Unternehmenskooperation: General Electric und University of Sydney kooperieren, um den Metall-3D-Druck in Australien weiter voranzubringen General Electric (GE) wird die University of Sydney im Rahmen einer Fünfjahres-Vereinbarung im Metall-3D-Druck unterstützen. Im Sydney Manufacturing Hub haben kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, General Electric’s additive Fertigungstechnologien zu nutzen. Außerdem sollen im Hub mehr Wissenschaftler und Studenten der Universität die Fähigkeiten der 3D-Druck-Technologien erlernen.
Meilenstein: Premium AEROTEC und GE Additive gelingt Zertifizierung für den 3D-Druck von Titanbauteilen mit korrespondierenden Lasern für die Luftfahrt Premium AEROTEC und GE Additive erreichten vor Kurzem die erfolgreiche Zertifizierung des 3D-Drucks von Titanbauteilen mit korrespondierenden Lasern. Damit haben die beiden Unternehmen einen weiteren Meilenstein für die additive Serienfertigung in der Luftfahrt erreicht. Weitere Schritte, um die additive Serienfertigung für ein erweitertes Teilespektrum attraktiv zu machen, sind geplant.
Bereits über 600 Bestellungen: Weltweit größtes Jet-Triebwerk GE9X mit Teilen aus 3D-Drucker erhält FAA-Zertifizierung Vor einigen Jahren begann GE Aviation mit der Entwicklung des bis heute weltweit größten Jet-Triebwerks GE9X, welches zu Teilen aus mit einem 3D-Drucker hergestellt wird. Jetzt erhielt das GE9X-Triebwerk die wichtige FAA-Zertifizierung und geht damit den nächsten Meilenstein nach dem erfolgreichen Text Anfang des Jahres in einer Boeing 777X.
Hochpräzision und Kosteneffizienz durch EBM-Verfahren: AK Medical setzt bei Herstellung von orthopädischen Implantaten auf 3D-Drucker Das chinesische Unternehmen AK Medical wird der Herstellung seiner Metallimplantate von acht Arcam 3D-Druckern von GE Additive unterstützt. Mit dem EBM-3D-Druckverfahren stellt AK Medical seine orthopädischen Hilfsmittel deutlich präzises und kosteneffizienter her, berichtet das Unternehmen über seine Erfahrung mit der additiven Fertigung.
Tiere zeigen großes Interesse: GE Additive und Cincinnati Zoo entwickeln mit 3D-Druck einen innovativen Futterautomaten GE Additive hat zusammen mit dem Cincinnati Zoo einen innovativen Futterautomaten für Vögel, Nagetiere und andere Kleintiere entwickelt. Ziel war eine Füttermöglichkeit, die dem natürliche Such- und Fressverhalten der Tiere möglichst nahekommt. Für maximale Freiheit beim Produktdesign setzen die Wissenschaftler und Experten auf den 3D-Druck.
Zum Nachbauen für Jedermann: Maker stellt mit 3D-Drucker Rahmen für Mund-Nasen-Schutz für nur 9 Cent her Der Amerikaner Mark Fuller, leidenschaftlicher Maker und Mitarbeiter bei GE Additive, hat eine Mund-Nasen-Maske entworfen, die in der aktuellen Coronavirus-Pandemie dafür sorgen soll, die Gefahr einer Ansteckung und Verbreitung des neuartigen Coronavirus zu reduzieren. Die Materialkosten für seine 3D-gedruckte Maske betragen gerade einmal 9 Cent. Die Druckzeit 15 Minuten. Das Ergebnis seiner Arbeit erhielt weltweite Aufmerksamkeit.
Erster Test erfolgreich: GA-ASI und GE Additive Addworks testen 3D-gedruckten NACA-Einlass aus Titan erfolgreich in unbemanntem Luftfahrzeug General Atomics Aeronautical Systems, Inc. (GA-ASI), ein US-amerikanischer Hersteller unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs), hat gemeinsam mit GE Additive Addworks einen neuen NACA-Einlass entworfen und mit einem Titan-3D-Drucker hergestellt. Das fertige Objekt wurde bereits in einem SkyGuardian RPA Flugzeug erfolgreich getestet. Weitere Objekt aus Metall sollen folgen.
Ersatzteile für Militärfahrzeuge: U.S. Air Force stellt Ölwannenabdeckung für F110-Triebwerk mit Metall-3D-Drucker her GE Additive und GE Aviation unterstützen die U.S. Air Force in einem Programm dabei die Metall-3D-Drucktechnologie zur Herstellung von Ersatzteilen für alte US-Militärflugzeuge einzusetzen. Dazu gelang ihnen mit einer 3D-gedruckten Ölwannenabdeckung für das General Electric F110-Triebwerk jetzt ein erster Teilerfolg auf diesem Weg.
10% weniger Kraftstoffverbrauch: Neue Boeing 777X mit weltweit größtem Jet-Triebwerk GE9X und Teilen aus dem 3D-Drucker startete seinen ersten Flug am Wochenende Am Wochenende startete der erste Flug der Boeing 777X. Bei der Entwicklung hatte auch das auf die Herstellung von Flugzeug-Triebwerken spezialisierte Unternehmen GE Aviation mitgewirkt, welches zu General Electric zählt und damit dem auf additive Fertigung spezialisiertem Unternehmen GE Additive nahe steht. Die zweimotorige Maschine verfügt über das neue GE9X-Triebwerk, an dem seit 2013 entwickelt wurde und auch zahlreiche Teile mit 3D-Druck hergestellt wurden.
GE Healthcare: General Electric möchte sich mehr im Gesundheitswesen einbringen und setzt dabei auf 3D-Druck, Patientenüberwachung und künstliche Intelligenz Der international tätige US-Mischkonzern General Electric (GE) plant seine Aktivitäten im Gesundheitswesen weiter auszubauen. Dafür sucht es nach neuen Ideen und Lösungen, die das Unternehmen vor allem in den Bereichen 3D-Druck, künstlichen Intelligenz und in der Patientenüberwachung sieht. Wir stellen die Pläne von GE einmal genauer vor.
Verbesserter Gasfluss und duales Lasersystem: GE Additive hat auf der formnext 2019 den Concept Laser M2 Series 5 3D-Drucker für streng regulierte Industriebereiche vorgestellt GE Additive hat mit dem Concept Laser M2 Series 5 auf der formnext einen neuen 3D-Drucker für streng regulierte Branchen wie Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt vorgestellt. Der 3D-Drucker bietet einige Optimierungen wie ein verbessertes Gasflusssystem und ein duales Lasersystem. Wir stellen das additive Fertigungssystem vor.
Wenig Gewicht bei individuellem Design: McLaren P1 erhält mit HRE3D+ Titanräder aus dem 3D-Drucker Mit den HRE3D+ Titanrädern haben HRE Wheels und GE Additive die eindrucksvollen Möglichkeiten der 3D-Drucketechnologie am Beispiel des McLaren P1 vorgestellt. Die 3D-gedruckten Felgen überzeugen nicht nur durch ihr futuristisches Design, sondern erreichen auch ein geringeres Gewicht bei schnellerer und günstigerer Produktion.
GE Additive Lichtenfels Campus: GE Additive eröffnet in Lichtenfels 40.000 m² großes Fertigungswerk und schafft über 700 Arbeitsplätze GE Additive hat in Lichtenfels in Oberfranken eine neue Produktionsstätte eröffnet. Der GE Additive Lichtenfels Campus bietet 700 Arbeitskräften Platz. Ministerpräsident Dr. Markus Söder sieht darin eine Technologie- und Jobmaschine.
Absichtserklärung von GE Additive: Australien plant mit Western Sydney Aerotropolis größtes Zentrum für industriellen 3D-Druck in Australien Die Regierung von New South Wales und das auf 3D-Druck spezialisierte Unternehmen GE Additive haben vor Kurzem in München eine Absichtserklärung unterzeichnet. Damit soll das Infrastrukturprojekt „Western Sydney Aerotropolis“ zum Zentrum des 3D-Drucks in Australien werden. Wir werfen einen genaueren Blick auf die Pläne Australiens.
3D-Drucksysteme von GE Additive: Türkisches Luftfahrtunternehmen TUSAŞ Engine Industries setzt zukünftig auf 3D-Druck beim Prototypenbau und Kleinserienfertigung TUSAŞ Engine Industries (TEI), ein türkischer Hersteller kritischer Bauteile für kommerzielle und militärische Flugzeuge, hat erst kürzlich 3D-Drucksysteme von GE Additive, einem Tochterunternehmen von General Electric, erworben. Die Intensivierung des türkischen Unternehmens auf die additive Fertigung wurde jetzt auf der Paris Air Show 2019 bekannt gegeben.