Bessere Passform und mehr Sicherheit: HEXR und EOS entwickeln passgenaue Fahrradhelme aus dem 3D-Drucker Der britische Hersteller von Schutzkleidung HEXR und der Hersteller von industriellen 3D-Druckern EOS haben gemeinsam eine App entwickelt, mit der Anwender ihren Kopf mithilfe der Handykamera in 3D einscannen können. Der Scan wird anschließend für den 3D-Druck eines individuell angepassten und für den Fahrer optimierten Fahrradhelms verwendet, dessen Bauteile zum Teil auch aus dem 3D-Drucker stammen.
Für die Systeme EOS M 290, EOS M 300-4 und EOS M 400-4: EOS erweitert Portfolio an PREMIUM- und CORE-Metallwerkstoffen für den industriellen 3D-Druck Der Hersteller industrieller 3D-Drucker EOS hat sein Portfolio an PREMIUM- und CORE-Metallwerkstoffen erweitert. Die neuen Materialien eignen sich für die Metall-3D-Drucksysteme EOS M 290, EOS M 300-4 und EOS M 400-4. Wir stellen sie vor.
Mit 10,7 Mio. Euro Förderung vom Bund unterstützt: Deutsches Projekt POLYLINE entwickelt eine automatisierte Fertigungsanlage für den industriellen 3D-Druck Das Projekt POLYLINE ist ein Zusammenschluss mehrerer deutscher Unternehmen, die an der Entwicklung einer automatisierten Fertigungsanlage für die Additive Fertigung arbeiten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Forschungsprojekt mit 10,7 Millionen Euro. Geplant ist eine komplett automatisierte Produktionslinie mit industriellem 3D-Druck für Automobilbauteile bei BMW.
Hilfsmittel zur COVID-19-Lungenkrankheit: 3D-Drucker-Hersteller EOS startet Online-Plattform #3DAgainstCorona, um den Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie zu unterstützen Der 3D-Drucker-Hersteller EOS will mit einer neuen Online-Plattform unter dem Hashtag #3DAgainstCorona die Bekämpfung des SARS-CoV-2-Virus voranbringen und so unter anderem das Risiko, sich mit COVID-19 zu infizieren, reduzieren. Neben dem 3D-Druck von Schutzausrüstung für medizinisches Personal wird EOS auch in der Pandemie hilfreiche Dinge wie Beatmungsgeräte und ähnlich hilfreiche Geräte versuchen zu entwickeln. Dies soll gemeinsam mit Kunden, der EOS Community und weiteren Organisationen und Unternehmen über die Plattform geschehen.
Exklusiv in Nordamerika: EOS North America präsentiert neuen SLS-3D-Drucker INTEGRA P 450 Der 3D-Drucker-Hersteller EOS North America hat mit dem INTEGRA P 450 seinen neuesten SLS-3D-Drucker vorgestellt. Der 3D-Drucker ist modular aufgebaut, sodass zahlreiche Teile leicht ausgetauscht werden können. Wir stellen den EOS INTEGRA P 450 einmal genauer vor.
Schneller hergestellt, anpassbarer, preiswerter: Merck und AMCM kooperieren zur Entwicklung von Tabletten mit dem 3D-Drucker Das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck und AMCM, eine Schwesterfirma des 3D-Drucker-Herstellers EOS, sind eine Kooperation eingegangen, um gemeinsam die Entwicklung von Tabletten aus dem 3D-Drucker voranzutreiben. Der entwickelte Prozess für den Einsatz in der klinischen Entwicklung basiert auf dem Pulverbettschmelzverfahren. Wir stellen die bisherigen Ergebnisse der Zusammenarbeit vor.
Viele weitere Anwendungen geplant: Automobilhersteller Ford setzt auf 3D-Drucker für individuelle Felgenschlösser mit mehr Sicherheit Der US-amerikanische Automobilhersteller und Weltkonzern Ford setzt auf 3D-Drucker von EOS, um Felgenschlösser mit 3D-Druck herzustellen. Diese sorgen für mehr Sicherheit. Doch das ist längst nicht alles. Ford wird, wie auch schon andere Automobilhersteller, zukünftig zur Individualisierung von Fahrzeugen vermehrt auf die additive Fertigung setzen.
EOS und Aetrex auf ISPO München: EOS macht mit „Digital Foam“ Schaumstoffe für den 3D-Druck von optimierten Sportartikeln möglich EOS bietet mit „Digital Foam“ einen Schaumstoff speziell für den 3D-Druck von Sportartikeln. Der 3D-druckbare Schaumstoff ermöglicht leichtere, sicherere, komfortablere und individualisierbare Sportartikel, verspricht das deutscher 3D-Druckunternehmen auf der aktuellen ISPO München.
3D-Druck mit PAEK-Materialien: University of Exeter und Victrex nehmen zusammen 3D-Drucker EOS P 810 für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Betrieb Das neue vom deutschen 3D-Drucker-Hersteller EOS entwickelte 3D-Drucksystem P 810 wurde in einer Zusammenarbeit von Victrex und der University of Exeter in einem Zentrum der Universität in Betrieb genommen. Die Universität möchte ihre Forschung- und Entwicklungsarbeit damit verbessern.besser voranbringen kann.
Kunststoff ersetzt Metall: 3S Antriebe GmbH optimiert Herstellung seiner Schieberdrehgeräten mit 3D-Druck Ein Schieberdrehgerät hilft es Mitarbeitern beim Sanitär bei Kontrolle der Armaturen diese ohne übermäßigen Kraftaufwand zu öffnen und zu schließen. Dieser aufwendig zu fertigende Metallgriff wurde nun durch einen Kunststoffgriff ersetzt. Dabei kamen industrielle Kunststoff-3D-Drucker von EOS zum Einsatz.
formnext 2019: EOS stellt neue FDR-3D-Drucktechnologie für die Kunststoffverarbeitung mit einem CO-Laser vor Das 3D-Druck-Unternehmen EOS stellt auf der formnext 2019 seine FDR-Technologie für die Verarbeitung von Kunststoffen vor. Damit ist EOS eigenen Angaben zufolge das erste Unternehmen, dass eine Lösung für den pulverbasierten industriellen 3D-Druck mit einem CO-Laser liefert. Wir stellen die FDR-3D-Drucktechnologie einmal vor.
Unternehmenskooperation: Etihad Engineering und EOS eröffnen in Abu Dhabi 3D-Druckzentrum für die Fertigung leichterer Flugzeugkabinenteile Etihad Engineering, verantwortlich für Wartung, Instandhaltung und Reparatur bei der Etihad Aviation Group, und der deutsche 3D-Drucker-Hersteller EOS GmbH haben gemeinsam in Abu Dhabi eine Fertigungsstätte für den 3D-Druck eröffnet. Damit sollen künftig leichtere Kabinenteile hergestellt werden. Gearbeitet wird unter anderem mit dem EOS P396 3D-Drucksystem. Eine Kooperation beider Unternehmen zur additiven Fertigung besteht seit einem Jahr.
Neues 3D-Druckverfahren für die Industrie: EOS und Etteplan gelingt Durchbruch beim 3D-Druck von Metallteilen mit eingebetteter Elektronik Dem 3D-Drucker-Hersteller EOS und dem finnischen Unternehmen Etteplan ist es gemeinsam gelungen ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Elektronik in 3D-gedruckte Metallobjekte integriert werden kann. Damit stehen der Industrie für die Massenfertigung neue Anwendungsmöglichkeiten mit der 3D-Drucktechnologie zur Verfügung.
Industrie: EOS stellt vier neue Materialien für den Metall-3D-Druck vor EOS hat vier neue Materialien für den Metall-3D-Druck vorgestellt. Wir stellen die vier neuen Metallwerkstoffe EOS StainlessSteel CX, EOS Aluminium AlF357, EOS Titanium Ti64 Grade 5 und EOS Titanium Ti64 Grade 23 einmal genau vor.
Projekt abgeschlossen: Pilotanlage aus dem Projekt NextGenAM mit Schwerpunkt auf Metall-3D-Druck zeigt Senkung der Produktionskosten um bis zu 50% Vor gut zwei Jahren haben sich die Unternehmen AEROTEC, EOS und Daimler mit dem Projekt „NextGenAM“ zusammengeschlossen, um das große Potenzial von automatisierten Anlagen für die Herstellung von industriellen Ersatz- und Serienbauteile mit dem Metall-3D-Druckverfahren aufzuzeigen. Jetzt gilt das Projekt als abgeschlossen. Es zeigte sich, dass mit der additiven Fertigungsanlage die Kosten um bis zu 50% reduziert werden konnten.