Der bekannte chinesische Hersteller für Desktop-3D-Drucker Tronxy hat auf Kickstarter seinen neuen Tronxy XY-3 SE 3-in-1-3D-Drucker vorgestellt. Der XY-3 SE kann Objekte mit mehr als einer Farbe erstellen und wurde zusätzlich mit einem Lasergravierer ausgestattet. Der 3D-Drucker ist aktuell für unter 300 Euro erhältlich und soll ab März ausgeliefert werden. Sein Finanzierungsziel hat der Tronxy-3 SE bereits wenige Tage nach Start der Crowdfunding-Kampagne um das über 50-fache überschritten.Anzeige Inhaltsangabe Technische DetailsFeaturesBesonderheitenKaufenVideovorstellungDer 3D-Drucker-Hersteller Tronxy stellt mit dem Tronxy XY-3 SE einen 3-in-1-3D-DIY-Drucker auf Kickstarter vor. Das Modell kombiniert einfarbigen 3D-Druck, zweifarbigen 3D-Druck und Lasergravur in einem Gerät (3-in-1). Bei einem Bauvolumen von 255 x 255 x 260 mm eignet sich der 3D-Drucker für kleine und mittlere Projekte zu Hause oder im Büro. Die leise Arbeitsweise sorgt dafür, dass der 3D-Drucker Tronxy XY-3 SE auch in beruhigten Zonen (Schule, Bibliothek, zu Hause, usw.) eingesetzt werden kann.» Tronxy XY-3 SE kaufen: Auf Kickstarter.com bis zum 13.02.2020 für ~ 290 Euro kaufenTechnische DetailsMarkeTronxyModellXY-3 SEBauartDIYBauvolumen255 x 255 x 260 mm3D-DruckverfahrenFDMDruckgeschwindigkeit20-150 mm/sSchichtdicke0,1 bis 0,3 mmDüsendurchmesser0,4 mmMaterialienPLA, ABS, PETG, Holz, TPUHeizbetttemperatur100 Grad max.Düsentemperatur275 Grad max.Besonderheiteneinfacher Druck, zweifarbiger Druck, Lasergravur, Filament- und StromausfallsensorKonnektivitätUSB, TF-CardGröße des 3D-Druckers420 x 440 x 410 mmPreis~ 290 EUR bis Mitte Februar auf kickstarter.comFeaturesGeliefert wird der Tronxy XY-3 SE nahezu komplett montiert. Es sind lediglich 10 Schrauben bis zur vollständigen Montage zu ergänzen. Nach maximal 5 Minuten kann der 3D-Drucker in Betrieb genommen werden. Dank des speziell angefertigten DuPont-Kabels hängen keine störenden Kabel herum.Der 3,5 Zoll große HMI-Touchscreen (Human Machine Interface) ist interaktiv, einfach zu bedienen und zeigt unter anderem auch eine Vorschau des zu druckenden Objekts. Die doppelte Z-Achse und der Zahnriemen ermöglichen einen flüssigen, gleichmäßigen und schnellen Druck. Das Gerät besteht aus Aluminium und Hartblech und ist korrosionsbeständig und wasserabweisend. Ein Titan-Extruder sorgt für einen schnellen, reibungslosen Druckprozess bei Drucken aus Materialien wie TPU, PLA, PETG, ABS, Holz und mehr.Der XY-3 SE basiert auf dem leisen 32-Bit-TMC-Chipsatz und eignet sich mit unter 50 dB für den Heim- und Bürogebrauch.Der 3D-Drucker Tronxy XY-3 SE (im Bild) druckt auch zweifarbig (Bild © Tronxy).BesonderheitenDer Einzelextruder des Geräts druckt im Zweifarbendruckmodus zwei Filamentrollen mit unterschiedlichen Farben, ohne diese zu mischen. Ein austauschbarer 500-MW-Lasergravurkopf kann für Lasergravur auf verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff, Stoff, Stahl und mehr genutzt werden.Intelligente Schutzfunktionen wie ein Stromausfall- und ein Filamentsensor kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf. Geht der Strom aus oder das Filament zu Ende, hält der Drucker an und speichert den Druckfortschritt. Ist der Strom wieder da oder das Filament nachgelegt, kann der Druckprozess vom letzten Punkt problemlos fortgesetzt werden. Die Gitterglasplattform des 3D-Druckers zeichnet sich laut dem Hersteller durch ausgezeichnete Haftung und schnelle und gleichmäßige Wärmeleitfähigkeit aus. Die Druckobjekte können mühelos abgenommen werden.Der 3D-Drucker Tronxy XY-3 SE (im Bild) hat einen 500-MW-Lasergravurkopf (Bild © Tronxy).KaufenAktuell ist der 3D-Drucker im Rahmen unterschiedlicher Kickstarter-Pakete ab rund 350 USD (~ 290 EUR) erhältlich. Das Finanzierungsziel von 5.000 USD (4.120 EUR) wurde bereits um das 57-fache überschritten. Die 3D-Drucker werden ab März 2021 ausgeliefert. Hier geht es zur Kampagne.Videovorstellung Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:360-Grad-Lasergravierer LaserPecker 2 erreicht auf Kickstarter fast 3 Millionen Euro Der Tronxy X1 3D-Drucker mit diesem Gutschein für nur 100 Euro! Acrylic 3DCSTAR P802-MHS (Tronxy) für unter 150,00 Euro vorgestellt