
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Wärmebehandlung entwickelt, mit der die mikroskopische Struktur 3D-gedruckter Metallteile transformiert werden kann. Materialien werden damit in extremen thermischen Umgebungen stärker und widerstandsfähiger. Damit soll zum Beispiel der 3D-Druck von Gasturbinenschaufeln möglich werden, was optimierte Konstruktionen erlaubt, mit denen sich zum Beispiel der Kraftstoffverbrauch und die Energieeffizienz verbessern lassen.