Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

Malaysia führt erste Fersenbeinersetzung mit 3D-Druck durch

In Malaysia haben Onkologen kürzlich einen bedeutenden medizinischen Durchbruch erzielt, indem sie die erste Fersenbeinersetzung des Landes mit Hilfe eines 3D-gedruckten Modells erfolgreich durchführten. Das berichtete „The Star“. Diese innovative Prozedur wurde bei einem Patienten angewandt, bei dem ein zuvor behandeltes Riesenzelltumor am Fersenbein (Calcaneus) erneut aufgetreten war, was eine vollständige Resektion des Knochens erforderlich machte.

Röntgenbild eines durch 3D-Druckverfahren ersetzten Fersenbeins in Malaysia
Röntgenaufnahmen zeigen den erfolgreich durch 3D-Druck rekonstruierten Fersenbein eines Patienten in Malaysia, ein Beispiel für den medizinischen Fortschritt durch additive Fertigungstechnologien.

Die Operation, die von einem Team aus der Orthopädischen Onkologieabteilung durchgeführt wurde, zeichnete sich durch die Leitung von Dr. Aaron Gerarde Paul, Dr. Eyrique Goh Boay Heong und Dr. Tee Kok Keat aus, wie „The Star“ weiter berichtet. Die Vorbereitung für den Eingriff umfasste eine sorgfältige Planung und den Einsatz fortschrittlicher Technologien, um CT-Bilder in präzise 3D-Modelle umzuwandeln.

Für den Druck der Schablonen wurde Polylactid (PLA) verwendet, ein Material, das sowohl für seine Biokompatibilität als auch für seine Sterilisierbarkeit bekannt ist (mehr im PLA-Ratgeber). In diese Formen wurde dann Polymethylmethacrylat (PMMA) Knochenzement gegossen, was eine nahtlose Anbindung ermöglichte und dem Patienten postoperativ das Tragen von Gewicht erlaubte.

3D-Druck bietet viele Vorteile für die Onkologie und Chirurgie

Die erfolgreiche Erholung des Patienten ohne Komplikationen unterstreicht die Wirksamkeit dieser Methode. Besonders hervorzuheben ist die Kosteneffizienz des 3D-Drucks, das sich als vielversprechende Lösung für Knochenrekonstruktionen in finanziell eingeschränkten Umgebungen staatlicher Gesundheitseinrichtungen herausstellt. Das medizinische Team betonte die Vielseitigkeit des Verfahrens und sein Potenzial, zahlreichen Patienten, die eine Knochenrekonstruktion benötigen, zugutezukommen.

Diese innovative Methode verspricht nicht nur eine funktionale Erholung, sondern betont auch den Komfort für den Patienten durch verkürzte Erholungszeiten und eine verbesserte anatomische Passform. Mit der Einführung dieser neuen Technik setzt das malaysische Gesundheitswesen einen Präzedenzfall für zukünftige Fortschritte in der orthopädischen Onkologie und bietet Patienten weltweit neue Hoffnung.

Die mobile Version verlassen