Im Medizinhistorischen Museum der Charité ist mit „Hieb § Stich“ eine Ausstellung zu sehen, die auch die Einsatzmöglichkeitn der 3D-Druck in der Rechtsmedizin zeigt. So lassen sich zum Beispiel Eindrucksspuren an einem Kopf, die mit einem Hammer zugeführt wurden, als Replik mit einem 3D-Drucker nachbauen.

Anzeige

Logo Charité BerlinDas Medizinhistorische Museum der Charité zeigt aktuell mit der Ausstellung „Hieb § Stich“ die Kunst der Spurensicherung. Sogar ein Tatort wurde von Spezialisten des LKA nachgestellt. In der Ausstellung wurden aber nicht nur Tatorte nachgestellt, sondern auch verschiedene Erkenntniszonen geschaffen, so unter anderem ein forensischer und rechtsmedizinischer Bereich. Hier können die größten Fortschritte der Rechtsmedizin auf einem Bildschirm bestaunt werden.

Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks in der Rechtsmedizin

Mediziner haben die Möglichkeit, mit Hilfe eines Computertomographens schon vor einer möglichen Obduktion selbst kleinste Gefäßverletzungen festzustellen und zu dokumentieren. Mit diesem Verfahren können sie aber auch in geschlossene Koffer schauen, die Röntgenstrahlen bilden hier die sterblichen Überreste eines im Koffer kauerndem Menschens ab. Die so gewonnenen Daten können dann an einen 3D-Drucker übermittelt werden, der dann ein originalgetreues Modell erstellt. Dieses Modell erlaubt eine sehr detaillierte Analyse der Eindrucksspuren, die am Kopf des Opfers zu finden waren und mit einem Hammer zugefügt wurden. Die Verletzungen können mit dem 3D-Druck detailliert abgebildet werden.

Weitere Entdeckerzonen

Hieb § Stich Berlin Charité
3D-Druck in der Rechtsmedizin: Auch ein Thema in der „Hieb § Stich“ Ausstellung der Charité in Berlin.

Neben den Möglichkeiten der 3D-Drucker umfasst die Ausstellung „Hieb § Stich“ noch weitere Entdeckerzonen. Zu den Ausstellungsstücken, die Tatorten entnommen wurden, gehört beispielsweise die Tür zum Atelier des Malers Markus Lüppertz. Aus dem Atelier wurden insgesamt 30 Bilder entwendet, 29 davon wieder zurückgegeben. Die Aufbruchspuren, aber auch die Fingerabdrücke, sind an der Tür zu sehen.

Besucher der Ausstellung können auch ein Kriminalkommissariat in Augenschein nehmen. Schnell werden sie feststellen, dass dieses kaum noch etwas mit den Kommissariaten, wie man sie vom Fernsehen her kennt, zu tun hat. Aber auch über die Ballistik und Insektenkunde kommen in der Ausstellung nicht zu kurz.  Wissenswertes aus dem Bereich der Spurenanalyse wird ebenfalls anhand von Beispielen vorgestellt. Die Ausstellung „Hieb § Stich“ ist noch bis zum 14. Januar 2018 im Medizinhistorischen Museum der Charité zu Berlin zu sehen.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop