Das sind die Neuerungen: 3D-Druck-Software GrabCAD 1.50 veröffentlicht Für die 3D-Druck-Software GrabCAD Print von Stratasys wurde jetzt die neue Version 1.50 veröffentlicht. Dabei wurden einige Verbesserungen vorgenommen, wie die Warnung bei Kollisionen von Modellen, ein neuer Graufstufen-Schieberegler wurde eingeführt und vieles mehr. Wir stellen die neue Version GrabCAD 1.50 einmal genauer vor.
Automatisierung und Optimierung in der Fertigung: Oqton erhält in Finanzierungsrunde A mehr als 40 Mio. USD für seine KI-Fertigungssoftware Das Softwareunternehmen Oqton hat in einer Finanzierungsrunde A mehr als 40 Mio. USD für die Weiterentwicklung seiner AM-IA-Plattform einsammeln können. Mit den neu zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln soll neben der Weiterentwicklung der AI-basierenden Software-Lösungen für die Fertigungsindustrie außerdem nationale und internationale Partnerschaften ausgebaut werden. Die Plattform von Oqton ermöglicht Automatisierung und Optimierung von Produktionsprozessen mittels Künstlicher Intelligenz.
Schneller Suchen in Millionen von CAD-Modellen: FreeCAD integriert ab Version 0.19 die CAD-Modell-Suchmaschine 3DfindIT.com Das 3D-Software-Unternehmen CADENAS und die Entwickler von FreeCAD haben mit der neuen FreeCAD 0.19-Version ein AddOn für die Suchmaschine 3DfindIT.com in die 3D-CAD-Software integriert. Mit der Integration von 3DfindIT.com in FreeCAD können Ingenieuere und andere Anwender der Software schneller und gezielter auf Millionen von CAD-Modellen zugreifen.
Ganzheitlicher Lösungsansatz: Neue 3D-Druck-Software SYNOPTIK von Gravity Pull Systems unterstützt nachhaltige und kosteneffiziente Verwendung von Ressourcen in der Additiven Fertigung Das Schweizer Start-up Gravity Pull Systems hat mit der Software-Plattform SYNOPTIK einen ganzheitlichen Lösungsansatz für den 3D-Druck-Prozess, der von der ersten Planung bis hin zum Produktionsabschluss reicht, vorgestellt. SYNOPTIK unterstützt Anwender dabei, die Kosten, das Material und den gesamten Prozess in Echtzeit im Überblick zu behalten. Störungen lassen sich frühzeitig erkennen und werden dank hochkomplexer Artificial Intelligence-Modelle korrigiert.
Neue Version des 3D-Printing-Tools: 3D-Druck-Software 4D_Additive verwendet Künstliche Intelligenz beim Bauteil-Nesting für optimale Wärmeverteilung Der 3D-Druck-Software-Hersteller CoreTechnologie hat für die neue Version seiner 4D_Additive-Software den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für das Nesting von Objekten angekündigt angekündigt. Mit Einsatz von KI im Rahmen der Nesting-Funktion lassen sich im Sinne einer optimale Wärmeverteilung die Bauteile im Bauraum gleichmäßig anordnen. Wir stellen die Funktion und weitere Vorteile vor.
Ab 1. Halbjahr 2021 verfügbar: Materialise Process Tuner-Software für das Finden automatischer 3D-Druckeinstellungen vorgestellt Das 3D-Druck-Unternehmen Materialise stellt mit dem Materialise Process Tuner eine neue Software vor, die bei der Suche der richtigen Parameter für den industriellen 3D-Druck helfen soll. Das Programm arbeitet mit Automatisierung, künstlicher Intelligenz und intelligenter Simulation. Der Materialise Process Tuner soll ab dem ersten Halbjahr 2021 erhältlich sein.
"Bedeutendstes Upgrade seit Rhino 6": Rhinoceros stellt mit Rhino 7 neue Version seiner 3D-Software mit vielen neue Funktionen und zahlreiche Verbesserungen vor Für die beliebte 3D-Software Rhino vom US-Hersteller Rhinoceros wurde jetzt die neueste Version Rhino 7 vorgestellt. In Rhino 7 sollen laut dem Hersteller „Hunderte Fehler“ ausgebessert worden sein. Rhino 7 hat auch einige neue Features an Bord. Wir fassen die Neuerungen von Rhino 7 zusammen.
Online-Slicer-Tool: Mit SlicerXL neuer kostenloser Slicer für den Großformat-3D-Druck vorgestellt Das 3D-Druck-Unternehmen Vertico hat mit der SlicerXL eine Software für das Schneiden für großformatige 3D-Druck-Objekte vorgestellt. Dieses soll die erste Hürde des Großdrucks beseitigen und ist für einfache Geometrien gedacht. SlicerXL steht ab heute zur Verfügung.
CMF-Modelle innerhalb eines Tages möglich: 3D-Renderingsoftware KeyShot 10 von Luxion optimiert den 3D-Druck mit Vollfarb-Multimaterial-3D-Druckern von Stratasys Die neue 3D-Renderingsoftwareversion KeyShot 10 vom Hersteller Luxion bietet in seiner jetzt vorgestellten neuen Version einige Verbesserungen, die das Prototyping mit den Vollfarb-Multimaterial-3D-Druckern von Stratasys vereinfachen sollen. Die schnellere und genauere Simulation von Farbe, Material und Oberfläche ermöglicht es CMF-Modelle innerhalb von einem Tag hervorzubringen. Auch wird durch die Herstellung von Protoypen im Unternehmen der Verlust geistigen Eigentums reduziert.
Maschinelles Lernen in der additiven Fertigung: Markforged stellt mit „Digital Forge“ neue Cloud-basierte KI-Software zur Steuerung mehrerer 3D-Drucker vor Der 3D-Drucker-Hersteller Markforged hat mit der Digital Forge eine Cloud-basierte Plattform mit KI-Technologie (Künstliche Intelligenz) vorgestellt. Diese soll dem Hersteller zufolge mit jedem 3D-gedruckten Teil dazulernen. Wir haben uns die ersten Details dazu angesehen.
Lattice-Muster per Knopfdruck: 4D_Additive-Software ermöglicht interne und externe Gitterstrukturen für den 3D-Druck Für den 3D-Druck von Leichtbauteilen und Implantaten kann man mit der professionellen 3D-Software 4D_Additive von CT CoreTechnologie GmbH interne und externe Gitterstrukturen, sogenannte Lattice, auf Knopfdruck erzeugen. Mit dem neuen Advanced Lattice-Modul der Software stehen jetzt Honeycomb, Gyroid, Stern und viele anderen Lattice-Muster zur Verfügung. Wir stellen sie vor.
Objekte mir mehreren Eigenschaften: Fraunhofer IGD ermöglicht mit Software „GraMMaCAD“ die Modellierung gradierter 3D-Objekte Das Fraunhofer IGD hat mit GraMMaCAD eine neue 3D-Software vorgestellt, mit der die Modellierung gradierter Bauteile möglich sind. Bei gradierten Bauteilen geht es vor allem darum, verschiedene Materialien und Anforderungen in einem 3D-Druckprozess umzusetzen. Die Software hilft dabei Materialverteilungen optimal in den CAD-Modellen zu definieren.
Version 1.2 vorgestellt: 4D_Additive ermöglicht Herausschreiben von STEP-Modellen aus einer 3D-Druck-Software CoreTechnologie, der Hersteller der 3D-Druck-Software 4D_Additive aus Deutschland, stellt in seiner neuesten Version mit dem Herausschreiben von STEP-Daten eine Marktneuheit vor. Die Ergebnisse sorgen für exaktere Geometrien und benötigen weniger Speicher. Wir fassen zusammen, was die neueste Version der 4D_Additive Manufacturing Software Suite noch an Vorteilen bietet.
3D-Druck-Plattform: MakerBot CloudPrint ermöglicht die Steuerung von 3D-Drucker-Aufträgen von überall auf der Welt Der US-amerikanische 3D-Drucker-Hersteller MakerBot stellt mit MakerBot CloudPrint eine neue Plattform vor, die es Einzelpersonen und auch Teams erlaubt, ihre 3D-Drucker und 3D-Druckaufträge von überall auf der Welt aus zu steuern. MakerBot CloudPrint ist mit fast allen MakerBot-Produkten kompatibel. Wir stellen die neue Plattform einmal genauer vor.
CT CoreTechnologie: Neue Version der 4D_Additive 3D-Druck-Software ermöglicht automatische Beschriftung von Bauteilen CT CoreTechnologie, der Hersteller der 3D-Druck-Software 4D_Additive, stellt mit seiner neuesten Version des Programms eine neue Funktion vor. Mit dieser lassen sich 3D-gedruckte Bauteile automatisch beschriften. Wir werfen einen Blick auf die damit verbundenen Möglichkeiten.