News zum Thema

3D-CEM-Anlage als digitale 3D-Bearbeitungsanlage nutzen:

3D-Druck-Unternehmen Naddcon und AIM3D kooperieren bei Einbettung von Siemens NX

9. März 2023
3D-CEM-Anlage ExAM 255 von AIM3D bei Naddcon

Das auf additive Fertigung spezialisierte Forschungs- und Entwicklungszentrum Naddcon mit dem 3D-Druck-Unternehmen AIM3D bei der Einbettung des Siemens NX-Pakets. Dabei handelt es sich um ein klassisches industrielles Konstruktionstool. Es ist mit umfangreichen CAD-, CAM- und CAE-Lösungen ausgestattet, wie sie für konventionelle Fertigungen von Bauteilen in der Zerspanungstechnik eingesetzt werden.

Schicht für Schicht in-situ-inspiziert:

Phase3D startet Early-Adopter-Programm für hochmodernes In-situ-Inspektionssystem „Project Fringe“ für die additive Fertigung

19. Februar 2023
Mitarbeiter führt Echtzeit-Inspektion mit Project-Fringe durch

Das US-amerikanische Unternehmen Phase3D, einst gegründet als Additive Monitoring, verkündet den Beginn seines Early Adopter Programms für sein In-situ-Echtzeit-Inspektionssystem für die additive Fertigung mit pulverbasierten 3D-Druckern. Das System, das den Namen „Project Fringe“ trägt, prüft die einzelnen Pulverschichten Schicht für Schicht in Echtzeit während des 3D-Druck-Prozesses. Project Fringe wurde bereits zum Patent angemeldet.

Millionen Vorlagen für den 3D-Druck:

3D-Drucker-Hersteller Anycubic veröffentlicht seine neue Anycubic-App

2. Februar 2023
3D Printing In Just One Touch, 3D-Drucker steht neben Smartphone-Display, auf die eine Hand einen Button drückt

Das 3D-Druck-Unternehmen Anycubic bringt mit der Anycubic-App eine 3D-Drucker-Assistenz-App auf den Markt. Benutzer der Anycubic-App haben die Möglichkeit, direkt auf viele ihrer bevorzugten 3D-Modell-Plattformen wie Thingiverse, MyMiniFactory und andere zugreifen und finden dabei Millionen von Modellressourcen für ihre individuellen Druckanforderungen. Wir stellen die vielen interessanten Funktionen der neuen Anycubic-App einmal genauer vor.

Sprachbasierte Anweisungen für den Slicer:

Ai Build präsentiert das „Talk to AiSync“-System, basierend auf natürlicher Sprache, um 3D-Druck-Workflows zu vereinfachen

17. Januar 2023
Screenshot aus Video

Das britische Software-Unternehmen Ai Build präsentiert ein neues System namens „Talk to AiSync“ – Eine GPT-basierte KI-Anwendung, die komplexe 3D-Druck-Workflows auf Grundlage natürlicher Sprache deutlich vereinfachen soll. Befehle an den Slider könnten zum Beispiel lauten: „Erhöhen Sie die Füllung in den letzten paar Schichten allmählich, um die Ohren des zu druckenden Hasen bruchsicherer zu machen.“

Kosten senken, Effizienz steigern:

Neue Additive Manufacturing-Software „Schedule Optimizer“ verspricht bis zu 30% Kostenoptimierung in Produktionsprozessen

10. Januar 2023
Gravity Pull Systems von Synoptik

Mit der neuen Additive Manufacturing-Software „Schedule Optimizer“ können Unternehmen, die ihre Kosten senken und ihre Effizienz steigern wollen, mit der innovativen Kalkulationsmethode „Schedule Optimizer“ Kosteneinsparungen von bis zu 30 % oder mehr bei der additiven Fertigung erzielen. Wir stellen den „Schedule Optimizer“ von dem Hersteller Synoptik einmal genauer vor.

Mehr Effizienz und vereinfachte Benutzeroberfläche:

Simplify3D veröffentlicht Version 5.0 seiner Slicing-Software

4. Januar 2023
Beispiele zu den neuen Funktionen der Version 5.0

Das US-amerikanische Software-Unternehmen Simplify3D stellt die neueste Version 5.0 seiner Slicing-Software vor. Diese enthält einige neue Funktionen, die unter anderem für eine bessere Benutzerfreundlichkeit sorgen sollen. Dank der neuen WiFi- und Ethernet-Konnektivitätsoptionen können Anwender den 3D-Drucker auch aus der Ferne überwachen und steuern. Wir stellen die neuen Features einmal vor.

Ersatzteile und mehr:

Prusa Research kündigt erste Marken die mit offiziellen 3D-Drucker-Vorlagen an Printables.com teilnehmen an

24. Dezember 2022
Beispiel für Seite von Noctua auf Printables.com

Das tschechische 3D-Druck-Unternehmen Prusa Research hat erste Marken angekündigt, die auf der Online-Plattform Printables.com ihre 3D-Drucker-Vorlagen für zum Beispiel Ersatzteile und andere Dinge kostenlos anbieten werden. Zu den Marken gehören Raspberry Pi, Cooler Master, World of Warships und andere. Wir stellen die Marken und einige Beispiele für geplante 3D-Modelle vor.

Für mehr Benutzerfreundlichkeit:

Meltio Engine-Software-Ökosystem mit 12 Partnern für umfassende Auswahl an AM-Softwarelösungen vorgestellt

20. Dezember 2022
Display mit Software neben Hardware

Das spanische 3D-Druck-Unternehmen Meltio hat gemeinsam mit 12 Software-Partnern ein neues Software-Ökosystem präsentiert. Damit möchte Meltio eine Reihe garantierter und zuverlässiger Software-Lösungen sicherstellen und die Benutzerfreundlichkeit beim Metall-3D-Druck für seine Kunden weiter verbessern. Wir stellen das Ökosystem und seine Partner einmal genauer vor.

Für additive Anwendungen:

Authentise kündigt Workflow-Management-Software FlowsAM auch für die additive Fertigung an

16. Dezember 2022
Bildschirm mit Lupe in der Flows und FlowsAM steht

Das Software-Unternehmen Authentise kündigt die Verfügbarkeit seiner beiden neuen Workflow-Management-Software-Lösungen Flows und FlowsAM an. FlowsAM eignet sich für den 3D-Druck und Flows kann für nicht additive Anwendungen eingesetzt werden. FlowsAM ist ab sofort verfügbar. Wir stellen die neue AM-Software von Authentise einmal genauer vor.

Software-Update:

Lychee Slicer-Software von Mango 3D unterstützt jetzt auch FFF-3D-Druck

13. Dezember 2022
Benchy in Software in Vorbereitung

Das belgisch-französische Software-Unternehmen Mango 3D hat ein Update seiner 3D-Druck-Vorbereitungssoftware Lychee vorgestellt. Der Slicer war bisher nur für die Druckvorbereitung beim Harz-3D-Druck geeignet. Neu unterstützt Lychee nun auch die Vorbereitungen für den FFF-3D-Druck.

Smart Home:

Software Home Assistant unterstützt jetzt auch mit PrusaLink angesteuerte 3D-Drucker

7. Dezember 2022
Bild zu Release 2022.9

Die quelloffene und kostenlos Software „Home Assistant“ ist ein zentrales Steuerungssystem in einem smarten Gebäude. Jetzt neu lässt sich auch PrusaLink in die Smart Home-Software integrieren und per PrusaLink angesteuerte Desktop-3D-Drucker mit dem Smarthome-Server von „Home Assistant“ überwacht werden.

Dezentrale Fertigung der Zukunft:

Silicon Valley Start-up 3DOS plant weltweit größtes On-Demand-Fertigungsnetzwerk auf Blockchain-Basis zu werden

5. Dezember 2022
Grafik zur Vision von 3DOS

Das US-Start-up 3DOS hat es sich vorgenommen einen wesentlichen Beitrag dazu zu leisten, die Zukunft der Fertigung dezentral zu gestalten. Über seine neue Blockchain-basierte Plattform sollen Designer ihre Ideen hochladen und jeder die Produkte selbst herstellen können. Hinter der Idee steckt ein bekannter Name aus der 3D-Druck-Branche.

Nachhaltige additive Fertigung:

CASTOR entwickelt CO2-Emissionsrechner für nachhaltigen 3D-Druck

Castor Software Screenshot

Das israelische Softwareunternehmen CASTOR hat einen CO2-Emissionsrechner entwickelt, der Unternehmen bei einer nachhaltigeren Produktion von 3D-Druck-Teilen unterstützen soll. Das Tool hilft dabei, die richtige Wahl zu treffen, wenn es darum geht, welches Teil, ob und vor allem mit welchem 3D-Druckverfahren hergestellt werden kann. Wir stellen die CASTOR AM-Software einmal genauer vor.

Unternehmenskooperation:

Berliner On-Demand-Fertigungssoftware-Anbieter 3YOURMIND und Materialunternehmen Arkema kündigen neue Fertigungsplattform „Easy 3D“ an

1. Dezember 2022
Easy 3D Screenshot Materialvergleich

Der Berliner On-Demand-Fertigungssoftware-Hersteller 3YOURMIND hat zusammen mit dem Materialunternehmen Arkema die Online-Plattform „Easy 3D“ angekündigt. Arkema-Kunden sollen darüber mit Lieferanten verbunden werden, die Arkema-Materialien anbieten. Ingenieure erhalten über das Easy 3D-Poral nicht nur Zugriff auf Materialvorschläge, sie können auch von anderen Vorteilen für ihre Teileproduktion profitieren. Welche genau, fassen wir in unserem Artikel zusammen.

Industrietaugliche AM-Qualitätsprüfungen:

Additive Fertigungsplattform MakerVerse integriert Qualitätssicherungsoptionen von ZEISS

MakerVerse Startseite

Die additive Fertigungsplattform MakerVerse mit Sitz in Berlin hat mehrere Qualitätssicherungsoptionen von dem Technologieunternehmen ZEISS aus dem baden-württembergischen Oberkochen in seine Plattform integriert. Die Integration der ZEISS Quality Excellence Center in das Fertigungspartnernetzwerk von ZEISS eignet sich vor allem für Kunden, die industrietaugliche Qualitätsprüfungen und Berichte für ihre industriell 3D-gedruckten Teile benötigen.

Handelsbeziehungen zwischen China und Deutschland:

Chinesische 3D-CAD-Software ZWSOFT soll in Deutschland verstärkt Einsatz finden

28. November 2022
Screenshot ZW3D

Deutschland möchte seine Handelsbeziehungen mit China verbessern und deshalb mehr Produkte – insbesondere auch Software – aus China nach Deutschland holen. Das berichtet die Bundesregierung in einer aktuellen Pressemeldung von Anfang November. Zu den Importgütern zählt unter anderem auch die 3D-CAD-Software ZWSOFT. Wir stellen das 3D-CAD-Programm ZWSOFT einmal genauer vor.

Formnext 2022:

Meltio stellt neue Software „Horizon“ für M450-3D-Drucker und Laserkalibrierungssystem vor

13. November 2022
Laserkalibrierungssystem von Meltio

Das spanische 3D-Druck-Unternehmen Meltio bringt zwei neue Laserdraht-Metall-3D-Druck-Lösungen auf den Markt. Die Meltio Horizon-Software wurde speziell für den Metall-3D-Drucker M450 von Meltio entwickelt. Das Laserkalibrierungssystem soll als Zubehör für Meltio-3D-Drucker einen schnelleren und zuverlässigeren Druckprozess möglich machen. Wir stellen die neue 3D-Druck-Lösung vor.

Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:

Zur Newsletter-Anmeldung und Anmeldeinformationen

Anzeige