General Electric (GE) wird die University of Sydney im Rahmen einer Fünfjahres-Vereinbarung im Metall-3D-Druck unterstützen. Im Sydney Manufacturing Hub haben kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, General Electric’s additive Fertigungstechnologien zu nutzen. Außerdem sollen im Hub mehr Wissenschaftler und Studenten der Universität die Fähigkeiten der 3D-Druck-Technologien erlernen.

Anzeige

GE wird eine Vereinbarung mit der University of Sydney für fünf Jahre eingehen, um Schulungen und Maschinen für den Metall-3D-Druck auf den Campus in Darlington zu bringen. Der Vertrag zwischen beiden Parteien baut laut einer Pressemitteilung auf einem früheren Memorandum of Understanding mit der Universität und Vereinbarungen mit der Regierung von New South Wales auf. Ein sehr spannendes Projekt ist außerdem das Western Sydney Aerotropolis als größtes Zentrum für industriellen 3D-Druck in Australien.

3D-Druck auf dem Campus

 Sam Maresh and Professor Simon Ringer
GE und die University of Sydney gingen Partnerschaft ein, um 3D-Druck in Sydney voranzubringen (im Bild: Sam Maresh and Professor Simon Ringer) (Bild © Sydney Manufacturing Hub).

Als Teil des Sydney Manufacturing Hub der Universität sollen auf dem Campus fortschrittliche Legierungskonstruktionen und -anwendungen entstehen, mit denen Branchen wie der Luft– und Raumfahrt, Verteidigung, Medizin und Landwirtschaft geholfen werden kann. Auf dem Campus sollen 3D-Druck-Fähigkeiten gelehrt werden und Unternehmensgründungen unterstützt werden. Kleine und mittlere Unternehmen haben direkten Zugang zu GEs eigener Technologie in Produktionsqualität.

Professor Simon Ringer, Direktor der Kernforschungseinrichtungen der University of Sydney, berichtete über die Auswirkungen auf die Vereinbarung durch die anhaltende Pandemie:

„Vor COVID-19 wurde ein nationaler Fokus auf die Widerstandsfähigkeit der Fertigung allgemein als ein guter Gedanke angesehen. Wir haben lange geglaubt, dass dies eine kritische nationale Priorität sein muss, und COVID-19 hat den Einsatz erhöht. GE Additive und die University of Sydney werden gemeinsam mit staatlichen und australischen KMU an der Spitze der Bereitstellung dieser Funktionen stehen. Eine Renaissance der Fertigung steht vor der Tür und damit Australien in diesem Bereich führend sein kann, muss in Kompetenzen investiert werden. Durch den Einsatz einer intelligenten Einrichtung ist die Universität von Sydney am besten in der Lage, diese zu entwickeln und eine neue Ära der Innovation einzuleiten.“

Skills im Fokus

Der Fokus des Hubs liegt auf Skills und Training der Skills. Technologien wie Laserpulverbettfusion und Elektronenstrahlschmelzen sind für Neulinge im Business schwer zu verstehen. Viele Unternehmen brauchen mindestens sechs Monate, bis sie kohärente Teile herstellen können. Auch Support-Generierung und Teileplanung sind äußerst schwierig und variieren aufgrund vieler Faktoren, wie z. B. der Teilegeometrie.

Pulverhandhabung, Qualifizierung, Anwendungsentwicklung, Zertifizierung und tatsächliche Produktion komplexe Fähigkeiten beherrschen nur wenige Menschen. Die Universität macht dies zu einem Schwerpunkt und will so der lokalen Industrie helfen. Treten erneut wichtige Engpässe auf, können einzelne Bediener und Anwendungsentwicklungsingenieure herkömmliche Teile in funktionierende additive Teile umwandeln. Über die weitere weltweite Entwicklung der 3D-Drucktechnologie berichten wir im 3D-grenzenlos Newsletter (jetzt abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop