Sieben Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum und die Technischen Universität München (TUM) haben ein Memorandum of Understanding für die Gründung des „Bavarian AM Cluster“ (BAMC) unterzeichnet. Neben der TUM sind Unternehmen wie die AUDI AG, EOS, Siemens, GE Additive und andere daran beteiligt. In gemeinsamen Forschungsprojekten sollen die Teilnehmer von der gegenseitigen Bereitstellung modernster Forschungsinfrastruktur und einen schnellen Wissensaustausch entlang der Wertschöpfungskette und über alle Reifegrade hinweg profitieren.

Anzeige

Oerlikon LogoIn einer Pressemitteilung berichtet das Unternehmen Oerlikon darüber, dass Vertreter von sieben Unternehmen und zusätzlich der Technischen Universität München (TUM) auf der AMTC-Konferenz in München ein Memorandum of Understanding unterzeichnet haben. Ihr Ziel ist es, den „Bavarian AM Cluster“ (BAMC) zu gründen. Beteiligt sind unter anderem die AUDI AG, EOS, GE Additive, Linde, Oerlikon, Siemens, MTU Aero Engines und die TUM.

Im Frühjahr 2023 soll der „Bavarian AM Cluster“ (BAMC) als gemeinnütziger Verein mit dem Zweck gegründet werden, eine staatlich geförderte, enge Konsortialkooperation zwischen Unternehmen und Hochschule zu ermöglichen. Damit sollen technische und wirtschaftliche Hürden auf dem Weg zur Industrialisierung der additiven Fertigung überwunden werden.

Forschung und Projekte im Bavarian AM Cluster

Bei der additiven Fertigung werden Teile aus Materialien wie zum Beispiel Metall schichtweise hergestellt, wobei mit weniger Rohstoffen deutlich leichtere Strukturen bei gleicher Funktion möglich sind. Die Produktion lässt sich dezentral aufbauen und nachhaltigere Industrieprodukte sind realisierbar. Im Rahmen von Forschungsverträgen zwischen den Unternehmen und der TUM sollen Forschungsschwerpunkte bestimmt und Projekte durchgeführt werden. Es sind Partnerschaften mit anderen Wirtschaftsunternehmen und akademischen Partnern vorgesehen, um innovative Aus- und Weiterbildungskonzepte zu entwickeln und Leuchtturmprojekte zu starten, um die Vorteile der additiven Fertigung aufzuzeigen.

Die Räumlichkeiten des Vereins auf dem Campus Garching befinden sich im selben Gebäude wie die entsprechenden Lehrstühle der TUM sowie die des TUM-Oerlikon AM Institut. Auf rund 100.000 m2 werden in dem Gebäude Lehre, Forschung und Entwicklung betrieben und direkt in die Produktion wirtschaftlich attraktiver, technologisch fortschrittlicher Produkte überführt. Hochschule und Unternehmen forschen unter einem Dach, was zu mehr Effizienz durch die gegenseitige Bereitstellung modernster Forschungsinfrastruktur und einen schnellen Wissensaustausch entlang der Wertschöpfungskette und über alle Reifegrade hinweg führt.

Gruppenfoto nach Unterzeichnung des MOU für das Bavarian AM Cluster
Auf der AMTC-Konferenz in München haben sieben Unternehmen ein Memorandum of Understanding mit dem Ziel, den „Bavarian AM Cluster“ (BAMC) zu gründen, unterzeichnet (im Bild: Gruppenfoto der Vertreter der jeweiligen Unternehmen und der TUM).

Stimmen der Beteiligten

Prof. Michael Süss, Executive Chairman von Oerlikon, sagte:

„Mit dem Bavarian AM Cluster stellt sich die Industrie in Bayern klar auf die Zukunft ein.“

Prof. Thomas Hofmann, Präsident der TUM, ergänzt:

„Neben dem AMTC-Kongress und dem im Februar zwischen Oerlikon und der TUM gegründeten AM Institute ist dies die dritte Initiative zur gemeinsamen Zusammenarbeit zur Industrialisierung von AM, die wir lancieren. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit dem Cluster einen entscheidenden Schritt in Richtung einer vollständigen Integration der additiven Fertigung in den industriellen Prozess gehen.“

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop