Der Outdoor-Ausrüstungs-Hersteller Jack Wolfskin hat gemeinsam mit dem 3D-Druck-Unternehmen Carbon und Oechsler das neue Rucksackmodell „3D Aerorise Carry System“ entwickelt und hergestellt. Auf dessen Rückseite befinden sich vier 3D-gedruckte Pads, die dabei helfen sollen, den Rucksack in vielerlei Hinsicht zu verbessern. Wir stellen ihn einmal genauer vor.
Der Einsatz von 3D-Druck ermöglicht es Unternehmen vieler Branchen, ihre Produkte besser anzupassen, ihre Designs zu optimieren sowie Vorlaufzeiten und Abfall während der Produktion zu reduzieren. Dem Outdoor-Ausrüstungs-Hersteller Jack Wolfskin ist es laut einer Pressemitteilung mit Hilfe von 3D-Druck gelungen, seine Wanderrucksäcke leichter und haltbarer zu machen sowie sie besser zu belüften.
Das neue Modell 3D Aerorise Carry System wurde zusammen mit dem 3D-Druck-Unternehmen Carbon und dem Kunststofftechnologieunternehmen Oechsler entwickelt. Durch vier unabhängige 3D-gedruckte Pads entsteht eine leichte, mehrzonige Körperpassform, die die Rückentemperatur um bis zu 5 °C reduziert.
3D Aerorise Carry System

Jack Wolfskin konnte das 3D Aerorise Carry System dank der additiven Fertigung so herstellen, dass weniger Abfall anfällt und auch das Design davon profitiert. Das System besteht aus vier 3D-gedruckten Paneelen an den Schultern und am untern Rücken des Rucksacks. Die offenzellige Struktur der Paneele, die ohne 3D-Druck so gar nicht realisierbar gewesen wäre, verfügt über Tausende Streben, die die Belüftung verbessern. Das vertikale Gittermuster und die horizontale Festigkeit bietet Komfort und verteilt die Last besser.
Mit dem 3D Aerorise Carry System will Jack Wolfskin Schwachstellen wie die Haltbarkeit, Belüftung und das Gewicht der Wanderrucksäcke verbessern. Die Mehrzonenpassform, die durch die additive Fertigung möglich war, half dabei. Der Rucksackkörper besteht aus 100 % recyceltem 70D-Polyamid und fasst 40 Liter. Im Frühjahr 2023 soll das 3D Aerorise Carry System auf den Markt kommen und wird in drei Versionen erhältlich sein, mit Fassungsvermögen von 40 Litern, 20 Litern oder einer 30 Liter Roll-Top-Pack-Option.
Carbon stellte Ende des Jahres 2021 die neueste Generation seiner Carbon Design Engine™-Software für komplexe Mehrzonen-Gitterstrukturen vor. Die Gitterstruktur half unter anderem auch beim NHL-zertifizierten Eishockeyhelm von CCM Hockey, den Carbon mit 3D-Druck realisiert hat.

Stimmen der Beteiligten
Magdalen Hamel, Category Manager Equipment bei Jack Wolfskin, sagte:
„Komfort, Lastkontrolle und Belüftung sind uralte Herausforderungen im Rucksackdesign. Die in Aerorise vorgestellte Technologie kommt Wanderern auf dem Trail zugute und führt die Branche in eine neue Richtung.“
Matthias Weisskopf, Geschäftsführer bei Oechsler, sagte:
„Additive Fertigung verändert die Welt der Outdoor-Ausrüstung und Sportartikel. Die Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin hat es uns ermöglicht, den Aerorise Wanderrucksack weiterzuentwickeln und Probleme zu lösen, die bis vor wenigen Jahren nicht erreichbar waren.“
Andreas Tulaj, Vice President Sales Europe bei Carbon, sagte:
„Carbons integrierte Verbrauchsmaterialien, Software und 3D-Drucker beschleunigen die Markteinführung von Produkten im großen Maßstab – von der Idee bis zur Produktion. Jack Wolfskin hat mit der Idea-to-Production-Plattform von Carbon die Leistung des 3D Aerorise 40-Rucksacks verbessert und gemeinsam mit Oechsler Komponenten entwickelt, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht so schnell entwickelt und auf den Markt gebracht worden wären.“