An der University of Michigan (UM) hat ein Forscherteam eine Software entwickelt, mit der Anwender in der Lage sind, 3D-gedruckte Objekte schneller und kosteneffizienter und ohne Qualitätseinbußen herzustellen. Die Software FBS, vorgestellt auf der Rapid.Tech 2022 übersetzt Maschinenbefehle von der idealen Erwartung in Befehle, die Vibrationen im 3D-Drucker kompensieren. Um die FBS Software zu kommerzialisieren, wurde das Spin-Off-Unternehmen Ulendo gegründet.
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Markforged und 3YOURMIND, ein Software-Hersteller aus Berlin, geben ihre Unternehmenspartnerschaft bekannt. Geplant ist, dass die Eiger-Software von Markforged in die Manufacturing Execution Software (Agile MES) von 3YOURMIND über eine API integriert werden soll. Dadurch sollen Industrie 4.0 und die digitale Transformation in der Fabrikhalle ankommen.
Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise stellt mit CO-AM eine Cloud-basierte Plattform vor, die Anwendern helfen soll, ihren Produktionsprozess kontinuierlich zu verbessern. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben darüber Zugriff auf neueste Softwareinnovationen und können ihren Betrieb auf der Grundlage ihrer aktuellen Bedürfnisse skalieren. Die CO-AM-Plattform soll 25 Softwareanwendungen anbieten.
Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys präsentiert GrabCAD Print für seine 3D-Drucker Origin One und Origin Dental. Außerdem bringt das Unternehmen Origin One Local und das Luftabsaugsystem Origin One ProAero im neuen Halbjahr auf den Markt. Wir stellen die Neuentwicklungen von Stratasys einmal genauer vor.
Das Berliner 3D-Druck-Unternehmen BigRep stellt mit BigRep FLOW sein neues Software as a Service (SaaS)-Produkt vor, das exakt auf die Bedürfnisse des einzelnen Kunden zugeschnitten ist. Es soll den 3D-Druck-Workflow durch die Automatisierung von Produktionsprozessen deutlich vereinfachen. Erfahrungen beim Kunden im 3D-Druck oder 3D-CAD-Design sind dem Hersteller zu Folge nicht notwendig.
Weniger Ausschussmaterial, kürzere Bearbeitungszeit:
Unternehmen, die 3D-Druck für ihre Produktion einsetzen, könnten sehr von Qualitätskontrollsoftware profitieren. Das Unternehmen Araqev, das mit der Purdue University in Verbindung steht, stellt solch eine Qualitätskontroll-Software für 3D-Druck-Prozesse her. Damit sollen sich häufige 3D-Druck-Probleme beheben lassen.
Das Softwareunternehmen für Lösungen zur additiven Fertigung CoreTechnologie stellt die neueste Version 1.4 seiner Software 4D_Additive vor. Diese ist erstmals in der Lage, STL- oder Scandateien zu reparieren. Mit der neuen Funktion „Marching Cube“ gelingt dies auf Knopfdruck.
Im derzeit herrschenden Krieg in der Ukraine drohen viele Kulturgüter und Teile der Geschichte des Landes verloren zu gehen. Der Hersteller der Polycam-App hat ein Projekt „Backup Ukraine“ gestartet, damit Einwohner des Landes ihre Geschichte mittels 3D-Scans sichern können. Mindestens fünf Jahre lang sind die gescannten Modelle anschließend online einsehbar.
Der britische 3D-Druck-Dienstleister 3D People hat eine neue Online-App vorgestellt, die den Bestellprozess für 3D-Druck-Produkte bei 3D People vereinfachen soll. Benutzer sollen die Möglichkeit haben, den kompletten Ablauf besser zu verstehen. Wir fassen das Wichtigste zur neuen App zusammen.
Das US-amerikanische Software-Unternehmen Autodesk hat für die 3D-Software Fusion 360 ein umfangreiches März-Update veröffentlicht. Dieses ermöglicht jetzt auch den Einsatz von Fusion 360 für den SLA- und SLS-3D-Druck. Wir geben einen Überblick über die neuesten Funktionen und Verbesserungen.
Das Bau-3D-Druck-Unternehmen COBOD half Bauunternehmen weltweit, mit seinem 3D-Drucker BOD2 Häuser zu bauen. Nun hat das Unternehmen einen Konfigurator vorgestellt, mit dem Interessierte über eine Webanwendung oder Apps den 3D-Druck von Häusern simulieren können. Wir haben den Konfigurator ausprobiert.
Das AM-Software-Unternehmen CoreTechnologie aus Bayern veröffentlicht die neueste Version seiner 3D_Evolution-Software und Universalkonverter 4.5. 3D_Evolution V4.5 unterstützt jetzt das neueste JT-Format 10.5 mit dem Anwender große Datenmengen konvertieren können. Wir stellen alle Neuheiten einmal genauer vor.
Mit der Software PrintWatch hat Printpal ein Überwachungsprogramm für FDM-3D-Drucker entwickelt. PrintWatch soll fehlerhafte 3D-Druck-Objekte während des Druckprozesses erkennen und den Druck stoppen, um unnötigen Filamentverbrauch oder gar Schäden am 3D-Drucker zu verhindern. Das in den USA beheimatete Software-Unternehmen Printpal setzt bei PrintWatch auf die Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI).
Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise gibt bekannt, dass es die Parasolid Software von Siemens für die Integration in die Magics Software lizenziert. Damit soll den Anwendern von Magics 26 die Möglichkeit einen optimalen 3D-Druck-Workflow abzubilden zur Verfügung stehen. Magics 26 erscheint im Frühjahr 2022.
Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys hat die Einführung seines neuen „Digital Anatomy Creator“-Moduls bekannt geben. Mit diesem sollen Gesundheitsdienstleister mehr Möglichkeiten für die Herstellung funktioneller medizinischer Modelle zur Verfügung stehen. Anschließend können sie mit den Modellen Diagnosen stellen, individuelle Behandlungspläne entwickeln und sich besser auf chirurgische Eingriffe vorbereiten.