Wir berichten regelmäßig und mit allen aktuellen Neuigkeiten über den Einstieg von Hewlett Packard (HP) in den Markt für 3D-Drucker, verfolgen resultierende Marktveränderungen und -Prognosen und berichten über 3D-Drucker der Marke HP. Bei uns, auf 3D-GRZLS, bleiben Sie auf dem Laufenden zu diesem Thema!
Die Raumstation ISS erhält in Kürze einen Austausch seiner 17 Jahre alten Drucker. Drucker, die auf einer Raumstation zum Einsatz kommen, müssen deutlich mehr Anforderungen erfüllen als die üblichen Geräte, zum Beispiel kopfüber drucken können. Erfüllen sie diese Anforderungen, haben sie dann die Eigenschaft „Space-Grade“ und sind geeignet fürs Weltall. Die HP Envy ISS Drucker enthalten auch Bauteile aus dem 3D-Drucker.
Ultimaker integriert die Scansoftware von HP in den Ultimaker Cura. Dadurch sollen die Arbeitsabläufe vereinfacht werden. Laut Ultimaker entspricht dies der wachsenden Nachfrage am Markt, den Workflow auch beim Desktop-3D-Druck zu vereinfachen. Mit Integration der HP Scansoftware in Ultimaker Cura könnte es Anwendern einfacher gemacht werden, beliebige Objekte aus der realen Welt mit dem 3D-Drucker zu kopieren.
Solidpro hat in Paderborn ein neuen Showroom für HP 3D-Drucklösungen eröffnet. Kunden und Interessenten können sich von den Experten von Solidpro zu der HP Jet Fusion 3D-Drucktechnologie beraten lassen. Damit reagiert Deutschlands größter HP 3D Printing Partner auf die starke Geschäftsentwicklung bei 3D-Drucklösungen im vergangenen Jahr.
Die Absatzzahlen im PC-Geschäft sinken, der 3D-Druck gewinnt an Bedeutung. Mit einer großen Offensive möchte HP in Zukunft weiter den weltweiten Markt für 3D-Drucker erobern. Worauf legt HP seinen Schwerpunkt? Wird es zukünftig auch HP 3D-Drucker für Privatanwender geben?
HP erweitert sein 3D-Druck-Portfolio mit der neuen 3D-Druckerserie HP Jet Fusion 300 / 500. Die 3D-Drucker ermöglichen es Anwendern erstmals, technische Funktionsteile (Thermoplaste) in Vollfarbe, Schwarz oder Weiß mit „Voxel Control“ in einem Bruchteil der Zeit zu produzieren, die andere Lösungen bislang benötigten, verspricht HP. Neben den Multicolor-3D-Druckern wurde auch ein neues 3D-Drucker-Material vorgestellt und eine interessante Kooperation bekanntgegeben.
HP hat weiter an der Entwicklung der 3D-Druck-Technologie geforscht und stellt jetzt mit dem HP Jet Fusion 4210 eine 3D-Drucklösung vor, die nicht nur einen neuen Drucker und die Nachrüstung bereits vorhandener Modelle, sondern auch eine Open Materials Platform und drei neue Filamente beinhaltet.
Henkel wird erster weltweiter Vertriebspartner für HP Jet Fusion-3D Drucker. Mit neuen Kunden wie Danfoss Group, ETH Zürich, Jaguar-Land Rover, KTM, und The Manufacturing Technology Center treibt HP den digitalen Wandel in der Fertigung voran und gewinnt mit Henkel einen weiteren wichtigen Partner für den weltweiten Ausbau seiner Marktposition für industrielle 3D-Drucker.
Erst gestern haben wir über die Zusammenarbeit zwischen Siemens und HP bei der Entwicklung des NX-Software-Moduls berichtet. Jetzt erhielten wir die Nachricht, dass Hewlett Packard Fußmessstationen für den 3D-Druck kundenspezifischer Schuhe entwickelt hat. Diese Systeme werden als FitStation bezeichnet.
Schon seit einiger Zeit arbeiten HP und Siemens bei der Entwicklung der 3D-Druck Technologie bzw. beim additiven Manufacturing zusammen. Siemens unterstützt HP dabei, den 3D-Druck von der Prototyping- zu einer Produktionstechnologie weiterzuentwickeln. So ist die Siemens Software ein wichtiger Baustein für die Entwicklung und Skalierung der HP Multi Jet Fusion 3D-Drucker.
Der US-Technologiekonzern HP (Hewlett-Packard) konnte mit 3D Experts, Bibus, Kaut-Bullinger, Solidpro und Techsoft fünf zertifizierte Vertriebspartner für Deutschland und Österreich gewinnen.
Der belgische 3D-Druck-Dienstleister Materialise weitet die Fertigung mit HP Jet Fusion 3D 4200 3D-Druckern aus. Die Technologie, die zurzeit ausgewählten Materialise-Partnern zur Verfügung steht, wird demnächst der Öffentlichkeit für Online-Angebote und -Aufträge zugänglich gemacht.
Hewlett Packard (HP) hat sein Partnerprogramm für den Vertrieb seiner 3D-Drucker und 3D-Druck-Zubehör gestartet. Auf der Rapid + TCT 2017 stellte HP seine Partner vor, die in der Summe schon 30 zertifizierte Unternehmen umfassen.
In Katalonien, genauer in Barcelona, soll eine neue additiv-Produktionsstätte und 3D-Druck-Forschungs- und Entwicklungseinrichtung entstehen. 28 Millionen Euro sollen in den Global 3D Printing Hub investiert werden. HP, Renishaw, Ricoh und anderen namhafte Unternehmen unterstützen das Projekt.
Mit SAP Distributed Manufacturing hat SAP auf der Hannover Messe 2017 ein Programm vorgestellt, dass den 3D-Druck als integralen Bestandteil der digitalen Fertigung vorsieht. Außerdem gab SAP zwei für die 3D-Druckbranche interessante Unternehmenskooperationen bekannt.
Hewlett Packard (HP) hat auf dem HP Solutions Day 2017 Schweizer Unternehmen seine 3D-Drucker und 3D-Drucklösungen vorgestellt. Auch konnte ein erstes Unternehmen für die HP 3D-Drucker gewonnen werden. Das Gerät soll im Sommer an den Start gehen.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Anzeige
Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.