Aus dem Hause Alfawise ist der 3D-Drucker-Bausatz Alfawise EX8. Gegenüber früheren Modellen wie den U10 und den U20 erfuhr er einige technische Neuerungen. Aber auch den Vergleich mit dem Anet A8 muss er unserer Meinung nach nicht scheuen. Geeignet ist er sowohl für Anfänger, die über grundlegendes technisches Verständnis verfügen, als auch für Profis. Von der Druckqualität her kann er durchaus mit höherpreisigen Modellen mithalten. Nur für den Aufbau selbst müssen Sie etwas mehr Zeit einplanen, lernen dabei aber gleich die 3D-Druck-Technologie im Detail kennen.
Produktinformationen
Technische Daten
Modellbezeichnung | EX8 |
Hersteller | Alfawise |
Bautyp | Bausatz |
LCD-Bildschirm | Ja |
Größe des Gerätes | 476 x 370 x 430 mm |
Maximal Baugröße | 220 x 220 x 240 mm |
Material des Rahmens | Aluminiumlegierung |
USB-Anschluss: | Ja |
SD-Karte für Offline-Druck nutzbar | Ja (TE-Karte) |
Druckgeschwindigkeit | bis 120 mm/s |
Düsentemperatur | Maximal 260 Grad Celsius |
Düsendurchmesser | 0,4 mm |
Schichtdicke | 0,1 bis 0,4 mm |
Heizbett | Ja |
Heizbetttemperatur | Maximal 100 Grad Celsius |
Verwendbares Trägermaterial | PLA, ABS, PVA, PP, TPU und Wood |
Materialdurchmesser | 1,75 mm |
Positionsgenauigkeit der XY-Achse | 0,012 mm |
Positionsgenauigkeit der Z-Achse | 0,004 mm |
Host-Computersoftware | Repetier-Host, Cura |
Dateiformat | STL, G-Code |
Lieferumfang
Neben dem 3D-Drucker-Bausatz werden ein Netzkabel, das notwendige Montagewerkzeug und eine Speicherkarte mitgeliefert.
Vor dem ersten Einsatz
Der Alfawise EX8 wird als Bausatz geliefert, muss also noch vollständig montiert werden. Je nachdem, wie technisch versiert Sie sind, müssen Sie mindestens zwei bis drei Stunden Zeit für den Aufbau einplanen. Die Aufbauanleitung ist in englischer Sprache gehalten und auf der beiliegenden SD-Karte abgespeichert. Des Weiteren gibt es im Internet einige Aufbauvideos, die Sie sich vor und während der Montage anschauen können.
Ist der 3D-Drucker aufgebaut, müssen Sie ihn noch kalibrieren beziehungsweise nivellieren, und das Filament einführen.
Kurzvorstellung des Alfawise EX8 3D-Druckers
Der 3D-Drucker Alfawise EX8 besitzt ein Bauvolumen von 22,0 x 22,0 x 24 cm. Er arbeitet mit einer 0,4 mm Düse und erreicht Druckgeschwindigkeiten von bis zu 120 mm/s. Das Display ermöglicht eine intuitive Steuerung. Kommt es zu einem Stromausfall, so druckt das Gerät später an der gleichen Position weiter. Der Rahmen des Gerätes besteht aus einer Aluminiumlegierung mit einem Klavierlack ähnlichen Überzug. Für eine hohe Druckqualität sorgen neben der Standarddüse auch Schienen, Zahnräder, Verbinder und Lager aus Edelstahl.
Einige Nutzer sind der Ansicht, dass der Alfawise EX8 sogar eine Verbesserung des Anet A8 darstelle. Die Steuertasten seien beim EX8 viel einfacher zu erreichen und auch das Motherboard sei besser. Des Weiteren ist der EX8 auch serienmäßig mit drei hochwertigen Lüftern ausgestattet.
Haben Sie den 3D-Drucker erst einmal eingerichtet, so können Sie bald mit dem ersten 3D-Druck beginnen. Nutzen Sie dazu am Besten eine auf der SD-Karte abgespeicherte Vorlage.
Wer eine Alternative zum Alfawise U20 sucht, da er vielleicht einen nicht so großen Bauraum benötigt, ist mit dem 3D-Drucker Alfawise EX8 gut beraten. Damit Sie mit Ihrem ersten Probedruck schnell starten können, sollten Sie zu dem 3D-Drucker gleich noch mindestens eine Rolle Filament – für Anfänger empfehlen wir hier PLA – mitbestellen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden