Mit dem QIDI TECH X-Max hat der Hersteller Qidi Technology ein Modell mit großem Bauraum und zwei Extrudern, die wahlweise verbaut werden könnnen, auf den Markt gebracht. Sein intuitives Touchscreen-Display, intelligenter Aufbau und einfache Bedienung bei maximaler Zuverlässigkeit machen den QIDI TECH X-Max zum idealen 3D-Drucker für Schulen und andere Bildungseinrichtungen mit hohem Anspruch an Qualität der 3D-gedruckten Objekte. Hier erfahren Sie mehr zum X-Max 3D-Drucker von QIDI TECH und können den X-Max zum besten Preis bei einem unserer Partner-Shops kaufen.
Produktinformationen
Der QIDI TECH X-Max bietet mit einem Bauvolumen von 300 x 250 x 300 mm auch ein extragroßes Druckvolumen. So lassen sich selbst große Modelle aus PETG, TPU, Nylon, PC, ABS, PLA und anderen Materialien drucken, indem zwischen den zwei im Umfang enthaltenen Extrudern gewechselt wird:
- Extruder A wird für flexible Materialien wie TPU, ABS und PLA sowie für Niedertemperaturen eingesetzt
- Extruder B wird eher für abrasive Filamente wie Nylon und PC verwendet und erreicht Temperaturen bis zu 300 Grad Celsius.
Mit dem QIDI TECH X-Max können glatte Oberflächen bei den Druckobjekten sowie Schichten von nur 50 Mikrometern erreicht werden. Die Druckergebnisse sind dank der hervorragenden Luft- und Temperaturkontrolle hochpräzise. Zudem ist der QIDI TECH X-Max 3D-Drucker äußerst leistungsfähig, um stabile Brücken und steile Überhänge zu drucken.
Aufgrund des großen 5-Zoll-Farbdisplays und der zahlreichen Konnektivitätsoptionen, ist die Anbindung an den QIDI TECH X-Max 3D-Drucker ein echtes Vergnügen. So lässt sich eine Verbindung über USB, Ethernet oder WLAN herstellen. Darüber hinaus kann auch ein beliebiger Slicer eingesetzt werden, um die Druckdateien vorzubereiten. Natürlich empfiehlt QIDI die Anwendung der kostenlosen Version von Cura.
Generelle Spezifikationen
Hersteller | Qidi Technolgy |
Jahr | 2018 |
Mechanische Anordnung | Kartesisch |
Montage | Komplett montiert |
Technologie | Fused deposition modeling (FDM) |
Gewicht | 27,9 kg |
Rahmenabmessungen | 600 x 550 x 600 mm |
Eigenschaften
Rahmen | Aluminium |
Zuführsystem | Direktantrieb |
Bauvolumen | 300 x 250 x 300 mm |
Düsengröße | 0,4 mm |
Druckkopf | Single |
Druckbettmaterial | Magnetisch abnehmbare Platte |
Bettnivellierung | Manuell (unterstützt) |
Max. Heizbetttemperatur | 100 Grad Celsius |
Max. Hot-End-Temperatur | 300 Grad Celsius |
Druckwiederherstellung | Ja |
Konnektivität | WiFi, LAN-Kabel- USB-Laufwerk |
Kamera | Nein |
Materialien und Software
Materialien | PC, Kohlenfaser, Nylon, TPU, PLA und ABS |
Filamente von Drittanbietern | Ja |
Filametdurchmesser | 1,75 mm |
Betriebssysteme | Windows, Mac |
Empfohlener Slicer | Qidi Print (Cura-basierend) |
Viele hilfreiche Features
Der QIDI TECH X-Max 3D-Drucker überzeugt auch mit einer tollen Liste von Features. Dazu gehört beispielsweise die flexible, abnehmbare und gut beheizte Bauplatte. Diese wird immer häufiger bei 3D-Druckern der oberen und mittleren Preisklasse eingesetzt, was die Nutzererfahrung erheblich steigert. Aufgrund der Flexibilität der Bauplatte lassen sich Drucke sehr einfach entfernen und haften auch besser auf der Bauplattenoberfläche.
Ein weiteres Merkmal ist der Reinigungsluftfilter. Dieser reduziert erheblich den Geruch von Filamenten wie ABS oder Nylon und stellt gleichzeitig sicher, dass im Filter schädliche Partikel aufgefangen werden. Der X-Max arbeitet mit 50 dB relativ leise.
Großes Bauvolumen und intelligentes Design
Aufgrund des großen Bauvolumens kann der X-Max große Modelle auch in einem Stück drucken. Der QIDI TECH X-Max 3D-Drucker verfügt über ein intelligentes Design und ermöglicht die Wahl zwischen zwei mitgelieferten Extrudern. Außerdem umfasst er zwei Filamentladebereiche (Beladung von der Außenseite oder von innen, je nach Filamentart).
Video
Keine Erfahrungsberichte vorhanden
Testbericht | Der QIDI Tech X-Max 3D-Drucker überzeugt mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, obwohl das Gerät im Vergleich zu anderen Desktop-3D-Druckern chinesischer Hersteller auf den ersten Blick relativ teuer erscheint. Das große Bauvolumen sowie hohe Druckerzuverlässigkeit rechtfertigen allerdings den etwas höheren Preis und machen den 3D-Drucker besonders für anspruchsvolle Hobby-Makers, Schulen und Universitäten, Architektur- und Designbüros und kleine und mittelständische Unternehmen interessant. In Sachen Mechanik und Stabilität übertrifft der QIDI TECH X-Max die Erwartungen deutlich und ist hier definitiv jeden Euro wert. Die Vorteile übertreffen … (vollständigen Testbericht lesen) |