Additive Manufacturing in der Raumfahrt: Oerlikon AM und United Launch Alliance kooperieren beim 3D-Druck von Flugkomponenten für die Vulcan Centaur Rakete Das Unternehmen Oerlikon AM und die amerikanische United Launch Alliance (ULA) arbeiten gemeinsam an Komponenten für die neue Vulcan Centaur Rakete von ULA, die zu niedrigeren Produktionskosten und in geringerer Zeit additive hergestellt werden sollen. Oerlikon AM wird dabei den 3D-Druck der Metallteile übernehmen, für die ULA allerhöchste Qualitätsanforderungen definiert hat. Die 3D-gedruckten Metallteile sollen beim Start in der für 2021 geplanten Vulcan Centaur Rakete zum Einsatz kommen.
3D-Druck in der Industrie: Oerlikon AM und Siemens beschließen Kooperation zur Digitalisierung der additiven Fertigung Oerlikon AM, der Geschäftsbereich für additive Fertigung bei der Oerlikon Group, geht eine Vereinbarung mit Siemens ein. Oerlikon AM wird künftig das Digital Enterprise Portfolio von Siemens in seine Unternehmensbereiche integrieren. Die Integration soll in zwei Jahren abgeschlossen sein und gehört zur Strategie von Oerlikon die 3D-Drucktechnologie weiter in die Unternehmensprozesse zu integrieren.
Zahlen für erste Jahreshälfte 2019: Schweizer Unternehmen Oerlikon möchte Umsatz mit mehr Investitionen in den 3D-Druck voranbringen Das Schweizer Unternehmen Oerlikon hat seine Geschäftszahlen für die erste Jahreshälfte 2019 veröffentlicht. Mit dem Verkauf von der Sparte Drive Systems möchte sich Oerlikon nun mehr auf andere Bereiche konzentrieren und durch Investitionen voranbringen. So zum Beispiel die additive Fertigung.
Kosten und Gewicht bis zu 50% reduzieren: Schweizer Unternehmen Oerlikon und Ruag kooperieren zur Beschleunigung der additiven Serienproduktion von Raumfahrtkomponenten Die beiden Schweizer Firmen, das Technologieunternehmen Oerlikon und das Rüstungsunternehmen Ruag, werden künftig bei 3D-gedruckten Raumfahrtkomponenten mehr zusammenarbeiten. Ihr gemeinsames Ziel liegt darin, Schweizer Weltraumwerkzeuge auch mit Hilfe von 3D-Druckern zu produzieren.
MRO-Dienstleistungen: Oerlikon und Lufthansa Technik kooperieren beim 3D-Druck für die Luftfahrtindustrie Der börsenorientierte Technologiekonzern Oerlikon und die Lufthansa haben eine einjährige Kooperation im Bereich der additiven Fertigung beschlossen. An drei Standorten weltweit werden zukünftig exemplarisch Bauteilgeometrien mit gleichen 3D-Druckern hergestellt.
Fokus auf Titan-3D-Druck: Oerlikon und Boeing beschließen Kooperation zur Weiterentwicklung von 3D-Druck mit Titan Der Luftfahrtriese Boeing hat eine sechsjährige Partnerschaft mit dem Schweizer Unternehmen Oerlikon gestartet, mit dem Ziel der Standardisierung von 3D-Druckverfahren und Entwicklung neuer 3D-Drucker-Materialien, die den hohen Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie gerecht werden. Es wird außerdem versucht, die additive Fertigung struktureller Titan-Luftfahrtteile voranzutreiben.
Metalldruck: Oerlikon übernimmt die Citim GmbH – Spezialisten für additive Fertigung von Metallkomponenten Das Schweizer Unternehmen Oerlikon übernimmt das deutsche Unternehmen Citim GmbH aus Barleben. Mit dem Spezialisten für additive hergestellte Metallkomponenten wollen die Schweizer ihre Expansion im Bereich des 3D-Drucks weiter vorantreiben.