40% starke Wachsfüllung: Formlabs stellt mit Resin „Castable Wax 40“ neues 3D-Druck-Material für Schmuckbranche vor Der 3D-Drucker- und Materialhersteller Formlabs hat mit dem Resin „Castable Wax 40“ ein neues 3D-Druck-Material für die Schmuckbranche vorgestellt. Das besitzt eine 40% starke Wachsfüllung. Formlabs erklärt, dass das Material den Juwelieren und Schmuckherstellern ihre Arbeit erleichtern soll und hat sich für die Entwicklung des Castable Wax 40 zahlreich Unterstützung von Fachleuten aus der Branche geholt. Mit einem wachsenden Angebot an Materialien nimmt auch kontinuierlich die Liste der Branchen zu, die vom 3D-Druck protifieren.
Werk in Spanien: Ford setzt auf Großformat-SLA-3D-Drucker Form 3L von Formlabs zur kostengünstigen und schnellen Teileproduktion vor Ort Der US-amerikanische Automobilhersteller Ford nutzt seit Kurzem den 3D-Drucker Form 3L von Formlabs in seinem Werk in Spanien. Ford ist dem 3D-Druck-Unternehmen Formlabs zufolge das erste Automobilunternehmen, das den Großformat-SLA-3D-Drucker Form 3L in Europa einsetzt. Der Automobilhersteller stellt mit dem Gerät unter anderem Ventilkappen schnell und kostengünstig in seinem Karosserie- und Montagewerk in Valencia selbst her.
Digitalisierung der restaurativen Zahnmedizin: 3D-Druck-Unternehmen Formlabs stellt Permanent Crown Resin vor Das 3D-Druck-Unternehmen Formlabs stellt das neue Permanent Crown Resin für Dentallabore vor. Das Material ist dem Unternehmen zufolge eine kostengünstige und moderne Alternative zum herkömmlichen Fräsen am Behandlungsstuhl. Das zusätzliche Soft Tissue Starter Pack soll das Patientenerlebnis weiter verbessern.
Neuvorstellung: Formlabs stellt mit Form 3L und Form 3BL zwei neue 3D-Drucker für Dental- und Medizinbranche vor Der 3D-Drucker-Hersteller Formlabs hat mit dem Form 3L und dem Form 3BL zwei neue SLA-3D-Drucker vorgestellt. Die 3D-Drucker wurden für den Einsatz in der Dental- sowie der Medizinbranche konzeptioniert. Wir stellen den neuen Formlabs Form 3L und den Form 3BL einmal genauer vor.
Elastic 50A Resin und Flexible 80A Resin: Formlabs stellt zwei neue Kunstharze für den 3D-Druck vor Formlabs hat mit Elastic 50A Resin und Flexible 80A Resin zwei 3D-Druck-Materialien seiner neuen Produktfamilie „Flexible“ und „Elastic Resins“ vorgestellt. Beide Materialien sollen vor allem für den 3D-Druck von Teilen eingesetzt werden, die üblicherweise aus Gummi, TPU oder mit Silikon gedruckt werden. Wir stellen die neuen Kunstharze von Formlabs einmal genauer vor.
Kampf dem SARS-CoV-2-Virus: Formlabs fertigt mit 3D-Drucker 150.000 Teststäbchen für COVID-19-Tests Das US-amerikanische 3D-Druckunternehmen Formlabs will dabei helfen, die COVID-19-Pandemie in den Griff zu bekommen. Da es überall an Testkits mangelt, hat das Unternehmen gemeinsam mit medizinischen Einrichtungen und gemäß den Anforderungen der US-Behörde FDA eine Lösung entwickelt, die es ermöglicht hat, innerhalb kürzester Zeit 150.000 Teststäbchen mit einem 3D-Drucker herzustellen.
Formlabs Dental: Formlabs stellt mit Form 3B neuen 3D-Drucker für Zahntechniker vor Der 3D-Drucker-Hersteller Formlabs möchte sich mit seiner Sparte Formlabs Dental mehr auf den 3D-Druck für zahnmedizinische Anwendungen konzentrieren. Der neu vorgestellte Form 3B bietet mehr als zehn Dentalmaterialien und soll vor allem Zahntechniker ansprechen. Wir stellen ihn vor.
TripleCell-Sohle: New Balance und Formlabs stellen neuen Schuh mit Sohle aus dem 3D-Drucker vor New Balance hat zusammen mit Formlabs und mit Hilfe von 3D-Druckern eine neue Schuhsohle entwickelt, die jetzt auf den Markt kam. Am 28. Juni erschien der neue Schuh 990 Sport, in dem die neuartige, 3D-gedruckte Schuhsohle zum Einsatz kommt.
Mehr Genauigkeit und größere Druckformate: Formlabs stellt mit Form 3 und Form 3L zwei neue 3D-Drucker vor Der US-3D-Drucker-Hersteller Formlabs hat mit den Modellen Form 3 und Form 3L zwei neue 3D-Drucker vorgestellt. Mit den beiden 3D-Drucker verspricht der Hersteller mehr Druckgenauigkeit und deutlich größere Druckformate als gegenüber all seinen Vorgängermodellen. Dafür setzt Formlabs auf das selbst entwickelte Low Force Stereolithography (LFS)-3D-Druckverfahren.
Weich und extrem stark: Formlabs stellt mit Elastic Resin elastisches und widerstandsfähiges Harz für den SLA-3D-Drucker Form 2 vor Hochelastisch und dennoch stark genug für anspruchsvolle Anwendungen? Das sind zwei Eigenschaften bei weichen Harzen für den SLA-3D-Druck, die nur schwer miteinander vereinbar sind. Diese Eigenschaften zu erfüllen verspricht das neue SLA-Harz Elastic Resin von Formlabs.
Razor Maker Konzept: Gillette stellt limitierte Anzahl personalisierter Rasierer aus dem 3D-Drucker vor Gillette ist ein amerikanisches Unternehmen, das sich vor allem durch hochwertige Rasierer weltweit einen Namen gemacht hat. Nun wurde von Gillette ein neues Konzept entwickelt, das mithilfe von 3D-Druckern eine Reihe an die Kundenbedürfnisse angepasster Rasierer-Griffen hergestellt werden soll. Das sogenannte Razor Maker-Konzept ist vor allem an diejenigen Verbraucher gerichtet, die sich personalisierte und einzigartige Produkte wünschen und verdeutlicht einmal mehr die Möglichkeiten des Mass Customization für Unternehmen mit Hilfe der Additiven Fertigung.
Schmuckdesign mit filigranen Details möglich: Formlabs stellt neues Resin „Castable Wax“ für den 3D-Druck von Schmuck vor Formlabs hat mit Castable Wax ein neues Harz vorgestellt, das vor allem beim 3D-Druck von Schmuckartikeln Einsatz finden soll. Mit dem Castable Wax sind feinste Details möglich und Probleme mit bisherigen 3D-Druckermaterialien für den 3D-Druck von Schmuck lassen sich beheben, verspricht der Hersteller. Interessenten bietet Formlabs die Möglichkeit einen kostenlosen Druckartikel mit Casable Wax anzufordern.
Marktwert eine Milliarde US-Dollar: 3D-Drucker-Hersteller Formlabs erhält 15 Millionen US-Dollar Investition und wird zum „Einhorn“ Der 3D-Drucker-Hersteller Formlabs kann mit der Risikokapitalfirma New Enterprise Association (NEA) einen weiteren Investor zu seinen Geldgebern zählen. Dank der weiteren Investition von 15 Millionen US-Dollar hat das Unternehmen nun einen Marktwert von einer Milliarde US-Dollar, was das Start-up-Unternehmen zu einem Einhorn macht.
Weil Papa geholfen hat: Dank Orthese aus dem 3D-Drucker lernt der siebenjährige Nik zu laufen Der kleine Nik leidet an Zerebralparese, eine Krankheit, die dem Jungen und seiner Familie eine schlimme Prognose seitens der Ärzte bescherte: Es sei eher unwahrscheinlich, dass der heute Siebenjährige Nik jemals laufen könne. Sein Vater erfuhr von der 3D-Drucktechnologie und fertigte für seinen Sohn eine Orthese mit einem Formlabs 3D-Drucker. Nun kann Nik doch die Welt auf seinen eigenen Beinen erkunden.
Erfolgsgeschichte: Solinger 3D-Druck-Netzwerk nahezu explosionsartig gewachsen Erst vor zwei Jahren wurde das Solinger 3D-Netzwerk geschaffen. Mittlerweile zählt es 450 Mitglieder, zu denen einige renommierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen gehören. Ziel ist es, diese bei der Nutzung des 3D-Drucks bzw. der additiven Fertigung zu unterstützen.