3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
"Feeling as Seeing Project“:

Projekt erstellt mit 3D-Drucker Reliefs berühmter Gemälde für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

11. Oktober 2022
"Lancaster from Cable Street"

Das Lancaster City Museum, die Lancaster University und die Galloway’s Society for the Blind in Morecambe haben im Rahmen des Projekts „Feeling as Seeing Project“ gemeinsam mit Hilfe von 3D-Druckern tastbare Reliefs berühmter Gemälde aus ihrer Galerie erstellt. Mit den 3D-gedruckten Reliefs sollen Menschen mit Seheinschränkungen Gemälde ebenso erleben können.

Mit modernen Technologien für Geschichte begeistern:

„Tiny Things“-Idee mit 3D-gedruckten Museumsstücken bringt Einwohnern von Old Portsmouth die Geschichte näher

5. September 2022
Beispiele für "Tiny Things"-Repliken

Eine Studentin der University of Portsmouth stellte Repliken alter Museumsstücke mit ihrem 3D-Drucker her, um diese für das „Tiny Things“-Projekt in Old Portsmouth bereitzumachen. Besucher und Anwohner der Stadt sollten den ältesten Teil von Portsmouth kennenlernen. Kommt das Projekt gut bei den Einwohnern an, kann es sich noch auf andere Objekte und Bereiche ausweiten lassen.

Nachhaltigkeit:

WASP stellt nachhaltige Ausstellungsstücke für 23. Triennale Milano aus Lebensmittelresten mit 3D-Drucker her

31. August 2022
Teilansicht des Triennale-Beitrags

Das italienische 3D-Druck-Unternehmen WASP hat den Ausstellungsbeitrag der Forschungseinrichtung Space Caviar für die Triennale vollständig in 3D gedruckt. Dabei verwendete WASP für die komplexen Bauteile seinen Crane WASP 3D-Drucker. Als 3D-Drucker-Material kamen zu einem großen Prozentsatz organische Substanzen aus der Lebensmittelindustrie zum Einsatz.

Geschichte nachbilden:

University of Maine und Hudson Museum bilden mit 3D-Druck kulturell sensible Artefakte nach und geben Original an Stamm in Alaska zurück

7. Mai 2022
Original (links) vs. 3D-gedruckte Kopie des Helms (rechts)

An der University of Maine entsteht für das Hudson Museum mit 3D-Druck eine Nachbildung des Tlingit Frog Clan-Helms. Dieser wird mit 3D-Druck-Technologien originalgetreu „kopiert“, damit das Original wieder an den Clan zurückgegeben werden kann. Dem Hudson Museum, wo das geschichtsträchtige Objekt bislang ausgestellt war, bleibt dann eine 3D-gedruckte Nachbildung für weitere Ausstellungen.

Digitales Portfolio aus Kulturerbe-Artefakten:

Artec 3D verkündet Partnerschaft mit Scan the World und legt Fundament für globale Plattform 3D-druckbarer Museumsobjekte

21. April 2022

Der Hersteller professioneller 3D-Scanner Artec 3D hat seine Partnerschaft mit dem Open-Source-Museum „Scan the World“ bekanntgegeben. Die auf Google Arts & Culture gehostete digitale Sammlung enthält Artefakte aus Museen in aller Welt. Artec 3D legt damit das Fundament für eine globale Plattform 3D-druckbarer Museumsobjekte.

Inkomplette Skelette vervollständigen:

Camosun Innovates nutzt 3D-Scanning und 3D-Druck für Repliken von Walskeletten

18. April 2022
Zwei Männer halten 3D-gedruckte Knochenreplik

Das Team von Camosun Innovates stellt mithilfe des 3D-Druckers F900 von Stratasys und dem Artec Eva 3D-Scanner Walknochen detailgenaue her. Diese werden in Museen dazu verwendet, Ausstellungsstücke zu vervollständigen. Wir stellen die Arbeit aus Kanada vor.

Cloud-Gitarre, Leinwand uvm.:

Museum für Sänger Prince erhält mehrere 3D-gedruckte Nachbildungen aus seinem Leben

27. Juli 2021
Schuhe von Prince in weiß mit glitzernden kleinen Steinen

Der Künstler Prince war zu Lebzeiten bekannt für seine ausgefallenen Kostüme und Schuhe. Mit der Ausstellung „The Beautiful Collection“ werden im Museum von Prince in Minnesota jetzt unter anderem mehr als 300 Paar seiner Schuhe vorgestellt. Dazu repliziert das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys wichtige Dingen aus seinem Leben mit dem 3D-Drucker. Unter anderem die Cloud-Gitarre, eine riesige Leinwand und vieles mehr.

Massive Zemenstrukturen:

In China entsteht das erste Museum zum 3D-Druck im Bauwesen

12. Juli 2021
3D-Druck-Rohre

Das chinesische Unternehmen Fab-Union hat eine 3D-gedruckte Zementstruktur hergestellt, die ein 3D-Druck-Museum zum Thema Bauwesen beherbergen soll. Die ersten Betonelemente aus dem 3D-Drucker wurde von Fab-Union bereits geliefert. Wir fassen alle bisher bekannten Informationen zum Thema zusammen.

Prähistorie meets Hightech:

Dinosaurierschädel erlebt Renaissance dank moderner 3D-Technologie von Artec

14. Juni 2021
Dinosaurierschädel mit 3D-Scanner

Erst eine vermeintlich unlösbare Situation des Museums der Universität Colorado lieferte den Anstoß dazu, die unschätzbar wertvollen Überreste eines Triceratops in die digitale Unsterblichkeit zu überführen. Mit Hilfe der handgeführten Scanner von Artec 3D wurde das Projekt prähistorischen Ausmaßes realisiert und ein kompletter Dinosaurierschädel digitalisiert.

