3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Brücke der Zukunft:

„Smart Bridge“ ist die nächste intelligente Fußgängerbrücke aus einem 3D-Drucker

4. Oktober 2022
3D-gedruckter Prototyp der Smart Bridge

An der Autodesk University 2022 haben die Architekten von Dar Al-Handasah einen maßstabsgetreuen Prototypen einer 3D-druckbaren „Smart Bridge“ für Fußgänger vorgestellt. Die smarte Fußgängerbrücke ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Autodesk und Dar Al-Handasah. Sie wurde mit zahlreichen intelligenten Funktionen ausgestattet und soll sichereres, intelligenteres und nachhaltigeres Design in den Libanon bringen.

Umfangreiches Update der Autodesk-Software:

Fusion 360 unterstützt nach Software-Update jetzt auch SLS- und SLA-3D-Druck

1. April 2022
3D-Drucker-Auswahl Fusion 360

Das US-amerikanische Software-Unternehmen Autodesk hat für die 3D-Software Fusion 360 ein umfangreiches März-Update veröffentlicht. Dieses ermöglicht jetzt auch den Einsatz von Fusion 360 für den SLA- und SLS-3D-Druck. Wir geben einen Überblick über die neuesten Funktionen und Verbesserungen.

Eigentumszertifikat für CAD-Daten:

Niederländisches Blockchain-Start-up CADChain bietet mit BORIS ein kostenloses Sicherheits-Plug-in für Autodesk Inventor

19. Oktober 2021
Blockchain-Technologie

Mit BORIS hat das niederländische Software-Unternehmen und Blockchain-Start-up CADChain einen zertifizierten Nachweis des Eigentums und der Urheberschaft von CAD-Dateien entwickelt, die direkt in der Blockchain der Autodesk Inventor-Software registriert werden kann. Damit sollen Sicherheitsrisiken, die beim Austausch von CAD-Dateien entstehen, deutlich reduziert werden.

Erste Einblicke:

Autodesk stellt Netfabb 2022 mit zahlreichen Neuerungen vor

8. Oktober 2021

Das 3D-Software-Unternehmen Autodesk hat in einem Video erste Einblicke in die Neuheiten von Netfabb 2022 gegeben. Der Schwerpunkt von Netfabb 2022.0 liegt bei der Unterstützung verschiedener Hardware-Systeme. Auch die Benutzerfreundlichkeit und Werkzeugwegsimulation wurde verbessert. Wir stellen die Neuerungen einmal genauer vor.

Für verbesserten Workflow:

3D-Drucker von Formlabs in Autodesk Fusion 360 integriert

17. Juni 2021
3D-Drucker Formlabs Form 3

Das 3D-Druck-Unternehmen Formlabs hat die Software Autodesk Fusion 360 integriert, um den digitalen Workflow mit neuen CAD-Tools für den 3D-Druck zu optimieren. Bei der Umsetzung der Integration haben beide Unternehmen eng miteinander zusammengearbeitet. In einem Anwendungsbeispiel zeigen sie die Vorteile eines Zusammenspiels von Fusion 360 und Formlabs 3D-Druckern.

Starkes Wachstum:

Autodesk erreicht im 4. Quartal 2018 einen Rekordumsatz und gibt Ausblick auf das Geschäftsjahr 2019

12. März 2019
Oberflächenfehler beheben

Autodesk hat seine Geschäftsergebnisse für das Geschäftsjahr 2018 veröffentlicht und gibt seine Umsatzprognose für das Jahr 2019 ab. Dabei wird für den Gesamtumsatz ein Rekordumsatz von 2,57 Milliarden US-Dollar erwartet, verglichen mit 2,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018. Im vierten Quartal 2019 wird sogar ein Anstieg von 33,13% gegenüber dem vierten Quartal 2018 erwartet.

Ausspionieren von Firmengeheimnissen:

Experten warnen vor Trojanern in AutoCAD-Dateien

5. Dezember 2018
ZBrush 4R7

Anwender von AutoCAD-Programmen sollten zukünftig aufpassen woher sie ihre CAD-Dateien beziehen. Denn laut Untersuchungen von Sicherheitsforschern können Trojaner in AutoCAD Dateien platziert werden und so zum Beispiel Firmengeheimnisse ausspionieren werden. Die Experten riefen deswegen eine Warnung für Anwender von AutoCAD-Dateien aus. Wer ins Visier der Cyberkriminellen gelangt ist und wie diese genau vorgehen, zeigt dieser Beitrag.

