
Formlabs hat mit Form Wash und Form Cure eine Komplettlösung für die Reinigung und Aushärtung von SLA-3D-Drucken sowie zur Optimierung von Materialeigenschaften vorgestellt.
Das Unternehmen Formlabs wurde im September 2011 in Sommerville (Massachusetts, USA) gegründet und gilt als Auskopplung des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Das damalige Start-up erreichte quasi über Nacht internationale Bekanntheit, als eine Kampagne auf Kickstarter innerhalb kürzester Zeit 3 Millionen Euro Startkapital einspielte. Als Ergebnis wurde wenige Zeit später der erste Formlabs 3D-Drucker „Form 1“ an die Kunden ausgeliefert.
Zu den Gründern von Formlabs zählen Maxim Lobovsky, Natan Linder und David Cranor. Die drei Studenten lernten sich am MIT kennen, während der Teilnahme an dem MIT Media Lab. Beim MIT Media Lab handelt es sich um ein interdisziplinäres Forschungslabor am MIT. Das Media Lab verfolgt das Ziel der Zusammenführung unterschiedlicher Teildisziplinen wie Multimedia, Kunst und Technologie. Die Gründer nutzten die Erfahrungen von Lobovsky mit dem Fab@Home Projekt sowie die Erfahrungen mit dem MIT Center for Bits and Atoms Fab Lab Programm an der Cornell University.
Formlabs wurde gegründet mit dem Ziel, den ersten erschwinglichen und benutzerfreundlichen Stereolithographie-3D-Drucker zu entwickeln. Dieser 3D-Drucker sollte am Ende eine Desktop-Größe haben. Das Unternehmen erhielt frühzeitig Startkapital von Investoren, unter anderem von Joi Ito, Mitch Kapor und Innovationsinitiativen von Eric Schmidt. Formlabs wurde im November 2012 vom 3D-Drucker-Hersteller 3D System verklagt, der Rechte an der verwendeten Stereolithographie-Technologie beim Form 1 beanspruchte.
Im Oktober 2013 sammelte Formlabs 19 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Finanzierungsrunde, die von DFJ Growth angeführt wurde, gefolgt von Innovation Endeavors und Pitango Venture Capital. Das zweite Büro öffnete Formlabs im Jahr 2015 in Berlin. Wenige Monate später schloss sich der ehemalige Mitgründer von iGo3D an, Michael Sorkin, um als Geschäftsführer der europäischen Zentrale von Formlabs zu fungieren. Im September 2015 stellte Formlabs auf der Euromold 2015 seinen dritten 3D-Drucker vor. Der Form 2 verfügt über einen größeren Bauraum, 50 Prozent mehr Laser-Leistung, WLAN-Schnittstelle und weitere Features gegenüber seinen Vorgängern, dem Form 1 und Form 1+.
Im Mai 2016 wurde die 3D-Druck-Online-Community und der Marktplatz Finshape von Formlabs gekauft. Formlabs sammelte im August 2016 in der Serie-B-Finanzierungsrunde insgesamt 35 Millionen US-Dollar, angeführt von der Foundry Group. Im März 2017 hat Formlabs bekannt gegeben, dass der Form 1+ nicht mehr hergestellt wird, da er offiziell ausverkauft war. Stattdessen fokussierte sich das Unternehmen auf den Versand der Form 2 3D-Drucker.
In der Serie-C-Finanzierungsrunde im April 2018, sammelte Formlabs 30 Millionen US-Dollar. Diese Finanzierungsrunde wurde von Tyche Partners angeführt, deren Investoren auch der Shenzhen Capital Group angehören. Formlabs teilte mit, dass die gesammelten Finanzierungsmittel genutzt werden, um das Produktportfolio des Unternehmens zu erweitern und Skaliervorgänge zu finanzieren, um die steigende Kundennachfrage abzudecken, insbesondere aus Asien.
Formlabs 3D-Drucker verbessern die Leistungen in diversen Branchen, denn mit diesen 3D-Druckern wird das Potenzial des 3D-Drucks direkt auf den Schreibtisch gebracht. So deckt Formlab folgende Branchen ab:
Auf dieser Seite werden Sie über Erfindungen und Entwicklungen von Formlabs informiert und erfahren mehr über die aktuellen Projekte des Unternehmens.
Formlabs hat mit Form Wash und Form Cure eine Komplettlösung für die Reinigung und Aushärtung von SLA-3D-Drucken sowie zur Optimierung von Materialeigenschaften vorgestellt.
Mit „Form X“ hat Formlabs eine neue Online-Plattform vorgestellt. Die Plattform bietet experimentelle Anwendungen und Materialien für die Formalbs 3D-Drucker. Eines davon ist ein Keramik-Resin, das noch 2017 vorgestellt werden soll.
Der bekannte 3D-Drucker-Hersteller Formlabs hat ein biokompatibles Harz für den 3D-Druck zahnmedizinischer Anwendungen auf den Markt gebracht. Das zertifizierte Resine ist damit das erste biokompatible SLA-Material für einen Desktop-3D-Drucker.
Der neue 3D-Drucker Form 2 von Formlabs ist ab sofort bestellbar und kostet 3300 Euro (ohne Versandkosten und Steuern). Eine Kartusche mit 1 Liter Kunstharz als Druckmaterial kostet mindestens 135 Euro. Auch für Hobby-Maker kann sich der Kauf lohnen.
Das Unternehmen Formlabs hat drei Jahre am neuen Stereolithografie-3D-Drucker Form 2 gearbeitet. Jetzt stellte Formlabs erstmals den Nachfolger der Modelle Form 1 und Form 1+ vor.
Wie häufig wird nach Filament gesucht? Nach welchen 3D-Drucker-Herstellern und 3D-Druck-Verfahren wird am meisten gegoogelt? Wir haben uns einmal die Anzahl der Suchanfragen der letzten Monate bei Google angesehen. In einem Bereich hat sich die Anzahl der Suchanfragen sogar verdoppelt.