In Kooperation mit Phase One:

Fraunhofer IGD entwickelt mit „CultArm3D“ 3D-Scanning-Roboterarm für hochauflösende 3D-Bilder von Kulturgütern

24. Februar 2021
3D-Scan-Roboterarm CultArm3D

Der 3D-Scanner-Roboterarm „CultArm3D“, der von Forschern des Fraunhofer IGD in Zusammenarbeit mit dem dänischen Kamerahersteller Phase One entwickelt wurde, soll Wissenschaftlern dabei helfen, Kulturgüter mit der nötigen Vorsicht und hohen Auflösung zu erfassen. Damit lassen sich derartige Objekte besser digitalisieren und weiterverarbeiten zu Forschungszwecken oder für virtuelle Touren. Wir stellen den 3D-Scan-Roboterarm vor.

150. Jahrestag:

Beiboot der verunglückten USS Saginaw mit 3D-Scannern erfasst

17. Dezember 2020
Beiboot der USS Saginaw

Die USS Saginaw war ein wichtiges Schiff aus der amerikanischen Bürgerkriegs-Geschichte. Nun hat das NHHC zum 150. Jahrestag des Schiffsunglücks der USS Saginaw Carderock erfahrene Ingenieure damit beauftragt, das Beiboot der USS Saginaw vollständig mit einem 3D-Scanner zu erfassen. Diese Methode ist ein guter Weg, Geschichte zu konservieren und sie auch anderen Menschen auf der ganzen Welt zugänglich zu machen.

Bessere Aufbewahrung und Erforschung:

Höhle Nr. 12 der Yungang-Grotten mit 3D-Drucker zur besseren Erforschung repliziert

26. Mai 2020
Bild aus der Grotte

Chinesische Forscher vom Yungang Grottoes Research Institute haben Teile der Yungang-Grotten, einem UNESCO Weltkulturerbe, mit Hilfe von 3D-Drucker nachgebaut. Dies geschah jetzt mit der Höhle 12 der Yungang Grotten, deren 3D-gedruckte Replik in Kürze in einem chinesischen Museum ausgestellt werden soll. Mit dem 3D-Druckverfahren sollen wichtige Stätten und Objekte langfristig und erfolgreich archiviert werden.

Über 2000 Stunden 3D-Druckzeit:

Naturhistorisches Museum Wien ersetzt fehlende Teile eines Plateosaurier-Skeletts mit Repliken aus dem 3D-Drucker

19. Februar 2020
Knochen am NHM in Wien

Das Naturhistorische Museum in Wien hat seit 2019 eine Dauerleihgabe eines Plateosaurier-Dinosaurier-Skeletts im Hause. Dieser wird aufwendig freigelegt und die fehlenden Teile werden mit 3D-Druck nachgebaut. Bis Jahresende will das Museum die Druckarbeit von 2000 Stunden geschafft haben und den Dinosaurier ausstellen können. Es wird erwartet, dass er eine große Attraktion werden wird.

3D-Druck in der katholischen Kirche:

Heiliger Mauritius im Magdeburger Dommuseum mit 3D-Drucker nachgebaut

8. Dezember 2019
Foto Magdeburger Dommuseum Ottonianum

Der heilige Mauritius ist Schutzheiliger des Magdeburger Doms und wurde jetzt mit einer 3D-gedruckten Nachbildung im Magdeburger Dommuseum geehrt. Dabei wurden einige Details wie ein vergoldetes Kettenhemd und seine Beine ergänzt. Mauritius lebte im 3. Jahrhundert und wurde im 4. Jahrhundert zum Heiligen erklärt. Jetzt kann er als originalgetreues Replikat aus dem 3D-Drucker bewundert werden.

Museum der Superlative:

3D-gedrucktes Modell des Museum of the Future in Dubai hilft bei Architekturplanung

19. September 2019
Museum of the Future in Dubai

Der 3D-Drucker-Hersteller Ultimaker hat dem Architekturbüro Killa Design dabei geholfen, das Museum of the Future in Dubai mit einem Modell aus dem 3D-Drucker zu planen. Das ausgefallene Museum wurde anhand von 3D-gedruckten Modellen Auftraggebern und Verantwortlichen näher gebracht und dabei geholfen, eine wichtige Entscheidung zu treffen.

2,2 m x 3,3 m groß:

Nationales Archäologisches Museum Spanien zeigt historischen Bogen aus Beton aus dem 3D-Drucker

10. April 2019
Beton-Bogen aus 3D-Drucker

Das Nationale Archäologische Museum Spanien (MAN) hat zusammen mit dem Unternehmen ACCIONA einen 2,2 x 3,3 Meter großen, historischen Bogen aus Beton mit einem 3D-Drucker hergestellt und damit sein Original repliziert. Für das Bauwerk kam ein Konstruktions-3D-Drucker vom spanischen Hersteller D-shape zum Einsatz. Wir stellen das Projekt einmal genauer vor.

Im Zuge einer Generalsanierung:

Deutsches Museum München plant neue Fassade aus dem 3D-Drucker

18. Januar 2019
Gewellte Fassade am Interimseingang des Deutschen Museums München

2020 sollen die ersten Arbeiten bei der Generalsanierung des Deutschen Museums München fertig sein. Danach ist die Verlegung des Eingangs dran. Der Interimseingang des Deutschen Museums wird dabei mit einer Fassade aus dem 3D-Drucker geplant.