Es sind schon viele gute Taten mit dem 3D-Druck vollbracht worden. Nun wird mit der 3D-Drucktechnologie auch etwas für die Erhaltung unsere Meere getan. Die Forscher aus Sydney wollen Korallenriffe mit Hilfe von 3D-gedruckten Korallen wiederherstellen.Anzeige Die Universität von Sydney, das Reef Design Lab und Dr. Renate Ferrari beschäftigen sich sehr eingehend mit Korallenriffen. Das ist nötig, um so viel Wissen wie möglich über die Riffe zusammenzutragen und über diese zu erhalten. Ferrari schafft gemeinsam mit Professor Will Figueira von der Universität Sydney eine virtuelle Karte namens 3D Ecological Modeling Hub, mit der die Entwicklung der Riffe überwacht werden kann.Die Modelle stehen auf Sketchfab zur Verfügung und können angesehen werden. Diese Kartierung macht es möglich das Wachstum und die Erosion der Korallenriffe zu überwachen. Der Unterschied zwischen toten und lebendigen Riffen ist enorm. Innerhalb von 13 Monaten sind die toten Korallen um 52 % erodiert, während die lebenden um 20 % gewachsen sind. Der besondere Vorteil dieser Methode ist, dass man nicht in die Natur eingreifen muss, um die Werte zu bestimmen.Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von skfb.ly zu laden.Inhalt ladenSo funktioniert die Rettung der Korallenriffe mit den 3D-DruckteilenDas ist möglich, da man für die mit Photogrammetrie vermessene Riffe mit Hilfe der 3D-Drucker kostengünstig, passgenaue Modelle herstellen kann. Diese 3D-gedruckten Korallenriffe sind von ihrer Struktur sehr nah an dem natürlichen Original gehalten – eigentlich sogar identisch, da die Messungen an gesunden Korallen gemacht wurden. Wenn das Modell dann im Meer platziert wird, soll es neue Korallenpolypen anziehen, die sich auf dem Modell niederlassen, anwachsen und vermehren. Damit werden dann weitere Tiere angezogen, deren Lebenswelt das Korallenriff darstellt. Das blanke Modell (Bild © ReefDesignLab). Das bevölkerte Modell aus dem 3D-Drucker (Bild © ReefDesignLab).Das Great Barrier Riff wurde schon von vielen Wissenschaftlern abgeschrieben, doch nicht von Renate Ferrari. Wenn der südliche, noch gesunde Teil des Riffes gerettet werden kann, dann kann sicher auch das ganze Riff gerettet werden, so ihre theoretische Annahme. Dieses große Projekt bedarf einer 15.000 Dollar Investition. Natürlich reicht es nicht mit der Technik der Natur bei der Regenerierung zu helfen. Es müssen auch die Ursachen bekämpft werden, die für den Klimawandel verantwortlich sind. Korallenriffe weltweit leiden unter der Klimaerwärmung, Ozeansäurebildung durch CO2-Emissionen und Schäden durch starke Stürme.Es ist wichtig Korallenriffe zu erhalten. Obwohl die Riffe nur einen kleinen Teil der Meeresökologie ausmachen, beherbergen sie 25 % der Meereslebewesen. Mehr Informationen über dieses Projekt erfahren Sie auf der Website von Dr. Ferrari und in Zukunft auch bei uns im Newsletter.Lesen Sie weiter zum Thema:Weltweit größtes Korallenriff aus dem 3D-Drucker jetzt auf den Malediven Israelische Forscher retten sterbende Korallenriffe mit 3D-gedruckten Replikaten Künstliche Korallen aus Keramik sollen mit Hilfe von 3D-Druckern sterbende Korallenriffe retten