehr leistungsfähig und druckt sowohl steile Überhänge als auch stabile Brücken. Die Anbindung an den X-Max von QIDI Tech ist dank zahlreichen Konnektivitätsmöglichkeiten und dem großen 5-Zoll-Touchscreen ein wahres Vergnügen. So kann die Anbindung über LAN-Kabel, WLAN oder USB hergestellt werden.

Um die Druckdateien vorzubereiten, kann ein Wunsch-Slicer ausgewählt werden. Empfohlen wird aber der QIDI Print Slicer, der auf Cura basiert. Die abnehmbare, flexible und gut beheizte Bauplatte steigert die Nutzererfahrung erheblich. Der Reinigungsfilter hingegen fängt schädliche Partikel auf und reduziert so den Geruch von Nylon oder ABS. Der QIDI Tech X-Max umfasst auch zwei Ladebereiche für Filamente – von außen und innen, je nach Art des Filaments.

Ergebnis: Kaufempfehlung √ (siehe Fazit)
» Kaufen Sie den QIDI TECH X-Max schon ab 894,00 € im 3D-grenzenlos Shop (siehe Preisvergleich)

Technische Daten

HerstellerQIDI Technology Co., Ltd.
MarkeQIDI Tech
ModellbezeichnungX-Max
Jahr2018
Mechanische AnordnungKartesisch
Gewicht27,9 kg
3D-DruckverfahrenFused deposition modeling (FDM), FFF, LPD
BauweiseKomplett montiert
KompatibilitätWindows, Max
Display5-Zoll-Touchscreen
Maximales Bauvolumen300 x 250 x 300 mm
Gerätegröße600 x 550 x 600 mm
RahmenmaterialAluminium
USB-AnschlussJa
Druckgeschwindigkeit30 – 150 mm/s
DruckwiederherstellungJa
KonnektivitätLAN-Kabel, WiFi, USB-Laufwerk
Verwendbares DruckmaterialABS, PLA, TPU, Nylon, PC, Kohlenfaser
Filamentdurchmesser1,75 mm
Extruder1
Düsendurchmesser0,4 mm
Maximale Düsentemperatur300 Grad Celsius
Maximale Heizbetttemperatur100 Grad Celsius
DateiformatSTL, OBJ
SlicerQidi Print (Cura-basierend)
Preisab 894,00 € im 3D-grenzenlos Shop

Verpackung

Bei der Verpackung der 3D-Drucker haben die Hersteller in den vergangenen Jahren einiges gelernt. Diese Lerneffekte lassen sich gut beim QIDI TECH X-Max erkennen. Sehr robust kommt das knapp 30 kg schwere Paket daher und wird vom Paketdienst nur selten mit herzlich warmen Umarmungen empfangen. Schließlich muss das Paket nicht selten in ein höheres Stockwerk, über größere Grundstücke getragen oder oder ähnliches. Sehr gut gelöst hat QIDI TECH das durch Einkerbungen links und rechts am Karton zum Greifen und besseren Tragen. Eine ausgewachsene Person mit einer Körpergröße von 1,70 m sollte das Paket also noch halbwegs gut transportieren können. Im Inneren des Kartons wurde reichlich Styropor verwendet und an intelligenten Stellen verbaut, um den zusammengebauten 3D-Drucker unbeschadet einmal um die halbe Welt zu schicken. Hier hatten wir bei vergangenen Tests häufig Probleme mit beim Transport beschädigten Bauteilen. Der QIDI TECH X-Max kam unbeschadet bei uns an, was definitiv als großer Pluspunkt gewertet werden kann (nichts ist ärgerlicher als den lang ersehnten 3D-Drucker zu erhalten und dann wochenlang auf Ersatzteile warten zu müssen, weil das Gerät beim Transport beschäftigt wurde).

Montage

Beim X-Max 3D-Drucker von QIDI Tech handelt es sich um einen vollständig zusammengebauten 3D-Drucker, worüber sich besonders Anfänger freuen werden. Die meisten anderen Hersteller von 3D-Druckern schicken ihre 3D-Drucker an die Nutzer in Teilen und denken sich, dass der Aufbau mittels einer Bedienungsanleitung schnell erledigt ist. In der Praxis klappt dies zwar bei erfahrenen Nutzern, jedoch nicht immer bei Anfängern, die das erste Mal das Vergnügen haben, einen 3D-Drucker zu nutzen. Für solche Nutzer ist der X-Max 3D-Drucker eine große Hilfe, da er vollständig zusammengebaut geliefert wird und für den Ersteinsatz keine komplexen Einstellungen notwendig sind. Der X-Max kann einfach ausgepackt und mit dem Drucken sofort angefangen werden.

Video-Aufbauanleitung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Besondere Eigenschaften

In puncto Druckqualität überzeugt der X-Max mit der Dünnschichthöhe und der hohen Genauigkeit. Der 3D-Drucker arbeitet mit den schwierigsten Materialien, was den Nutzern bei der Erstellung kreativer und verschiedener Designs enorme Flexibilität für eine Vielzahl von Anwendungen gibt.

Großes Bauvolumen

Desktop-3D-Drucker verfügen meistens nicht über einen großen Bauraum, da sich dies auch in der Gerätegröße widerspiegelt. Ein übergroßes Gerät ist jedoch nicht immer praktisch, da nicht alle genug Platz zu Hause haben, um so einen großen 3D-Drucker aufzustellen. Aus diesem Grund gilt der QIDI Tech X-Max als einzigartig, denn damit lassen sich Druckmodelle mit einem Volumen von bis zu 300 x 250 x 300 mm drucken.

Geschlossenes Gehäuse

Der QIDI Tech X-Max bietet ein geschlossenes Rahmendesign, wodurch eine konstante Temperatur während des gesamten Druckvorgangs aufrechterhalten wird. So wird hohe Sicherheit in Kombination mit hochwertigen Druckerzeugnissen gewährleistet, was besonders für Anfänger von Vorteil ist.

Austauschbarer Extruder

Beim QIDI Tech X-Max handelt es sich um keinen Doppelextrusions-3D-Drucker, jedoch werden zwei verschiedene Extruder geliefert und diese werden für unterschiedliche Druckanforderungen genutzt. Mit einem Extruder können Standardmaterialien wie ABS, PLA und PETG genutzt werden, während der andere Extruder für knifflige Filamente wie TPU, Carbon, Nylon etc. vorgesehen ist.

Abnehmbares Druckbett

Der 3D-Drucker von QIDI Tech verfügt über ein flexibles und abnehmbares Druckbett, wodurch eine einfache Bedienung gewährleistet wird. Zudem ist die Bauplatte biegbar, was die Entfernung fertiger Drucke einfacher macht. Dennoch ist Vorsicht beim Entfernen von Drucken mit dünner Schichthöhen geboten.

Biegsame Druckplatte beim QIDI TECH X-Max 3D-Drucker
Abnehmbare und biegsame Druckplatte beim QIDI TECH X-Max. Das macht das Lösen der gedruckten Objekte von der Druckplatte wesentlich einfacher.

Zwei verschiedene Filamenthalter

Die verschiedenen Halter sind für unterschiedliche Filamente gedacht. Der oben am Drucker montierte Filamenthalter dient für Standardfilamente. Der andere Filamenthalter ist innen eingebaut und ist für flexible Filamente vorgesehen.

Beheiztes Druckbett

X-Max ist mit einer großen Anzahl an Materialien kompatibel, weshalb ein beheiztes Bett von großer Bedeutung ist. Der Hersteller hat auch in diesem Fall nichts dem Zufall überlassen.

Unterstützte Bettnivellierung

Auf eine automatische Bettnivellierung muss beim QIDI TECH X-Max leider verzichtet werden, jedoch versucht QIDI Tech diesen kleineren Nachteil mit der unterstützten Nivellierung des Druckbettes auszugleichen. Das funktioniert auch sehr gut und stellt selbst Anfänger vor keine Probleme, zumal der X-Max nahezu perfekt nivelliert ausgeliefert wird. Ein Pluspunkt dieser Methodik: Sie bietet gegenüber der automatische Nivellierung mehr Flexibilität.

Druckwiederherstellung

Der QIDI Tech X-Max ist ein „intelligenter“ 3D-Drucker, der den Druckprozess im Falle eines Stromausfalls anhält, den aktuellen Druckfortschritt speichert und genau dort weitermacht, wo der Druckprozess angehalten wurde. Dadurch sind fehlgeschlagene Drucke im Falle eines Stromausfalls ausgeschlossen. Auch das haben wir getestet und können bestätigen, dass der Druck perfekt dort fortgeführt wird, wo er zuvor gestoppt wurde. Getestet wurde das von uns in drei Testdurchläufen, die allesamt sehr gute Ergebnisse lieferten. Bei Fragen dazu, einfach in die Kommentare unterhalb des Reviews schreiben. Ein Video können wir gerne nachliefern. Noch ein kurzer Hinweis dazu: Der 3D-Drucker fährt in die Home-Position, bevor er an der Stelle weiterdruckt, wo er unterbrochen wurde. Nur für den Falls, das Verwunderung auftritt, nachdem er im Home-Position war fährt der X-Max exakt an die Stelle, wo der Druck unterbrochen wurde und druckt weiter.

Robuste Rahmenkonstruktion

Der Metallrahmen sorgt dafür, dass Vibrationen während des Druckprozesses so gering wie möglich gehalten werden. Dadurch werden höchste Präzision und Genauigkeit beim Drucken gewährleistet. Darüber hinaus ist der Rahmen robust und für den üblichen Verschleiß nicht anfällig.

Benutzerfreundliche Steuerung

QIDI Tech X-Max verfügt über einen intuitiven 5-Zoll-Touchscreen, am welchen jegliche Einstellungen vorgenommen werden können. Um Änderungen vorzunehmen, muss also keine Verbindung zum Desktop hergestellt werden.

WIFI-Konnektivität

Der X-Max 3D-Drucker von QIDI Tech kann als eigenständiger Computer arbeiten. Über eine drahtlose Verbindung via WIFI können 3D-Dateien bequem auf das Gerät geladen werden.

Leiser Betrieb

Ein lautes Gerät kann zu Hause oder in kleinen Büros viele andere Arbeiten stören. Der QIDI Tech X-Max 3D-Drucker wurde deshalb so konstruiert, dass er im Einsatz nur 50 dB erzeugt. Im Vergleich zu vielen anderen Desktop-3D-Druckern zählt der QIDI TECH X-Max also zu den leiseren 3D-Druckern. Dennoch sollte stets bedacht werden: Es ist eine Maschine. Maschinen arbeiten. Maschinelle Arbeit erzeugt Geräusche. Soll der QIDI TECH X-Max also mit ins Büro, dann ist das definitiv kein Problem, wenn man auch sonst fahrende Autos bei angekipptem Fenster gewöhnt ist. Wer die absolute Ruhe bei der Arbeit braucht, wie in einer Bibliothek, sollte nach noch leiseren Geräten Ausschau halten.

Vorteile

+ Vollständig aufgebaut geliefert (auspacken und losdrucken)
+ Flexible, abnehmbare und beheizte Bauplatte
+ 
Druckerzeugnisse lassen sich einfach entfernen
+ 
Reinigungsfilter reduziert den Geruch von Nylon und ABS sowie schädliche Partikel
+ Druckgeschwindigkeit bis 150 mm/s möglich.
+ 
Souveräner Umgang mit ASA und ABS im geschlossenen Gehäuse
+ 
Kein unnötiger Spielkram
+ Zuverlässiges Drucken
+ Stabile und massive Mechanik
+ Einfache Bedienung
+ Im Druckmodus nur 50 dB laut
+ Großes Bauvolumen, ermöglicht den Druck großer Modelle
+ Intelligentes Design
+ Zwei mitgelieferte Extruder
+ Kompetenter QIDI-Support

Nachteile

Große Gerätemaßen erschweren das Unterbringen im Haushalt
Keine doppelte Extrusion
Keine automatische Bettnivellierung
Filamentführung funktioniert zwar, könnte aber zukünftig noch verbessert werden
Relativ lauter Netzteillüfter. Noch gerade so, dass es im alltäglichen Gebrauch nicht stört.

Fazit

Der QIDI Tech X-Max 3D-Drucker überzeugt mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, obwohl das Gerät im Vergleich zu anderen Desktop-3D-Druckern chinesischer Hersteller auf den ersten Blick relativ teuer erscheint. Das große Bauvolumen sowie hohe Druckerzuverlässigkeit rechtfertigen allerdings den etwas höheren Preis und machen den 3D-Drucker besonders für anspruchsvolle Hobby-Makers, Schulen und Universitäten, Architektur- und Designbüros und kleine und mittelständische Unternehmen interessant. In Sachen Mechanik und Stabilität übertrifft der QIDI TECH X-Max die Erwartungen deutlich und ist hier definitiv jeden Euro wert. Die Vorteile übertreffen bei dem X-Max die Nachteile bei Weitem, weshalb sich der QIDI Tech X-Max eine klare Kaufempfehlung für alle 3D-Druck-Interessierten verdient – die einen soliden, zuverlässigen Plug-and-Play-3D-Drucker mit geschlossenem Bauraum für anspruchsvolle 3D-Druck-Anwendungen suchen, ohne viel Bastelarbeit.

Preisvergleich

Preisvergleich: Den besten Preis für den QIDI TECH X-Max erhalten Sie aktuell bei folgenden Anbietern:

Geekbuying870,00 € (Coupon: NNN3DGMQXM)zum Artikel
  • schneller Versand
  • seriöser Händler
  • bester Preis
  • bestes Angebot
Tomtop947,14 €zum Artikel
  • schneller Versand
  • seriöser Händler
Amazon979,00 €zum Artikel
  • bei Problemen bekannt guter Amazon-Support
  • deutlich höherer Preis als bei Gearebest
  • unbekannter Händler

Preise vom 13.08.2022. Ohne Gewähr. Preise können aufgrund von Änderungen beim Dollar-Wechselkurs und laufenden Preisänderungen der Händler abweichen. Eine Echtzeitaktualisierung ist technisch nicht möglich, wird sind aber bemüht die Preise regelmäßig zu aktualisieren (tendenziell sind die Preis fallend nicht steigend, daher schauen Sie gerne auf den Online-Shops der Händler vorbei).

Kaufen

QIDI TECH X-Max auf Amazon kaufen
  • 【X Max 3D Drucker】Durch kontinuierliches Benutzerfeedback entwickeln wir die Technologie weiter. Mindestens zwei technische Upgrades pro Jahr, einschließlich Software, mechanische Struktur, Kernzubehör, Extruder. QIDI TECH hofft, einen Mehrwert für die Benutzer zu schaffen, eine bessere Benutzererfahrung zu schaffen und die beste Marke von 3D-Druckern der Welt aufzubauen.
  • 【Doppelte Z-Achsen-Struktur】X Max verwendet auf innovative Weise die teurere, industrietaugliche Dual-Z-Achsen-Unterstützung und arbeitet in Verbindung mit zwei Achsenmotoren. Großformatige 3D-Drucker sind stabiler, wenn größere Modelle ohne Jitter gedruckt werden. Insbesondere wenn das Modell länger als 24 Stunden ununterbrochen gedruckt wird, bleibt die Genauigkeit stabil. Es eignet sich sehr gut für den Maschinenbau und die Massenproduktion von professionellem Qualitätsdruck.
  • 【Zwei Sätze Extrusionssysteme】X Max ist mit 2 Sätzen Extruder für verschiedene Filamente ausgestattet. Extruder A: Geeignet für PLA, ABS, PETG, TPU usw. Die maximale Temperatur beträgt 240℃. Extruder B ist ein Hochtemperatur-Extruder. Im Gegensatz zu anderen Hochtemperaturextrudern aus Edelstahl verwendet die Düse von X-Max Wolframstahl und Edelstahlmaterial an der Rückseite. Überwindung des Problems des Hochtemperatur-Extruders, der nur mit PC, Nylon, aber nicht mit Kohlefaser drucken kann.

Bewerte diesen Test und hilf uns besser zu werden:

Du hast bereits abgestimmt!

Testbericht teilen:

Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:

Zum Newsletter anmelden!

News im Magazin:

Anzeige
Kommentar(e) zum Beitrag
  1. Sorry, ihr schreibt bei Negativ: Druckgeschwindigkeit mit 60mm/s relativ gering. In den techn. Daten steht allerdings Druckgeschwindigkeit > 100mm/s!
    ?!? Wie jetzt?

    1. Hallo Lutz,

      absolut korrekt! Die Druckgeschwindigkeit muss als Vorteil aufgeführt werden. Der X-Max verfügt über einen Geschwindigkeitsbereich von 30 – 150 mm/s. Wir haben das geändert.

      Grüße,
      Marcel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert