3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Breitere Verfügbarkeit:

Senvol will verschiedene Additive Manufacturing-Datenbanken von Siemens Energy veröffentlichen

11. März 2023
3D-gedruckte Komponenten

Senvol hat angekündigt verschiedene vom Energietechnikhersteller Siemens Energy produzierte Additive Manufacturing-Datenbanken veröffentlichen zu wollen. Die Daten, die für die Materialcharakterisierung in der additiven Fertigung genutzt werden können, sollen so einer breiten Anwendergruppe zur Verfügung stehen. Wir fassen das Wichtigste zusammen.

3D-CEM-Anlage als digitale 3D-Bearbeitungsanlage nutzen:

3D-Druck-Unternehmen Naddcon und AIM3D kooperieren bei Einbettung von Siemens NX

9. März 2023
3D-CEM-Anlage ExAM 255 von AIM3D bei Naddcon

Das auf additive Fertigung spezialisierte Forschungs- und Entwicklungszentrum Naddcon mit dem 3D-Druck-Unternehmen AIM3D bei der Einbettung des Siemens NX-Pakets. Dabei handelt es sich um ein klassisches industrielles Konstruktionstool. Es ist mit umfangreichen CAD-, CAM- und CAE-Lösungen ausgestattet, wie sie für konventionelle Fertigungen von Bauteilen in der Zerspanungstechnik eingesetzt werden.

Unternehmenskooperation:

Siemens und GENERA wollen DLP-3D-Druck-Technologie für die Massenproduktion weiterentwickeln

15. November 2022
G2 Systeme in einer Simulation

Die beiden Unternehmen Siemens und GENERA arbeiten zukünftig gemeinsam an der Einführung einer Digital Light Processing- (DLP)-3D-Druck-Technologie, mit der sie die Massenproduktion industrieller Anwendungen beschleunigen möchten. Die Partner kooperieren in Projekten, die sich mit Datenverarbeitung und Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsthemen auseinandersetzen. Wir stellen die Inhalte der Zusammenarbeit einmal vor.

Vorteile der additiven Fertigung aufzeigen:

Sieben deutsche Unternehmen und TU München planen Gründung von „Bavarian AM Cluster“ (BAMC)

13. Oktober 2022
Gruppenfoto nach Unterzeichnung des MOU für das Bavarian AM Cluster

Sieben Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum und die Technischen Universität München (TUM) haben ein Memorandum of Understanding für die Gründung des „Bavarian AM Cluster“ (BAMC) unterzeichnet. Neben der TUM sind Unternehmen wie die AUDI AG, EOS, Siemens, GE Additive und andere daran beteiligt. In gemeinsamen Forschungsprojekten sollen die Teilnehmer von der gegenseitigen Bereitstellung modernster Forschungsinfrastruktur und einen schnellen Wissensaustausch entlang der Wertschöpfungskette und über alle Reifegrade hinweg profitieren.

Schwerpunkt auf Binder Jetting:

3D-Drucker-Hersteller Desktop Metal und Siemens kooperieren für additive Fertigung 2.0-Lösungen

Vertragsunterzeichnung Siemens und Desktop Metal

Das 3D-Druck-Unternehmen Desktop Metal und Siemens gehen eine Partnerschaft ein. Im Rahmen dieser wollen sie die Vorteile der AM 2.0-Technologien fördern. Außerdem sollen verstärkt Siemens-Technologien in die 3D-Druck-Systeme von Desktop Metal integriert werden. Dabei konzentrieren die Partner sich vor allem auf das Binder Jetting-Metall-3D-Druckverfahren.

Industrialisierung der additiven Fertigung:

Siemens eröffnet CATCH Technologiezentrum zum industriellen 3D-Druck

15. April 2022
Additive Manufacturing bei Siemens

Das deutsche Industrieunternehmen Siemens hat für seinen US-Standort in Charlotte, NC, das Charlotte Advanced Technology Collaboration Hub (CATCH) eröffnet. Über Partnerschaften mit wichtigen OEMs, Endbenutzern und nationalen US-Labors soll der 3D-Druck weiter industrialisiert werden.

3D-Druck-Lösungen für Luft- und Raumfahrt:

Nikon-Tochter und 3D-Druck-Unternehmen Morf3D gibt Technologiepartnerschaft mit Siemens Advanta bekannt

12. April 2022
Gebäude in Long Beach, Kalifornien

Das 3D-Druck-Unternehmen Morf3D gab bekannt, dass es eine Technologiepartnerschaft mit Siemens Advanta eingeht. Im Applied Digital Manufacturing Center von Morf3D, das derzeit in Long Beach, Kalifornien entsteht, werden die Partner gemeinsam an effizienten 3D-Druck-Lösungen arbeiten. Morf3D geht davon aus, dass sein Zentrum eines der größten Integratoren für 3D-Druck-Lösungen in der Luft- und Raumfahrt in den USA wird.

Kooperation:

3D-Druck-Unternehmen Xerox und Siemens geben Zusammenarbeit bekannt

4. April 2022
3D-Drucker ElemX

Das 3D-Druck-Unternehmen Xerox Elem Additive Solutions und Siemens geben ihre Zusammenarbeit bekannt. Beide Partner möchten die Kapazitäten des Metall-3D-Drucks in ihren Unternehmen stärken. Eine wichtige Rolle dabei spielt der Metall-3D-Drucker ElemX von Xerox.

Optimalen 3D-Druck-Workflow abbilden:

Materialise lizenziert Parasolid Software von Siemens für Integration in Magics 26

12. Dezember 2021
Screenshot Software

Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise gibt bekannt, dass es die Parasolid Software von Siemens für die Integration in die Magics Software lizenziert. Damit soll den Anwendern von Magics 26 die Möglichkeit einen optimalen 3D-Druck-Workflow abzubilden zur Verfügung stehen. Magics 26 erscheint im Frühjahr 2022.

Werk in Worcester:

Siemens Materials Solutions erwirbt vier weitere EOS M 400-4 3D-Drucker

9. August 2021
3D-Drucker EOS M 400-4

Siemens Materials Solutions gab bekannt, dass es in seinem Werk in Worcester nun vier weitere EOS M 400-4 Industrie-3D-Drucker installiert hat. Damit steigt die Anzahl seiner vorhandenen 3D-Druck-Systeme auf 34. Wir stellen die aktuellen Pläne von Siemens Materials Solutions einmal genauer vor.

Binder-Jetting-Verfahren:

Volkswagen setzt auf 3D-Druck zur Produktion seiner Fahrzeugteile

20. Juni 2021
Mitarbeiter von VW neben Maschine

Der deutsche Automobilhersteller Volkswagen wird als eines der ersten Unternehmen seiner Branche das 3D-Druckverfahren Binder-Jetting bei der Produktion seiner Teile einsetzen. In Zusammenarbeit mit HP Inc. und Siemens wird für Volkswagen die Serienfertigung mit 3D-Druck von größeren Stückzahlen immer wirtschaftlicher. Bis 2025 will Volkswagen 100.000 Teile pro Jahr mit 3D-Druck herstellen.

Zukunftsoption für die Energiebranche:

Siemens Energy testet 3D-Druck mit Verbundwerkstoffen für Generatorteile

17. Mai 2021
3D-Druck mit CF3D-Prozess

Das Start-up Continuous Composites hat mit seiner CF3D-Technologie (Continuous Fiber 3D Printing) einen neuen Prozess für den 3D-Druck von Verbundwerkstoffen vorgestellt. In einem Anwendungsbeispiel mit Bauteilen für Siemens Generatoren stellt das Unternehmen die Leistung seiner Entwicklung seiner CF3D-3D-Drucktechnologie unter Beweis. Die Möglichkeit, eine Generatorkomponente aus Metall durch Verbundwerkstoffe zu ersetzen und dabei 3D-Druck einzusetzen, ist ein großer Durchbruch, heißt es von Siemens Energy.

Launch-Event am 24. März:

DyeMansion stellt seine neue Powershot Performance-Serie mit moderner Automatisierungstechnik von Siemens für das Post-Processing beim 3D-Druck vor

2. März 2021
Powershot Dual 3D-Drucker von DyeMansion

Das bei München ansässige Unternehmen DyeMansion präsentiert in einem interaktiven Online-Event Ende März seine neue Powershot Performance-Serie für die Additive Fertigung. Diese ist mit moderner Automatisierungstechnik von Siemens ausgestattet. Wir stellen alle heute schon bekannten Informationen zur automatisiertem Post-Processing-Lösung für den industriellen 3D-Druck von DyeMansion vor.

Strategische Partnerschaft:

Ansys und Siemens Energy kooperieren für verbesserte und erschwinglichere 3D-Druck-Fertigung

21. Februar 2021
Screenshot Ansys Material Designer

Das Unternehmen Ansys und Siemens Energy haben eine strategische Partnerschaft im Rahmen der Additiven Fertigung beschlossen. Ziel der Unternehmenskooperation ist es Schulungen beim industriellen 3D-Druck zu verbessern, eine schnellere Produktentwicklung möglich zu machen und die Produktivitätskosten zu steigern. Wir stellen die Inhalte der Zusammenarbeit vor.

3D-Druck und Reparaturverfahren:

Siemens Energy stellt mit L-PBF Repair (HybridTech) ein Verfahren zur Reparatur und Erweiterung 3D-gedruckter Turbinenköpfe vor

1. Februar 2021
Turbinenschaufel

Mit der Powder Bed Fusion-3D-Drucktechnologie lassen sich hervorragend Metallobjekt schnell und in großen Stückzahlen mit wenig Verschleiß direkt vor Ort nach Bedarf herstellen. Das Verfahren eignet sich aber nicht um Ergänzungen an bestehenden Objekten vorzunehmen, wie zum Beispiel Bauteilerweiterungen oder Reparaturen. Um jedoch Turbinenschaufeln nicht nur zu reparieren, sondern auch erweitern zu können, hat Siemens Energy jetzt ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem das gelingen soll. Das Verfahren trägt den Namen L-PBF-Repair (HybridTech).

Zeit-, Kosten- und Gewichteinspaungen:

Britisches Segelteam INEOS TEAM UK reduziert dank 3D-Druck und der Unterstützung von Siemens Gewicht wichtiger, struktureller Komponenten um 26%

19. Januar 2021
Test-Boot auf Wasser

Das INEOS TEAM UK ist ein britisches Segelteam, welches sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, eines Tages den America’s Cup zu gewinnen. Um das Ziel zu erreichen, war es notwendig, wichtige Strukturkomponenten zu optimieren. Dafür empfahl es sich auch 3D-Druck einzusetzen. Dank intelligenter, automatisierter Designiterationen, 3D-Druckern von Renishaw und der Siemens AM Software gelang dem Team eine Gewichtsreduktion von 26% zu erreichen.

Formnext Connect 2020:

Siemens, EOS und DyeMansion präsentieren zusammen virtuelle Referenzfabrik für die Massenproduktion mit 3D-Druck

10. November 2020
Schuh aus dem 3D-Drucker

Siemens stellt in Zusammenarbeit mit EOS und DyeMansion eine Lösung für die automatisierte, digitale Massenproduktion vor. Das Ganze wurde mit 3D-Drucklösungen von EOS und Nachbearbeitungssystemen von DyeMansion realisiert. Am Beispiel der Optimierung und Serienfertigung von Schuhen zeigen die Unternehmen ihre Entwicklungen auf der Formnext Connect 2020.

Siemens Mobility Services:

Russische Bahn setzt auf Ersatzteile aus dem 3D-Drucker

1. März 2020
Teile eines 3D-gedruckten Werkzeuges

3D-Druck ist bei immer mehr Unternehmen weltweit ein nachgefragtes Mittel, um Ersatzteile rasch und kostengünstig idealerweise direkt vor Ort herzustellen. Siemens ist mit dem Siemens Mobility RRX Rail Service Center auf die Instandhaltung von Bahnen spezialisiert und setzt zunehmend 3D-Drucker ein, um für seine Kunden Ersatzteile herzustellen. Jetzt unterstützt Siemens auch die russische Bahn RZD mit 3D-gedruckten Bau- und Ersatzteilen.