Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

Britisches 3D-Druck-Unternehmen WAAM kündigt Version 2 seiner Steuerungssoftware WAAMCtrl an

Das 3D-Druck-Unternehmen WAAM3D hat laut einer Pressemitteilung die Einführung der Version 2 seiner WAAMCtrl-Software auf der TCT 3Sixty in Birmingham angekündigt. Benutzern des großformatigen 3D-Druckers RoboWAAM des Unternehmens profitieren mit der neuen Version der WAAMCtrl-Software, die für den RoboWAAM-3D-Drucker entwickelt wurde, von verbesserten Echtzeit-Steuerungs- und Auswertungsfunktionen, die einen vollständig kontrollierbaren Produktionsprozess ermöglichen.

Steuerungssoftware WAAMCtrl

Eine der Touchscreen-Steuerungsschnittstellen von WAAMCtrl® für RoboWAAM® zur Verwaltung der Inertatmosphäre und der Ausführung des Abscheidungsprogramms
WAAM3D stellt die Steuerungssoftware WAAMCtrl für RoboWAAM-3D-Drucker vor (im Bild: eine der Touchscreen-Steuerungsschnittstellen von WAAMCtrl® für RoboWAAM® zur Verwaltung der Inertatmosphäre und der Ausführung des Abscheidungsprogramms)(Bild © WAAM3D).

Mit 60 Sensoren am 3D-Drucker RoboWAAM kann die WAAMCtrl-Software die Materialablagerung überwachen und steuern und alle wichtigen Prozessparameter auf einem sicheren Server aufzeichnen. Die Software kümmert sich um überprüfbare Datenspeicherung, Qualitätsprotokolle und interaktive Datennavigation, um die Compliance auf wiederholbare Weise nachzuweisen. Der Bediener kann auch automatische Zyklen für die Einrichtung, Wartung und Evakuierung der Schutzatmosphäre einleiten. Die WAAMCtrl-Software ist seit 2015 in Entwicklung und wird durch Mittel von Innovate UK im Rahmen des HPWAAM-Projekts unterstützt.

Jialuo Ding, Chief Technology Officer und einer der Gründer von WAAM3D, kommentiert:

„Wir freuen uns sehr, die v2-Version unserer WAAMCtrl-Software anbieten zu können. WAAMCtrl dient nicht nur als digitale Plattform zur Erfassung umfassender Prozess- und Systemdaten zur Qualitätskontrolle. Es bietet außerdem ein hohes Maß an Prozesskontrolle und unterstützt Benutzer bei der sicheren Nutzung des RoboWAAM-Systems.“

Funktionen der WAAMCtrl-Software

Die Software kümmert sich um die Prozessüberwachung von Spannung, Strom, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Bewegungsgeschwindigkeit, Drahtposition, Schichthöhe, Temperatur vor und nach der Abscheidung, Sauerstoff, Gasfluss und Schmelzbad. Alle wichtigen Prozessparameterdaten lassen sich protokollieren und auf die Echtzeitdarstellung einer 3D-Karte der protokollierten Daten auf einem tatsächlichen Werkzeugweg zugreifen. Die 3D-Diagramme sind Echtzeit-farbcodiert, was dabei helfen soll, große Ablagerungsdaten zu verstehen, die über die reale Geometrie des Teils abgebildet werden. Die Software kann über ihre API in ERP- und MRP-Systeme integriert werden und ermöglicht dabei Push-to-Post-Prozesse.

Geteilte Bildschirmansicht zum Vergleich verschiedener wichtiger Prozessvariablen nebeneinander
Die Software WAAMCtrl wurde für den großformatigen 3D-Drucker RoboWAAM entwickelt (im Bild: geteilte Bildschirmansicht zum Vergleich verschiedener wichtiger Prozessvariablen nebeneinander) (Bild © WAAM3D).

Neu in Version 2:

MX3D nutzt die WAAM-Technologie erfolgreich

MX3D hat sich ebenfalls auf den 3D-Druck mit der WAAM-3D-Druck-Technologie spezialisiert und nutzte diese zuletzt für den 3D-Druck einer 340 kg schweren Metallskulptur. Im Vorjahr haben portugiesische Forscher die Wire Arc Additive Manufacturing-3D-Druck-Technologie„µ-WAAM“ für kleine Teile vorgestellt. Mit einem Abonnement unseres Newsletters bleiben Sie über weitere Neuigkeiten aus der Welt des 3D-Drucks informiert. Abonnieren Sie ihn hier.

Kurzvideo zu WAAMCtrl-Software

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die mobile Version verlassen