Das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land hat von seinem Förderverein die finanziellen Mittel für den Erwerb eines professionellen SLS-3D-Druckers erhalten. Bei dem 3D-Drucker handelt es sich um das Modell „Fuse 1“ vom Hersteller Formlabs. Mit diesem sind die Schüler in der Lage komplexe Teile für ihre Projekte herzustellen.
In vielen Haushalten, Schulen, Bibliotheken und anderen Bereichen sind 3D-Drucker bereits Teil der Einrichtung. Sie erweisen sich unter anderem als nützliches Werkzeug für Prototyping und die Produktherstellung. Um ein 3D-gedrucktes Objekt herzustellen, wird zunächst ein digitales 3D-Modell benötigt, das heutzutage mit der richtigen 3D-CAD-Software selbst entworfen oder auch über Portale mit 3D-Druckvorlagen runtergeladen werden kann. Im Anschluss wird das Modell für den 3D-Druck vorbereitet und schon kann es losgehen. Damit nicht nur Forschungseinrichtungen mit üppigen Budgets sondern auch die Schüler am Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land vom 3D-Druck profitieren können, hat der Förderverein des Schülerforschungszentrums Berchtesgadener Land dem Zentrum die finanziellen Mittel für einen 3D-Drucker zur Verfügung gestellt.
3D-Druck am Schülerforschungszentrum

Die Schüler können dank der Unterstützung des Fördervereins den SLS-3D-Drucker Fuse 1 von Formlabs nutzen. Der Fuse 1 verschmilzt Schicht für Schicht mit einem Laserstrahl Pulver zu hochfesten und extrem präzisen Bauteilen. Mit dem 3D-Drucker sind funktionsfähige Baugruppen wie zum Beispiel Getriebe oder Komponenten mit elastischen Eigenschaften herstellbar. Mit dem hochpreisigen 3D-Drucker können die Schüler ein sicheres und effizientes Verfahren für die Fertigung komplexer Teile einsetzen und diese für ihre Projekte am Schülerforschungszentrum nutzen.
» Mehr zum Thema: Über 220 Beiträge und Berichte zum Einsatz von 3D-Druckern in Schulen auf unserer Themenseite lesen
Immer mehr Schulen mit 3D-Druckern
Das Rudolstädter Gymnasium Fridericianum in Thüringern erhielt im letzten Jahr eine Spende in Höhe von 2.000 Euro und konnte ebenfalls einen 3D-Drucker für den Schulunterricht erwerben. Der 3D-Drucker-Hersteller Zortrax ging so weit, dass er 4.500 Schulen weltweit mit 3D-Druckern kostenlos unterstützte. Damit Schulen nicht von Fördervereinen abhängig sind, gibt es zum Glück auch sehr viele Einsteigermodelle für ein erstes Kennenlernen der Vorteile des 3D-Drucks. Prusa Research entwickelte zum Beispiel den 3D-Drucker Original Prusa Mini. In unserem Shop finden Sie über 150 weitere 3D-Drucker-Modelle schon ab 90 Euro für Schulen und den privaten Einsatz zu Hause.