Wechsel von GE Additive: 3D-Druck-Unternehmen Carbon erhält mit Debbra Rogers prominenten Chief Revenue Officer (CRO) Der bekannte 3D-Drucker-Hersteller Carbon erhält mit Debbra Rogers einen neuen Chief Revenue Officer (CRO). Rogers verfügt mit 25 Jahren Erfahrung im Vertriebs- und Geschäftswesen über ein außerordentliches Know-How und soll Carbon auf seinem Erfolgsweg weiter voranbringen. Zuletzt war Debbra Rogers bei GE Additive als Geschäftsführerin tätig.
Nur 15 Stück weltweit: Viktor & Rolf feiern 15-jähriges Bestehen des Flowerbomb-Duftes mit Flakon aus dem 3D-Drucker Viktor & Rolf feiert das 15-jährige Bestehen seines beliebten Duftes Flowerbomb mit einer besonders limitierten Auflage. Mit Hilfe von 3D-Druck wurden besonders elegante Flakons in Roségold hergestellt und von Hand nummeriert. Gerade einmal 15 Stück existieren und werden für knapp über 2.000 Euro angeboten. Zum Einsatz kam die 3D-Drucktechnologie von Carbon.
Unternehmenskooperation: Henkel und Carbon kooperieren bei Einführung additiver Fertigungslösungen im Produktionsmaßstab Der deutsche Hersteller von Konsumgütern Henkel und das 3D-Druckunternehmen Carbon haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet, mit der sie die Einführung von additiven Fertigungslösungen im Produktionsmaßstab voranbringen wollen. Henkel stellt ab sofort sein für Carbon 3D-Drucker zertifiziertes Material „Loctite 3D IND405“ zur Verfügung. Wir stellen das Material vor.
Bessere Passform, mehr Schutz: Carbon und CCM Hockey setzen bei neuem NHL-zertifiziertem Eishockeyhelm auf 3D-Drucker Carbon hat den Hersteller für Eishockey-Ausrüstung CCM Hockey dabei unterstützt, einen neuartigen Helm zu entwickeln, der mit einem speziellen 3D-gedruckten Innengitter ausgestattet ist. Das strukturreiche Gitter aus dem 3D-Drucker sorgt für mehr Schutz, macht den Helm komfortabler und ist dabei noch atmungsaktiver. Der neue, 3D-gedruckte Schutz wurde jetzt von der NHL erfolgreich zertifiziert und soll erstmals in der Saison 2021 zum Einsatz kommen.
Schnelle Produktion in großen Stückzahlen: Carbon fertigt 1 Million COVID-19-Teststäbchen pro Woche mit dem 3D-Drucker her Der US-3D-Drucker-Hersteller Carbon zählt zu einem der zahlreichen 3D-Druck-Unternehmen weltweit, die sich im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie engagieren. Vor wenigen Wochen haben wir darüber berichtet, dass sich Carbon um den 3D-Druck von dringend benötigten Teststäbchen kümmert. Jetzt gibt das Unternehmen ein Update zum Stand seiner Produktion bekannt und konnte pro Woche 1 Million COVID-19-Teststäbchen mit seinen 3D-Druckern herstellen.
Gesichtschutz, Teststäbchen uvm.: 3D-Drucker-Hersteller Carbon unterstützt Krankenhäuser und medizinischen Einrichtungen mit 3D-Druck bei der Coronavirus-Pandemie Unternehmen jeder Branche helfen im Moment dabei, medizinischen Einrichtungen aller Art bei den Folgen der Coronavirus-Pandemie zu unterstützen. Auch der US-3D-Drucker-Hersteller Carbon hat seine Ressourcen gänzlich dem Kampf gegen SARS-CoV-2 gewidmet und produziert unter Hochdruck Gesichtsschutzmasken, Teststäbchen und andere medizinische Utensilien mit Hilfe seiner 3D-Drucker.
Designfreiheit mit 3D-Druck: FinMan Fishing Innovations stellt multifunktionales Angelwerkzeug aus dem 3D-Drucker vor Das US-amerikanische Unternehmen FinMan Fishing Innovations hat mit dem FinMan-Angelwerkzeug ein multifunktionales Werkzeug für Angler entwickelt. Zur Herstellung wurde die Digital Light Synthesis-3D-Drucktechnologie von Carbon verwendet. Wir stellen das Anglerwerkzeug vor.
DLS-3D-Drucktechnologie: Carbon und Lamborghini kooperieren beim 3D-Druck von Autoteilen für den neuen Hybrid-Supersportwagen Sián FKP 37 Seit knapp einem Jahr arbeiten Carbon und Lamborghini bereits zusammen, die additive Fertigung bei Lamborghini in die Fertigungsprozesse zu integrieren. Nun soll die Zusammenarbeit verstärkt werden und weitere Automobilteile für Fahrzeuge von Lamborghini mit 3D-Druck hergestellt werden. Zum Einsatz kommen diese unter anderem bei dem Hybrid-Sportwagen Sián FKP 37.
Carbons Zukunftspläne: US-3D-Drucker-Hersteller Carbon erhält über eine viertel Milliarde US-Dollar frisches Investitionskapital Carbon hat durch eine Wachstumsfinanzierungen Kapital in Höhe von 260 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die will der innovative 3D-Drucker-Hersteller aus den USA dafür nutzen, die Carbon-Plattform weiter auszubauen, neue Materialien zu entwickeln und die Forschung- und Entwicklungsarbeit weiter voranzutreiben.
Aktienmarkt stabil für Neueinsteiger: 3D-Drucker-Hersteller Carbon setzt Zeichen für einen möglichen Börsengang Das Finanzberatungsunternehmen The Motley Fool stellt in einer Aussendung Vermutungen darüber an, dass das erfolgreiche Unternehmen Carbon wichtige Schritte in Richtung Börsengang zu setzen scheint. Wie der Eindruck entsteht und was man zu Carbons wichtigster Entwicklung, der CLIP-Technologie, wissen muss, berichten wir in unserem Artikel.
2,5 Milliarden US-Dollar Unternehmenswert möglich: Carbon strebt in Series-E-Finanzierungsrunde Investitionen in Höhe von 300 Millionen US-Dollar an Der 3D-Drucker-Hersteller Carbon zielt mit einer Series-E-Finanzierungsrunde auf Investitionen in Höhe von 300 Millionen US-Dollar ab. Damit würde der Wert des Unternehmens auf 2,5 Milliarden US-Dollar steigen und in naher Zukunft mit Sicherheit weitere spannende 3D-Druck-Entwicklungen des Unternehmens hervorbringen. Seit 2014 ist das bereits die fünfte Finanzierungsrunde.
Einsteigermodell für Dentallabore und kleine Zahnarztpraxen: Carbon stellt mit M2d neuen 3D-Drucker für Zahnmedizin vor Mit dem neuen 3D-Drucker M2d präsentiert Carbon einen 3D-Drucker, der für den zahnmedizinischen Bereich angedacht ist. Er ist eine Variante des bereits länger erhältlichen M2-Druckers, wobei das „d“ im Namen für „dental“ auf eine Anwendung für den Dentalbereich hinweist. Wir stellen den Carbon M2d einmal genauer vor.
Revolutionäre 3D-Drucktechnologie: Carbon stellt mit dem L1 neuen 3D-Drucker mit CLIP-Technologie und großem Bauraum vor Der Carbon L1 ist ein neuer 3D-Drucker für die industrielle Produktion, der kürzlich vom US-3D-Drucker-Hersteller Carbon vorgestellt wurde. Sein Bauraum ist zehnmal so groß sein wie jener seines Vorgängers Carbon M2 und wurde auch mit dem als superschnelle 3D-Drucktechnologie bekanntem CLIP-Verfahren ausgestattet.
Medizinische Materialien für den 3D-Druck von Gebissen: Carbon und Dentsply Sirona kooperieren bei Weiterentwicklung 3D-gedruckter Zahnprothesen Carbon, ein Start-up-Unternehmen für Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker und Dentsply Sirona, ein Hersteller von Dentalprodukten und zahnmedizinischen Technologien, haben eine strategische Partnerschaft beschlossen. Gemeinsam entwickelt werden sollen Materialien, die mit 3D-Druckern von Carbon in hoher Geschwindigkeit bei maximaler Präzision professionelle Zahnprothesen mit 3D-Druck herstellen können sollen.
3D-Druck für die industrielle Anwendung: Carbon führt mit EPU 41 und EPX 82 zwei hochelastische und hochfeste 3D-Druckmaterialien für die Produktion ein Carbon präsentierte vor kurzem seine neuen 3D-Druckmaterialien für die Produktion. Das eine, EPU 41, zielt aber auf Sicherheit und Komfort im Rahmen industrieller Anwendungen. Das andere, EPX 82, ist ein hochfestes Konstruktionsmaterial. Erste Unternehmen nutzen die Materialien bereits.