Das 3D-Druck-Unternehmen Carbon übernimmt den Softwareanbieter für additive Fertigung ParaMatters. Dieser bietet eine vollständig autonome und intuitive Cloud-Plattform für generatives Design, Simulation und Fertigung. Mit der Akquisition möchte Carbon eine moderne Design-Softwarelösung für die additive Fertigung ermöglichen.
Das 3D-Druck-Unternehmen Carbon gibt in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, die Übernahme des Softwareanbieters für additive Fertigung, ParaMatters, bekannt. Das Unternehmen erweitert damit seine Software-Kompetenzen um die Topologie-Optimierung. Die dadurch umfangreichere Technologieplattform von Carbon erlaubt Produktdesign- und Entwicklungsteams, qualitativ noch bessere Produkte in kürzere Entwicklungszyklen herzustellen und auf zahlreiche Materialien und Produktionssysteme zurückzugreifen.
Moderne Design-Software-Lösung für das Additive Manufacturing
Viele der Softwareplattformen, die für die Konstruktion von Produkten genutzt werden, sind meist für die traditionelle Fertigung optimiert, zu denen Verfahren wie Spritzguss, Guss oder subtraktive Methoden gehören. Eine moderne Design-Softwarelösung, die schnelle Wiederholungen erlaubt und die Vorteile der additiven Fertigung ausschöpft, fehlt. Carbon möchte mit der Akquisition von ParaMatters die Lücke schließen und seine generative Design-Software um die automatisierte Erstellung komplexer, leistungsfähiger Bauteildesigns erweitern. Mit neuen Funktionen knüpft Carbon an die Einführung der Design Engine-Software an.

Stimmen der Beteiligten
Phil DeSimone, Mitbegründer und Co-CEO von Carbon, sagte:
„Wir sind uns der entscheidenden Rolle bewusst, die Software-Design-Tools bei der digitalen Transformation unserer Kunden spielen. Viel zu lange haben sich Konstrukteure mit Softwarelösungen begnügt, die sich an die Grenzen der traditionellen Fertigung halten. Viele ältere Design-Tools sind nicht optimiert, um die Vorteile von Brancheninnovationen zu nutzen, einschließlich fortschrittlicher 3D-Druckmaterialien und Fertigungsprozesse. Carbon und ParaMatters teilen die gleiche Vision, moderne Werkzeuge anzubieten, die die Produktentwickler dabei unterstützen in kürzerer Zeit bessere Produkte entwickeln zu können.“
Craig Carlson, Chief Technology Officer und Co-CEO von Carbon, erklärt:
„Die Software bildet das Rückgrat unserer ‚Idea-to-Production‘-Plattform, und wir sind davon überzeugt, dass die generativen Designfähigkeiten von ParaMatters eine wichtige Erweiterung unserer Designsoftware darstellen. Mit der Erweiterung unserer Softwarefunktionen, die auf die additive Fertigung spezialisiert sind, ermöglichen wir Designern und Entwicklern, bessere Endprodukte mit fortschrittlichen Geometrien und verbesserten Leistungsmerkmalen zu entwickeln.“
Robert Yusin, Chairman und CEO von ParaMatters, sagte:
„Das ParaMatters-Team ist stolz auf die Software-Design-Tools, die wir entwickelt haben, um die additive Fertigung voranzutreiben. Die Möglichkeit, unser Angebot als Bestandteil der ‘Idea-to-Production’-Plattform von Carbon auszuweiten, erlaubt es unseren Kunden, bessere Produkte zu entwickeln und zu produzieren. Gemeinsam als Team wollen wir die neuen Möglichkeiten in der Fertigungsindustrie weiter vorantreiben.“