Hinter dem Begriff FLSUN Q5 vom Hersteller FLSUN verbirgt sich ein kompaketer und preiswerter Delta-3D-Drucker, der sich von Funktion und Aufbau her von herkömmlichen 3D-Druckern etwas unterscheidet. Der FLSUN Q5 ist bereits ab einem Preis von deutlich unter 200 € erhältlich und soll nachfolgend vorgestellt werden. Sie können den FLSUN Q5 auch auf dieser Seite zum günstigen Preis über unsere Partner kaufen.
Produktinformationen
Features
Der Aufbau ist im Vergleich zu konventionellen 3D-Druckern ersichtlich anders, da hier nur eine dreieckige Gehäusegrundform benötigt wird, was Platz in der Tiefe und Breite spart, aber dafür mehr Platz in die Höhe benötigt. Die herkömmlichen, rechteckigen 3D-Drucker sind normalerweise mit den hochfahrenden Z und den seitlichen X-Achsen versehen sowie einer beweglichen Druckplatte in Form der Y-Achse.
Der FLSUN Q5 Delta verfügt zwar über drei Achsen, jedoch sitzen die einzelnen Achsen an den drei tragenden Gehäuseteilen und der Druckkopf hängt mittig in der Konstruktion. Die Achsen können auf den Gehäuseteilen nach oben und nach unten fahren. Dabei bleibt die beheizte Druckplatte völlig unbewegt. Alle Achsen werden über die drei arretierten Arme koordiniert, wodurch weniger Gewicht auf den Achsen liegt. Im Test konnte die Druckgenauigkeit zwar kaum an die konventionellen FDM-Drucker herankommen, aber dennoch konnten die Testdrucke zufriedenstellen.
Aufbau
Der Aufbau des FLSUN Q5 Delta 3D-Druckers gestaltet sich recht einfach. Dabei wird nur die etwas kleinere Anleitung bemängelt, da sich auf der farbigen Darstellung kleine Details nur schwer erkennen lassen. Alternativ können die Bilder auf dem Computer geöffnet werden, da diese auch zusätzlich auf der beiliegenden microSD-Karte hinterlegt sind. Alles ist klar beschrieben und die drei Achsen haben beschriftete Kabel.
Das Verbinden und Aufstecken der Kabel sowie das Befestigen des Druckbettes mit Schrauben stellt keine große Hürde dar. Für ein besseres Herankommen sollte einmal alles umgedreht werden. Auch das Verschrauben der Streben für den Druckkopf stellt keine Herausforderung dar.
Der Druckkopf wird zum Schluss angebracht. Die Kabel, die darüber liegen, müssen nur noch zusammengesteckt werden, da sie allesamt beschriftet sind. Am Ende wird noch der Filamenthalter oben drauf festgeschraubt. Der Aufbau des FLSUN Q5 Delta nimmt insgesamt etwa 30 min in Anspruch.
Technische Daten
Bauraum | 200 x 200 mm (xy- x z-Achse) |
Mainboard | 32 Bit |
Wechselbarer Stepper Treiber | TMC 2208 |
Farbiger Touchscreen | Ja |
Beheiztes Druckbett | Ja |
Extruder | Titan, nutzbar für ABS, flexibles Filament etc. |
Haftung und Druckbett
Die gedruckten Objekte halten sehr fest, wenn das Druckbett auf min. 50 Grad Celsius oder mehr beheizt ist. Zudem lassen sich die Drucke nach dem Abkühlen ohne Probleme ablösen. Wenn aber das Heizbett auf der Plattform mit zu viel Druck gedruckt wird, kann das Ablösen jedoch schwieriger ausfallen.
Geräuschpegel und erster Druck
Dank den 2208 Stepper Treibern und dem 32 Bit Mainboard ist der Geräuschpegel recht zurückhaltend. Dennoch erzeugen die beiden Lüfter des Druckkopfes bzw. einige Achselbewegungen gewisse Geräusche. Nach etwa 2 Minuten startete der Druck, wobei die Temperatur des Druckkopfs bei 210 Grad Celsius lag bzw. die Temperatur des Heizbettes bei 60 Grad Celsius lag. Es könnte auch vorkommen, dass der Z-Achsen-0-Punkt ein wenig nachgebessert werden muss. Das geht praktischerweise auch mit einem Menüpunkt. Der Delta Drucker sieht im Druckvorgang sehr imposant aus.
Fazit
Zusammengeasst liefert der FLSUN Q5 Delta 3D-Drucker für seine Preisklasse zufriedenstellende bis gute Ergebnisse in Sachen Druckqualität. Der Aufbau ist relativ einfach und die Handhabung selbsterklärend. Das Produkt überzeugt insgesamt mit fairem Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für Anfänger in die Delta-3D-Drucker.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden