Revolutionäre 3D-Drucktechnologie: Carbon stellt mit dem L1 neuen 3D-Drucker mit CLIP-Technologie und großem Bauraum vor Der Carbon L1 ist ein neuer 3D-Drucker für die industrielle Produktion, der kürzlich vom US-3D-Drucker-Hersteller Carbon vorgestellt wurde. Sein Bauraum ist zehnmal so groß sein wie jener seines Vorgängers Carbon M2 und wurde auch mit dem als superschnelle 3D-Drucktechnologie bekanntem CLIP-Verfahren ausgestattet.
3D-Druck mit Kohlestoff: Ramaco Carbon plant 3D-Drucker von Carbon einzusetzen, um Auto- und Flugzeugteile mit Kohlenstoff aus Kohle zu drucken Ramaco Carbon, ein Kohleunternehmen, aus Wyoming, wird dank einer Produktionspartnerschaftsvereinbarung mit Carbon künftig 3D-gedruckte Bauteile mit Kohlenstoff aus Kohle für Autos oder Flugzeuge herstellen. Zum Einsatz kommt die CLIP-Technologie, die dem Unternehmen bereits zu dreistelligen Millionenbeträge an Investments beschert hat.
Kosteneffiziente Tuberkulosediagnose: CLIP-3D-Druckverfahren beschleunigt den Produktentwicklungszyklus für preiswerte Tuberkulose-Diagnosegeräte Tuberkulose ist ein tückische Krankheit, deretwegen gerade in Entwicklungsländern noch viel zu viele Menschen sterben. The Global Good Fund, eine Kollaboration von Intellectual Ventures und Bill Gates, versucht dieser mit einem kosteneffizienten Diagnosegerät Herr zu werden. Der erste Versuch der Herstellung im Spritzgussverfahren schlug fehl und war zu teuer. So wandte sich The Global Good Fund an Carbon mit seinem innovativen CLIP-3D-Druckverfahren, in der Hoffnung auf ein besseres Kostenersparnis. Und erreichten schließlich noch weitaus mehr als das.
Carbon: Oracle nutzt CLIP-Technologie zum 3D-Druck Tausender Server-Klammern Oracle Labs, das Teil des Computertechnologie-Konzerns Oracle ist, hat mit Hilfe des 3D-Druck-Anbieters Carbon eine große Menge an Server-Klammern herstellen lassen, die es für seinen neuen Forschungsserver benötigte. Für die Fertigung kam nur die von Carbon entwickelte Continuous Liquid Interface Production (CLIP) Technologie in Betracht.
Highspeed-3D-Druck: Neues 3D-Druck-System Carbon SpeedCell™ vorgestellt 3D-Druck-Hersteller Carbon3D hat mit Carbon SpeedCell™ sein neues 3D-Druck-System vorgestellt. mit dem Highspeed-System soll der 3D-Druck für industrielle Anwendungen weiter beschleunigt werden.
3D-Druck: Alta Motors fertigt Elektromotorräder mit der 3D-Drucktechnologie „CLIP“ Der US-Motorradhersteller Alta Motors aus Kalifornien setzt die 3D-Drucktechnologie „CLIP“ des 3D-Druckerherstellers Carbon bei der Herstellung von Motorradteilen, die aus Carbon-RPU-Material bestehen, ein. Mit einem besonderen Erfolg ihrer teils mit einem 3D-Drucker gefertigten Elektromotorräder erlangte Alta Motors jetzt internationale Aufmerksamkeit.
Carbon: 3D-Drucker Hersteller Carbon plant internationale Expansion Das Unternehmen Carbon 3D Inc., welches für seine M1 3D-Drucker und die CLIP-Technologie bekannt ist, teilte vor Kurzem mit, dass es 81 Millionen US-Dollar von bekannten Unternehmen für ihre internationale Expansion sowie für Forschungszwecke erhalten habe.
3D-Druck: Zwei weitere 3D-Druck-Dienstleister bieten Carbon CLIP-Technologie Das Unternehmen Carbon3D kann sich auf zwei neue Service-Partner seiner CLIP-Technologie freuen. Neben dem US-Unternehmen Dinsmore Inc. vertreibt auch der fränzösische Online-Dienstleister Sculpteo zukünftig den 3D-Drucker „M1“ mit innovativer 3D-Drucktechnologie.
Automobilindustrie: Britischer Automobilzulieferer Delphi setzt auf „M1“ 3D-Drucker mit CLIP-Technologie Der britische Automobilzulieferer Delphi Automotive setzt mit dem „M1“ 3D-Drucker als eine der ersten Unternehmen der Automobilindustrie auf die innovative CLIP-Technologie des Startups Carbon3D. Das Druckverfahren erlangte im letzten Jahr internationale Aufmerksamkeit, weil es im SLA-Verfahren Objekte bis zu 100 Mal schnell additiv fertigen kann.
"M1" von Carbon: Der erste 3D-Drucker mit CLIP-Technologie Mit dem „M1“ präsentiert der Hersteller Carbon den ersten 3D-Drucker mit CLIP-Technologie. Das 3D-Druckverfahren CLIP sorgte im letzten Jahr für Aufsehen, da sich Objekte bis zu 100 mal schneller drucken lassen sollen, als mit konventionellen 3D-Druck-Technologien. Mit dem M1 steht dafür jetzt ein eigener 3D-Drucker zur Verfügung.
Kooperation: Sculpteo setzt zukünftig auf das CLIP-Verfahren von Carbon3D Carbon3D hat für sein innovatives CLIP-Verfahren einen neuen Partner gewinnen können. Mit Sculpteo startet nach Ford und anderen Unternehmen ein weiteres Unternehmen in die additive Fertigung mit dem CLIP-Verfahren ein. Das Verfahren machte sich einen Namen, da es bis zu 100-mal schneller druckt, als konventionelle 3D-Druckerverfahren.
3D-Druck und Automobile: Ford profitiert von Carbon 3D „CLIP-Verfahren“ Carbon 3D aus den USA und Ford Motor Company verbindet eine kürzlich entdeckte Partnerschaft. 3D-Druckverfahren „CLIP“ ist für den Automobilhersteller zu einem echten Segen geworden.
Carbon3D-Leiter im Interview: 3D-Drucker und das „CLIP“-Verfahren Carbon3D-Leiter Rob Schoeben im Interview. Welche Zukunft hat sein Unternehmen, wie wird es mit dem „CLIP“-Verfahren weiter gehen und was darf noch erwartet werden?
100x schneller drucken: Neues 3D-Druckverfahren „CLIP“ revolutioniert das 3D-Drucken Mit Entstehung und Weiterentwicklung der 3D-Drucker ist ein Meilenstein in der heutigen Drucktechnologie erreicht worden. Was bisher vielen nur aus Science-Fiction-Filmen bekannt war, ist mittlerweile Realität: Das Drucken von dreidimensionalen Objekten ist heute ohne Probleme möglich. Jetzt bleibt nur noch die Frage nach der Herstellungsgeschwindigkeit offen und diese soll mit einem neuem Verfahren namens „CLIP“ alles bisherige übertreffen.