Mit dem FDM-3D-Drucker Adventurer 4 Lite bringt FlashForge eine etwas abgespeckte Version des Adventurer 4 auf den Markt. Beide Modelle sind sich im Bauraum (220 x 220 x 250 mm), den smarten Funktionen wie der automatischen Bettnivellierung oder dem Power-Off-Recovery und der großen Zahl einsetzbarer Materialien ähnlich. Beim Adventurer 4 Lite hat FlashForge jedoch an einigen wenigen Punkten gespart, die bei Bedarf im Nachhinein noch ergänzt werden können.
Produktinformationen
Eigenschaften
Der Adventurer 4 Lite verfügt über einen Bauraum von 220 x 220 x 250 mm und ist komplett geschlossen. Mit mehreren Düsenoptionen ist er in der Lage, eine Vielzahl an Materialien zu verwenden. Der Adventurer 4 Lite bietet als Druckbett eine Glasplatte, die auf 110 °C aufheizbar ist. So kann der 3D-Drucker auch technische Materialien drucken, wie PC, PETG-CF oder ABS. Das Material haftet gut und durch das warme Bett reduziert sich das Verziehen der unteren Schichten. Die glatte Oberfläche erlaubt ein einfaches Entfernen des 3D-Druck-Objekts. Die automatische Bettnivellierung erleichtert das Einstellen des 3D-Druckers und den Start des Druckens.
Der Extruder kann mit mehreren Düsen genutzt werden. Im Lieferumfang ist eine 0,4 mm Düse enthalten, die bis zu 240 °C erhitzt werden kann. Optional ist der Einsatz von einer 0,4 mm und einer 0,6 mm Düse möglich, die bis zu 265 °C erhitzt wird, oder einer 0,3 mm, die bis zu 240 °C erreicht. Die geschlossene Einheit mit Tür hält die Druckkammer warm und hilft, gute Druckergebnisse zu erzielen.
Technische Details
Hersteller | FlashForge |
Modell | Adventurer 4 Lite |
Bauvolumen | 220 x 220 x 250 mm |
3D-Druckverfahren | Fused Deposition Modeling |
Druckgenauigkeit | ±0,1 mm |
Düsen | 0,4 mm (Standard), 0,6/0,3 mm (optional) |
Maximale Extrudertemperatur | 240 ℃ (mit anderer Düse bis zu 265 ℃) |
Druckgeschwindigkeit | 10-150 mm/s |
Konnektivität | USB/WIFI/Ethernet |
Maximale Heizbetttemperatur | 110 ℃ |
Leveling | Neun-Punkte-Auto-Kalibrierung |
Touchscreen | 4,3 Zoll |
Besonderheiten | vollständig geschlossenes Gehäuse, Filament-Run-out-Sensor, ultraleises Arbeiten, uvm. |
Maße | 500 x 470 x 540 mm |
Weitere Besonderheiten und Unterschiede
Funktionen wie das Power-Off-Recovery, ein Filament-Auslaufsensor und die Remote-Drucksteuerung über WLAN oder Ethernet vereinfachen die Verwendung des 3D-Druckers deutlich. Die Software des Geräts ermöglicht die effiziente Verwaltung von Druckern. Im Standby-Modus verbraucht der 3D-Drucker lediglich 1W pro Nacht.
Die Unterschiede zwischen den 3D-Druckern Adventurer 4 und Adventurer 4 Lite sind schnell erklärt. Der Adventurer 4 enthält neben der 0,4 mm Düse, die bis zu 240 ℃ aufheizbar ist, noch eine 0,4 mm Düse, die bis 265 ℃ aufgeheizt werden kann. Im Adventurer 4 Lite ist nur die 0,4 mm Düse, die bis zu 240 ℃ aufheizbar ist im Lieferumfang. Ein HEPA-13 Luftfilter ist Teil der Ausstattung des Adventurer 4, jedoch nicht des Adventurer 4 Lite. Die flexible Stahlplatte des Adventurer 4 erlaubt noch einfacheres Lösen des 3D-gedruckten Objekts als mit der Glasplatte des Adventurer 4 Lite. Der Adventurer 4 ist mit einer Webcam ausgestattet, der Adventurer 4 Lite nicht.
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten ist der 3D-Drucker, Werkzeug, eine Kurzanleitung, ein USB-Stick, eine Leveling Card und eine 250 Gramm PLA-Filamentrolle.
Fazit
Alles in allem bietet FlashForge mit dem Adventurer 4 Lite eine günstigere Version des 3D-Druckers an, die an kleineren Features spart, welche sich aber bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt optional ergänzen lassen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden