Der US-amerikanische Reifenhersteller HRE Wheels hat das Additive Addworks Team von General Electric mit dem 3D-Druck von einem Titanrad beauftragt. General Electrics und dessen Tochterfirma Arcam haben sich darum gekümmert und das Rad HRE3D+ jetzt zusammen mit HRE Wheels vorgestellt.
News zum Thema
GE Additive gründet Manufacturing Partner Network und kooperiert mit Honda und der Triumph Group
GE Additive wurde erst vor zwei Jahren als Tochterfirma von General Electric gegründet und hat seither zahlreiche Kooperationen mit namhaften Unternehmen geschlossen. Kürzlich gründete das Unternehmen das Manufacturing Partner Network und möchte damit die additive Serienfertigung weiter voranbringen. In dessem Zuge entstanden auch die neuen Kooperationen mit Honda und der Triumph Group.
GE Additive reicht Patent für Blockchain-Technologie ein, um digitale Vermögenswerte zu sichern
GE Additive ist eine Tochterfirma des weltweit bekannten Konzerns GE Electric. Das Unternehmen ist vor allem bekannt für seine Metall-3D-Drucker und Bemühungen zur Weiterentwicklung der 3D-Druck-Technologie. Jetzt hat GE Additive ein neues Patent beantragt, wo mittels Blockchain-Technologie digitale Vermögenswerte geschützt werden sollen.
US Navy stellt GE Global Research neun Millionen US-Dollar zur Verfügung für die Digitalisierung von Bauteilen für den Metall-3D-Druck
Schon öfter haben wir über die Entwicklung des 3D-Drucks beim Militär und den Umgang mit der additiven Fertigungstechnologie berichtet. Jetzt erhielt GE Global Research 9 Millionen US-Dollar, um ein Verfahren zu entwickeln, mit dem sich Bauteile als 1:1 Modelle digitalisieren und anschließend schnell, kostengünstig und in hoher Qualität mit einem Metall-3D-Drucker herstellen lassen.
GE Aviation zeigt mit GE Catalyst neues Turboprop-Triebwerk, welches zu einem Drittel aus Komponenten aus dem Metall-3D-Drucker besteht
Das neue Turboprop Triebwerk von GE Aviation, der GE Catalyst, wird seit Dezember genau geprüft. Die Teile dazu werden in einem Technologiecenter in Cincinnati gedruckt. Die Cessna Denali soll als erstes mit diesem Triebwerk ausgestattet werden, welches zu großen Teilen aus einem 3D-Drucker stammen. Die Ingenieure von GE Aviation können dank der 3D-Drucktechnologie für den GE Catalyst 855 Einzelteile in nur 12 kombinieren.
General Electric eröffnet sein erstes europäisches 3D-Druck-Kundenzentrum in Garching
Der US-Konzern General Electric hat im bayerischen Garching sein erstes europäisches 3D-Druck Kundenzentrum eröffnet. Neben aktuell zehn 3D-Druckern unterschiedlicher Größe befinden sich im Gebäude auch Konferenz- und Schulungsräume. Wir stellen das neue Kundenzentrum am Forschungsstandort Garching einmal genauer vor.
General Electric arbeitet bei Metall-3D-Druckern an Verbesserung der Laser- und Fluidik-Technologie
General Electric beschäftigt durch den Erwerb von 3D-Druck-Unternehmen eine Vielzahl an Forschern in seinem Unternehmen. Durch eine gemeinsame Forschung und effizientere Zusammenarbeit erhofft sich GE vor allem bei der Lasertechnik und Fluidik erhebliche Verbesserungen.
LEAP-Jet-Triebwerke mit Teilen aus dem 3D-Drucker steigern Neugeschäft von General Electric auf 31 Milliarden US-Dollar
Die aller zwei Jahre stattfindende Pariser Flugshow zählt zu den wichtigsten Messen der globalen Luft- und Raumfahrtindustrie. GE war maßgeblich an der Entwicklung der LEAP-Jet-Triebwerke beteiligt und kann auf dieser Messe bislang ein Neugeschäft von 31 Milliarden US-Dollar verbuchen.
Stryker und General Electric beschließen Kooperation beim 3D-Druck
Das US-Unternehmen Styker und General Electric haben eine Kooperation beschlossen. Gemeinsam möchten sie die additive Fertigung im Medizinbereich, vor allem der Implantologie, mit Innovationen vorantreiben. Das könnte auch neue Arbeitsplätze in Deutschland schaffen.
GE Additive plant mit ATLAS weltweit größten Metall-3D-Drucker
Im vergangenen Jahr rief General Electric sein GE Additive Programm ins Leben, dieses Jahr folgt nun das nächste Entwicklungsprojekt ATLAS. Die neue entwickelte Maschine wird nach Unternehmensangaben die dann aktuell weltweit größte Laser-Pulver-Additiv-Fertigungsmaschine darstellen.
400 Bildungseinrichtungen erhalten kostenlos 3D-Drucker von General Electric
General Electric wird sein Versprechen wahr machen und 400 Bildungseinrichtungen im Rahmen des General Electric Education Programs (AEP) mit neuen, kostenlosen 3D-Druckern ausstatten. Während die ausgewählten Schulen sich über Desktop-3D-Drucker freuen dürfen, erhalten 8 Universitäten Metall-3D-Drucker im Wert von jeweils 250.000 $.
GE Additive baut Zentrum für additive Fertigung in Pittsburgh aus
GE Additive wird weiter wachsen und nutzt dafür das Investmentkapital von General Electric Capital. 20 Millionen US-Dollar sollen investiert werden, um aus dem Center for Additive Technology Advancement (CATA) das Customer Experience Center (CEC) entstehen zu lassen.
General Electric investiert 100 Millionen Euro in den 3D-Druck und schafft so 700 neue Arbeitsplätze in Bayern
Im letzten Jahr scheiterte die Übernahme von SLM Solutions durch General Electric (GE). GE schnappte sich stattdessen Concept Laser. Nun fließen 100 Millionen Dollar Euro in den Ausbau des Unternehmens. Und schafft über 700 neue Arbeitsplätze für das bayerische Lichtenfels.
GE Healthcare plant „per Knopfdruck“ 3D-gedruckte Modelle aus CT-Scans zu erstellen
Das Unternehmen General Electric ist einer der Großen im Bereich 3D-Drucktechnologie. Nun soll GE Healthcare einen weiteren Schritt in der Gesundheitsvorsorge schaffen. Geplant ist eine Technologie die es „auf Knopfdruck“ ermöglicht auf Grundlage von einem CT-Scan ein realitätsnahes Modell von dem gescannten Körperteil mit dem 3D-Drucker herzustellen.
General Electric möchte 10.000 3D-Drucker in den nächsten 10 Jahren verkaufen
Einer der Ersten Industrieunternehmen im 3D-Druck war die US-Firma General Electric. Diese hat nun ein ehrgeiziges Ziel ausgesprochen: der Verkauf von 10.000 3D-Druckern in den nächsten 10 Jahren.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: