Skip to main content

3D-Druck-Shop – Die besten 3D-Drucker günstig kaufen ❤

Geeetech A10M

(4 / 5 bei 1 Stimme)
3D-Drucker-Hersteller
Gerätetyp,
3D-DruckverfahrenFDM/FFF
Bauraum220 x 220 x 260 mm
DruckkammerOffen
BausatzJa
Anzahl Extruder2
BesonderheitDual-Extruder mit 2-in-1-out-Hotend
  • Mehrfarbiger 3D-Druck
  • Günstiger Preis und schneller Aufbau
  • Unterbrechungswiederaufnahme

Der 3D-Drucker Geeetech A10M gehört zu den wenigen Modellen, der serienmäßig mit zwei Extrudern ausgestattet ist. Dadurch ist es möglich, zwei Filamente gleichzeitig einzusetzen, um so beispielsweise notwendige Stützstrukturen für Überhänge zu schaffen. Ein zweifarbiger Druck wird so ebenfalls möglich. Die zu fertigenden Objekte können eine Größe von maximal 22,0 x 22,0 x 26,0 cm aufweisen. Ein Filamentsensor zeigt an, wenn das Filament verbraucht ist, und unterbricht den Druck. Empfehlenswert ist die Montage eines automatischen Nivellierungssensors, der optional erhältlich ist. Da ein Teil des 3D-Druckers bereits vormontiert ist, eignet er sich auch für Anfänger, die bis jetzt kaum etwas mit der 3D-Druck-Technologie zu tun hatten. Hobby-Maker und Profis werden ihn eventuell auch als Zweitgerät zu schätzen wissen.

Technische Daten

HerstellerGeeetech
ModellbezeichnungA10M
3D-DruckverfahrenFDM/FFF
BauartBausatz
Betriebssystem-KompatibilitätWindows, MAC OS und Linux
SteuerplatineOpen-Source GT 2560
LCD-BildschirmJa
Größe des Gerätes500 x 470 x 288 mm
Maximales Bauvolumen220 x 220 x 260 mm
Material und Art der Träger des RahmensAluminiumlegierung, V-Träger
SD-KartenslotNein
Datenübertragungvia WiFi und EasyPrint 3D App
Druckgeschwindigkeitbis 120 mm/s
DüsentemperaturMaximal 250 Grad Celsius
Düsendurchmesser0,4 mm
Schichtauflösung0,1 mm
HeizbetttemperaturMaximal 100 Grad Celsius
Unterstützte FilamentePLA, ABS, PVA, HIPS, PETG und Wood
Positionsgenauigkeit der XY-Achse0,011 mm
Positionsgenauigkeit der Z-Achse0,0025 mm
Host-ComputersoftwareRepetier-Host, Cura, EasyPrint 3D, Slic3r, Simplify 3D
DateiformatSTL, G-Code

 

Kurzvorstellung

Dieser Bausatz 3D-Drucker besitzt einen Aluminiumrahmen, eine Z-Achse mit doppelten Stäben (was für eine höhere Stabilität sorgt) und ein leistungsstarkes X- und Y-Achsen-Positionierungssystem. Zugleich wurde die überarbeitete Version des 3D-Druckers mit speziellen Rädern ausgestattet, die reibungsloser arbeiten sollen. Das Hot-End ist fertig verkabelt, eine Steckverbindung – die eine sehr häufige Fehlerquelle darstellen kann – somit nicht notwendig. Sehr gut gelöst wurde die Druckbettkonstruktion. Fixiert wird das Druckbett mit zwei Gewindestangen, vier Führungen und Lagern. Bewegt wird das Druckbett mit zwei Steppermotoren.

Aufgrund seines großen Bauvolumens kann der Tronxy X5S auch höhere Objekte drucken, und das teilweise in Industriequalität. Der 3D-Drucker eignet sich besonders gut für Bastler und Tüftler und kann mit verschiedenen Bauteilen „aufgemotzt“ werden. Entsprechende Vorlagen finden sich unter anderem bei Thingiverse.

Sowohl technikaffine Einsteiger, Hobbymaker und professionelle Nutzer werden mit diesem Gerät, sobald es aufgebaut ist, viel Freude haben. Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit und erwerben diesen 3D-Drucker am Besten direkt bei unserem Partner GearBest oder einem der weiteren, unten aufgeführten Anbieter.

Damit Sie nach erfolgreichem Aufbau gleich das erste Objekt in Angriff nehmen können, empfehlen wir Ihnen, mindestens eine Rolle Filament mitzubestellen. Das beiliegende Stück Filament dürfte wahrscheinlich kaum für ein ganzes Objekt ausreichen.

Lieferumfang

 

Im Lieferumfang inbegriffen sind neben dem Tronxy X5S 3D-Drucker das notwenige Montagematerial und Montagewerkzeug, ein Netzstecker mit Kabel, eine SD-Karte (auf der auch die Aufbauanleitung abgespeichert ist) und eine kleine Menge Filament. Zum Netzteil gehören eine Sicherung, ein Schalter und ein Kaltgerätekabel.

Vor dem ersten Einsatz

Bevor Sie mit dem Drucken beginnen können, müssen Sie den Tronxy X5S 3D-Drucker erst einmal zusammenschrauben. Planen Sie dafür viel Zeit ein, denn die Zeichnungen in der Aufbauanleitung lassen an einigen Stellen Fragen offen. Manche durchaus versierte Nutzer berichteten, dass sie für den Zusammenbau insgesamt zirka 6 Stunden benötigten. Uns ging es genauso. Wer richtig Spaß am Basteln und Tüfteln hat, für den ist der Tronxy X5S ideal. Suchen Sie sich eventuell im Internet spezielle Aufbauvideos und arbeiten diese Schritt für Schritt nach. Da der Baubereich mit 330 x 330 x 400 mm sehr groß ist, erachten wir es durchaus als sinnvoll, das Gerät mit einem Auto Bed Leveling Sensor auszustatten. Dieser übernimmt dann aus automatische Ausrichten (Leveling) der Druckplattform. Sonst müssen Sie die Nivellierung am Ende des Aufbaus selbst von Hand vornehmen.

Wir empfehlen zudem, die Lüfter gegen hochwertigere Exemplare auszustatten. Diese dürften dann wesentlich leiser laufen.

Sind Sie mit dem Aufbau fertig und haben die Nivellierung vorgenommen, können Sie das Filament einführen, sich ein erstes 3D-Druck-Objekt aussichen und dieses drucken lassen. Am Besten ist es, wenn Sie sich beim ersten Druckversuch für ein Modell entscheiden, dass auf der SD-Karte abgespeichert ist.

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Produkt? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Testbericht

Der Geeetech A10M überzeugt durch sein ausgeprägt gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er wird als Bausatz geliefert und ist in etwas mehr als einer Stunde aufgebaut. Wer bis jetzt noch keinen 3D-Drucker zusammengebaut hat sollte dafür eher zwei Stunden Zeit einplanen.

Er ist einer der wenigen 3D-Drucker mit zwei Extrudern, die für unter 400 Euro erhältich sind.  Andere Modelle wie beispielsweise der Flashforge Creator (hierbei handelt es sich allerdings um ein Gerät mit geschlossenem Bauraum) kosten mindestens das Doppelte (vollständigen Testbericht lesen).


 

3D-Drucker-Vergleich: 4 aktuelle Topseller November 2025

1234
ModellAnycubic Kobra S1 ComboArtillery Sidewinder X4 Plus S1Creality K2 Plus ComboQIDI TECH Plus 4
Preis

ab 519,00 € 699,00 €

9RWJSJ2GT8

280,56 €

ab 1.399,00 € 1.516,99 €

9DJVEUADW7

ab 749,00 € 1.012,99 €

NNNQTPS4
Bewertung
3D-DruckverfahrenFDM/FFFFDM/FFFFDM/FFFFDM/FFF
Bauraum250 × 250 × 250 mm300 x 300 x 400 mm350 x 350 x 350 mm200 x 200 x 200 mm
DruckkammerGeschlossenOffenGeschlossenGeschlossen
BausatzNeinJaNeinNein
Über 80% vormontiert?JaJaJaJa
Anzahl Extruder1112
Anzahl druckbarer Farben81162
Max. Heizbetttemperatur120 °C100 °C120 °C120 °C
Max. Extrudertemperatur320 °C300 °C350 °C260 °C
BesonderheitDer Anycubic Kobra S1 Combo ermöglicht lebendige Mehrfarbendrucke mit bis zu acht Farben dank seiner innovativen ACE Pro-Technologie.Der Artillery Sidewinder X4 Plus S1 kombiniert ultraschnelle Druckgeschwindigkeiten mit einer präzisen 121-Punkte-Bett-Nivellierung für optimale Ergebnisse.Unterstützt Mehrfarbendruck mit bis zu 16 Farben durch das Creality Filament System (CFS).Dual-Extruder-Technologie für den gleichzeitigen Einsatz verschiedener Materialien.
Preis

ab 519,00 € 699,00 €

9RWJSJ2GT8

280,56 €

ab 1.399,00 € 1.516,99 €

9DJVEUADW7

ab 749,00 € 1.012,99 €

NNNQTPS4
DetailsKaufenDetailsKaufenDetailsKaufenDetailsKaufen