Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

Unabhängige Studie von Essentium bestätigt 3D-Druck jetzt als Verfahren der Serienfertigung

In einer unabhängigen Studie wurden der weltweite aktuelle und zukünftige Einsatz von industriellem 3D-Druck untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie hat das 3D-Druck-Unternehmen Essentium Inc. in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, bekannt gegeben. Die mittlerweile vierte jährliche Studie zeigt, dass sich der Einsatz von additiver Fertigung in industriellem Maßstab im vergangenen Jahr bei 86 Prozent der Fertigungsunternehmen mehr als verdoppelt hat. Im Vorjahr präsentierte das Unternehmen einer Studie, die zeigte, dass der 3D-Druck reif für die Serienfertigung ist. Essentium ist auch auf der formnext 2021. Das Unternehmen befindet sich noch bis 19. November 2021 in Halle 12.1, D41.

Details zur 3D-Druck-Umfrage

Der aktuellen Umfrage zufolge ist die additive Fertigung auf dem Vormarsch und entwickelt sich über das Prototyping hinaus zu einer wesentlichen Komponente für die Serienproduktion von Funktionsteilen. Unternehmen, die dazu übergehen, den 3D-Druck für Großserien von Hunderttausenden von Teilen einzusetzen, nehmen zu. Im Vorjahr waren es 14 Prozent, heuer sind es bereits 24 Prozent. Nur ein Prozent der Befragten verwendet 3D-Druck für weniger als 10 Teile. Vor vier Jahren lag diese Zahl bei 17%.

Die wichtigsten Faktoren für die Einführung des 3D-Drucks in Großserienproduktionen sind laut der Umfrage:

Grafik zur 3D-Druck-Studie
Unabhängige Studie von Essentium bestätigt: Additive Fertigung ist jetzt ein Verfahren der Serienfertigung – Seit 2018 hat sich der Anteil der befragten Hersteller, die hunderttausende Teile durch additive Fertigung produzieren fast verfünffacht (von 4 auf 24 Prozent) (Bild © Essentium).

3D-Druck für Großserienproduktion nimmt zu

Veränderungen in den letzten zwei Jahren haben die Einführung des 3D-Drucks für die Großserienproduktion gefördert. Dazu gehört ein gesteigertes Fachwissen über 3D-Drucktechnologie und -Verfahren [47 %], die Verbesserung des betriebswirtschaftlichen Nutzens von Additiver Fertigung [42 %], die Senkung der Kosten für 3D-Druckmaterialien [40 %] und die verbesserte Skalierbarkeit der 3D-Drucktechnologie [39 %].

96 Prozent der Befragten glauben, dass Produktionskosten in Milliardenhöhe durch die Weiterentwicklung der 3D-Druck-Technologie in der Fertigungsindustrie eingespart werden. Die wichtigsten strategischen Überlegungen zu zukunftssicheren Investitionen im 3D-Druck in großem Maßstab sind:

Dr. Blake Teipel, CEO von Essentium Inc., sagt dazu:

„Die additive Technologie ist inzwischen so weit ausgereift, dass Hersteller auf der ganzen Welt Teile nach Bedarf digital drucken können, und zwar in einer Geschwindigkeit, einem Umfang und einer Wirtschaftlichkeit, die herkömmlichen Methoden infrage stellen. Additive Fertigung wird die weltweite Produktion verändern und dezentralere und widerstandsfähigere Wertschöpfungsketten ermöglichen. Wir arbeiten mit unseren Kunden und Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass sie die Vorteile dieser neuen Epoche der Fertigung nutzen können.“

Im 3D-grenzenlos Magazin finden Sie eine Übersicht von über 140 Studien und Marktanalysen zur Entwicklung des 3D-Drucks weltweit. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden (hier abonnieren).

Die mobile Version verlassen