Neue Ansätze in der Gestaltung:

Autodesk und NASA nutzen 3D-Drucker und generatives Design, um interplanetarische Landefahrzeuge für Weltraummissionen zu produzieren

25. November 2018
Die Entstehung des Landers des JPL

Interplanetare Landefahrzeuge sind teuer und verbrauchen viel Energie. Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA kooperiert seit Kurzem mit dem US-Softwarehersteller Autodesk, um kosteneffizientere und energiesparendere Landefahrzeuge mit Unterstützung der 3D-Drucker zu entwickeln. Das Design bietet dabei viel Potenzial, um die gewünschten Einsparungen zu erreichen.

Aktienkurs schießt in die Höhe:

CAD-Software-Hersteller Autodesk verzeichnet hohes Umsatzwachstum im 2. Quartal 2018

27. August 2018
3D-Modell einer Schuhsohle

Der US-Hersteller für CAD- und 3D-Software Autodesk verzeichnete im 2. Quartal 2018 ein deutliches Umsatzwachstum. Der Aktienkurs schnellte in die Höhe. An der wachsenden Nachfrage nach 3D-CAD-Software ist auch die fortschreitende Entwicklung der 3D-Drucktechnologie verantwortlich.

"Neue Generation von 3D-Druckern" in Planung:

Autodesk und Amsystems gehen Partnerschaft ein zur Forschung und Weiterentwicklung des Multi-Material-3D-Drucks

20. August 2018
ein kleines 3D-gedrucktes Objekt

Autodesk hat eine Unternehmenskooperation mit Amsystems beschlossen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen die „nächste Generation der Multi-Material-3D-Drucker“ entwickeln, die mehr Technologien und Materialien miteinander vereinen können als bisherige additive Fertigungsysteme. Neu entwickelte Software von Autodesk soll außerdem in den Zentren von Amsystems zur Verfügung stehen.

Weniger Gewicht, schneller produzieren:

General Motors und Autodesk arbeiten künftig an leichteren und kostengünstigeren Autoteilen für Autos mit alternativen Kraftstoffen

8. Mai 2018

Der US-amerikanische Autokonzern General Motors (GM) hat eine Zusammenarbeit mit Autodesk angekündigt, um leichtere und kostengünstigere Fahrzeugteile für Autos mit alternativen Kraftstoffen additiv herzustellen. Geht es nach der Geschäftsführung, möchte das Unternehmen bis 2021 viel Geld mit Elektroautos verdienen. Die Fokussierung auf die 3D-Drucktechnologie ist richtig, doch es gibt noch einiges zu tun.

Neuerscheinung:

AutoCAD 2019 und AutoCAD 2019 LT neu vorgestellt mit vielen neuen Funktionen und Werkzeugen inklusive

26. März 2018
Beispielscreen AutoCAD 2019

Das neue AutoCAD 2019 und das AutoCAD LT sind erschienen. Mit den neuen Versionen von AutoCAD hat der Hersteller Autodesk einige neue Funktionen und zahlreiche Verbesserungen gegen seinem Vorgänger AutoCAD 2018 eingebaut, wie zum Beispiel den Zugriff auf zahlreiche Werkzeugpaletten, für die bisher Abonnements nötig waren und mit AutoCAD 2019 zur Verfügung stehen.

Markt für CAD-3D-Software:

Autodesk mit über 130 Millionen Euro Verlust im 2. Quartal 2017

28. August 2017
Logo Autodesk Cloud Computing

Der US-Softwarekonzern Autodesk verzeichnete im zweiten Quartal 2017 einen Verlust von 144 Millionen US-Dollar und sind umgerechnet rund 134 Millionen Euro. Der Umsatz ging um 9 Prozent von 648,3 (600) auf 502 Millionen US-Dollar (465) zurück. Der Verlust hat aber einen nachvollziehbaren Grund.

CAD-Software:

Progman stellt seine neue Version MagiCAD 2018 vor

14. Juni 2017
Software MagiCAD Schaltplan

Progman optimiert seine MagiCAD-Software um die Arbeitsabläufe für mechanische, elektrische und plastische Konstruktionen weiter zu verbessern. MagiCAD 2018 ist außerdem mit Autodesk Revit und AutoCAD kompatibel.