3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Von Studienarbeit zum Unternehmen:

The Drone Bird Company stellt mit 3D-Druck ultrarealistische Vogeldrohnen her

11. März 2023
Drohne Nahaufnahme

The Drone Bird Company aus den Niederlanden stellt mit 3D-Druck ultrarealistische Drohnen in Vogelform her. Der 3D-Druck wurde unter anderem mit dem EOS P396 3D-Drucker durchgeführt. Wir erklären, wie aus einer ursprünglichen Masterarbeit ein kommerzielles Produkt wurde.

MyBauer:

Hockeyausrüster Bauer stellt mit 3D-Druck kundenspezifische Hockey-Ausrüstung vor

25. Februar 2023
Roter und weißer Helm "Kopf an Kopf"

Der Ausrüster für den Hockey-Sport Bauer Hockey kooperiert mit dem 3D-Druck-Unternehmen EOS beim Ausrüstungsprogramm „MyBauer“. Zusammen entwickeln sie Lösungen für die Anwendung additiver Fertigung für kundenindividuelle Lösungen. Für den REAKT-Helm von Bauer zum Beispiel kommt der Digital Foam-3D-Druck-Ansatz von EOS zum Einsatz. Der neuartige, 3D-gedruckte Helmeinsatz wiegt gerade einmal 500 Gramm.

EOS M 300-4:

Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung erweitert ihr AM-Kompetenzzentrum um neuen 3D-Drucker

18. Dezember 2022
Dr. Kai Hilgenberg und Dr. Martin Epperlein (v.l.n.r.) vor der EOS M 300-4

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) aus Berlin hat einen EOS M 300-4 vom deutschen Hersteller EOS für sein Reallabor im Anlagenpark ihres Kompetenzzentrums für additive Fertigung erworben. Dort wird die BAM im Rahmen der Initiative QI-Digital an Lösungen für eine digital-gestützte Qualitätssicherung für 3D-gedruckte Produkte arbeiten. Gemeinsam soll eine vernetzte Prozesskette entwickelt werden, um den kompletten additiven Fertigungsprozess vollständig digital nachverfolgen zu können.

Zunehmende Akzeptanz von 3D-Druck in der Industrie:

EOS nennt Trends der additiven Fertigung für 2023

8. Dezember 2022
3D-Drucker in einer Halle

Das deutsche 3D-Druck-Unternehmen EOS wirft in einer Pressemitteilung einen Blick auf die Trends, die in seinen Augen das nächste Jahr die additive Fertigungsbranche bestimmen werden. Zu diesen gehören ökologische Nachhaltigkeit, die dezentrale Fertigung und weitere wichtige Entwicklungen, die wir in diesem Beitrag zusammenfassen.

Responsible Manufacturing-Initiative:

EOS stellt nachhaltige Polymermaterialien und neues Polymersystem FORMIGA P 110 FDR auf der Formnext 2022 vor

14. November 2022
FORMIGA P110 FDR

Das deutsche Unternehmen für industriellen 3D-Druck EOS wird auf der Formnext 2022 einige neue Produkte vorstellen, die zu seiner Responsible Manufacturing-Initiative gehören bzw. deren Zielen entsprechen. Bei den Materialien präsentiert EOS klimaneutrales PA 1101 und ein CO2-reduziertes PA 2200 Polymer für den professionellen 3D-Druck. Außerdem wird das neue Polymersystem FORMIGA P 110 FDR zu sehen sein.

Vorteile der additiven Fertigung aufzeigen:

Sieben deutsche Unternehmen und TU München planen Gründung von „Bavarian AM Cluster“ (BAMC)

13. Oktober 2022
Gruppenfoto nach Unterzeichnung des MOU für das Bavarian AM Cluster

Sieben Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum und die Technischen Universität München (TUM) haben ein Memorandum of Understanding für die Gründung des „Bavarian AM Cluster“ (BAMC) unterzeichnet. Neben der TUM sind Unternehmen wie die AUDI AG, EOS, Siemens, GE Additive und andere daran beteiligt. In gemeinsamen Forschungsprojekten sollen die Teilnehmer von der gegenseitigen Bereitstellung modernster Forschungsinfrastruktur und einen schnellen Wissensaustausch entlang der Wertschöpfungskette und über alle Reifegrade hinweg profitieren.

EOS M400-4 für große Metallteile:

US-Fertigungsunternehmen KAM erwirbt zwei weitere 3D-Drucker von EOS

1. September 2022
Bild von oben zu den Maschinen bei KAM

Das Fertigungsunternehmen Keselowski Advanced Manufacturing (KAM) hat seine Anlage in North Carolina um zwei EOS M400-4 3D-Drucker erweitert. Damit möchte das Unternehmen der steigenden Nachfrage nach größeren Metallteilen in unterschiedlichen Branchen nachkommen. In seinem Werk in North Carolina hat das Unternehmen mit den neuen Maschinen nun 20 Fertigungsgeräte, darunter auch fünf Großformat-3D-Drucker.

Automobil-Design:

Automotive Trim Developments erwirbt zwei EOS M 290 Metall-3D-Drucker

4. August 2022
3D-Drucker EOS M290

Der britische Automobilzulieferer Automotive Trim Developments (ATD) hat zwei 3D-Drucker-Modelle M 290 vom Hersteller EOS erworben. Diese wird es für seine Arbeit an elektromechanischen Baugruppen für die Automobil- und Transportindustrie einsetzen. EOS wird ATD bei der Integration des 3D-Drucks in die Produktion vom ersten bis zum letzten Schritt unterstützen.

Für den Einsatz in herausfordernden Umgebungen:

EOS stellt vier neue Werkstoffe für den Metall-3D-Druck vor

15. Juli 2022
Konzept für Aerospike-Düse aus Nickelalloy Haynes 282

Das 3D-Druck-Unternehmen EOS hat vier neue Werkstoffe für den Einsatz mit seinem Metall-3D-Drucker präsentiert. Zu den Materialien gehören zwei Edelstähle, ein Werkzeugstahl und eine Nickellegierung. Wir stellen sie vor.

Forschung:

EU-Projekt „InShaPe“ arbeitet an energie- und materialeffizientem, pulverbett-basiertem 3D-Druck

14. Juli 2022
3D-gedruckte Komponenten, mit PBF hergestellt

Der pulverbett-basierte Metall-3D-Druck ist in der Lage, leichte und extrem feste Komponenten hervorzubringen. Er ist jedoch nicht in jedem Fall wettbewerbsfähig gegenüber der konventionellen Fertigung. Das EU-geförderte Projekt InShaPe, an dem auch der deutschen Metall-3D-Drucker-Hersteller EOS beteiligt ist, soll das ändern. Wir stellen die Ziele von InShaPe einmal genauer vor.

3-jährige AM-Technologiepartnerschaft:

Sauber Technologies setzt als erstes Formel 1-Team polymerbasierten 3D-Druck von EOS für die Produktion ein

24. Mai 2022
Christoph Hansen (COO Sauber Technologies), Frédéric Vasseur (Team Principal Alfa Romeo F1 Team Orlen), Dr.-Ing. Tina Schlingmann (Head of Sales EMEA, EOS), Markus Glasser (SVP EMEA, EOS

Beim Grand Prix von Barcelona haben das 3D-Druck-Unternehmen EOS und das Motorsportunternehmen Sauber Technologies einen Vertrag zu einer dreijährigen Technologiepartnerschaft unterzeichnet. EOS wird im Rahmen dieser Partnerschaft einen EOS P 500 3D-Drucker bei Sauber Technologies installieren. Gemeinsam wollen sie unter anderem Endverbrauchsteile für Rennwagen laufend optimieren und herstellen.

Solidarität mit der Ukraine:

Deutsches 3D-Druck-Unternehmen voxeljet stellt Geschäftsbeziehungen zu Russland ein

5. März 2022
Rendering voxeljet VX1000

Das deutsche 3D-Druck-Unternehmen voxeljet gibt bekannt, dass es alle seine Geschäftsbeziehungen mit Russland und Belarus bis auf Weiteres aufgrund der Aggressionen gegenüber der Ukraine einstellt. Dieses Vorhaben gilt, solange sich von beiden Ländern Militär im ukrainischen Grenzgebiet befindet. Auch andere Unternehmen unterbrechen ihre Beziehungen zu Russland, um sich solidarisch mit der Ukraine zu zeigen.

Ersten Partner bereits gefunden:

3D-Druck-Unternehmen EOS gibt Gründung eines neuen End-to-End-Produktionsnetzwerks bekannt

20. Januar 2022
Jan Löfving, CEO bei Prototal Industries und Markus Glasser und Senior Vice President EMEA bei EOS

Das globale 3D-Druck-Unternehmen EOS hat sein neues End-to-End-Produktionsnetzwerk präsentiert. Unternehmen jeder Größenordnung werden darin mit zertifizierten EOS-Partnern auf der Suche nach Unterstützung rund das Additive Manufacturing zusammengebracht. Mit dem schwedischen Unternehmen Prototal Industries hat es bereits den ersten Partner gefunden. Wir stellen das neue Netzwerk vor.

Installiert bei Sintavia:

EOS North America verkauft 1.000sten 3D-Drucker in den USA

2. Dezember 2021
EOS North America inmitten von 3D-Druckern

Das bayerische 3D-Druck-Unternehmen EOS mit seinem Unternehmen EOS North America konnte in den USA bereits seinen 1.000sten Industrie-3D-Drucker verkaufen. Dabei handelt es sich um einen AMCM M 4K 3D-Drucker, der an den 3D-Druck-Dienstleister Sintavia ging. Der AMCM M 4K Großformat-3D-Drucker ist in der Lage bis zu einem Meter hohe Objekte in 3D zu drucken.

Streckgrenze und Zugfestigkeit von 500 MPa im wärmebehandelten Zustand:

EOS stellt mit Aluminium Al2139 AM höchstfeste Aluminiumlegierung für den 3D-Druck vor

25. November 2021
3D-Druck aus Al2139 AM

Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen EOS hat mit Al2139 AM eine neue Aluminiumlegierung für den industriellen 3D-Druck vorgestellt. EOS zufolge ist es die höchstfeste AM-Aluminiumlegierung des Unternehmens mit einer Streckgrenze und Zugfestigkeit von 500 MPa im wärmebehandelten Zustand- Kunden können unter anderem das Gewicht von 3D-gedruckten Teilen ohne Kompromisse bei der Festigkeit reduzieren.