Zu den ersten mit einem Quad-Core-Diodenlaser ausgestatteten Lasergravierern und Lasercuttern gehört der Atomstack A20 Pro 130W. Dessen Laser erbringt eine optische Leistung von 20 W, die Maschinenleistung liegt bei 130 W. Er ist binnen kurzer Zeit aufgebaut und kann auch offline betrieben werden.
Produktinformationen
Der Atomstack A20 Pro 130W Lasergravierer und Laserschneider arbeitet mit dem weltweit ersten Quad-Core-Diodenlaser. Es ist ihm problemlos möglich, 12 mm Holz oder alternativ 8 mm dicke schwarze Acrylplatten in einem Durchgang zu schneiden. Mit Hilfe des eingebauten F30 Pro Air Assist Kits ist es sogar möglich, 0,05 mm dünnes Edelstahlblech zu schneiden. Gleichzeitig kann so die Schneidkapazität und -genauigkeit erhöht werden. Die optische Leistung von 20 W wird durch vier 6 W-Laser erreicht, die miteinander gekoppelt sind. Zugleich hat der Laser ein eingebautes werkzeugloses Fokussierungsmodul. Seine Sinterungstemperatur liegt bei hervorragenden 2.400 Grad Celsius.
Überarbeitet wurde auch das von Atomstack entwickelte 32-Bit-Motherboard. Dieses hat eine 256-Bit-Farbskala, sorgt für höhere Kontraste und feinere Gravurergebnisse. Atomstack hat zudem eine iPhone- bzw. Smartphone-App selbst entwickelt. Sie dient nicht nur der Datenübertragung und -überwachung, sondern bietet noch zahlreiche weitere Funktionen. Genau wie die meisten anderen Atomstack Lasergravierer ist auch im Lasermodul des A20 Pro 130W ein Panorama-Filter-Glas als UV-Schutz eingesetzt.
Der Laser-Fokus-Bereich liegt bei 0,08 x 0,1 mm. Der Laser selbst kann unter anderem 25 mm dickes Holz und 30 mm dickes schwarzes Acryl problemlos schneiden. Gravuren kann er auf Glas, Edelstahl, Keramik, Metall, Holz und vielen weiteren Materialien aufbringen. Herstellerangaben zufolge liegt die Schnittgeschwindigkeit um 40 Prozent höher als bei herkömmlichen Modellen.
Hinweis: Der Atomstack A20 Pro 20W verfügt über ähnliche Merkmale wie beispielsweise der Atomstack X7 40W.
Technische Details
Hersteller | ATOMSTACK |
Modell | A20 Pro |
Gerätetyp | Lasergravierer und -schneider |
Rahmenmaterial | Aluminium-Legierung |
Größe (Länge x Breite x Höhe) | 660 x 568 x 237 mm |
Gravurbereich | 400 x 400 mm (auf 840 x 440 mm vergrößerbar) |
Optische Leistung | 20 bis 21 W (Laserausgangsleistung) |
Maschinenleistung | 130 W |
Elektrische Leistung | 90 W |
Stopper | Ja |
Reset-Schalter | Ja |
Not-Aus-Schalter | Ja |
Laserfokus | 0,08 x 0,1 mm |
Fokussierungsmethode | Fester Fokus |
Laser-Wellenlänge | 455 ± 5 nm |
Fokussierungsmethode | Hochleistungs-Fix-Fokus |
Display | 3,5 Zoll Touchscreen |
Hauptplatine | 32 Bit Hauptplatine |
Graviergenauigkeit | 0,01 mm |
Graviergeschwindigkeit | Keine Informationen gefunden. |
Sinterungstemperatur | 2.400 Grad Celsius |
Geeignete Materialien zum Gravieren bzw. Schneiden | Gravieren: Holz, Bambus, Leder, Baumwollstoff, Pappe, verschiedene Kunststoffe, Glas, Keramik, Aluminiumoxid, nicht reflektierende Galvanische Schichten und lackierte Oberflächen von Metall, 304er Edelstahl, Schiefer etc. Schneiden: Holz, Pappe, Vliesstoffe, Acryl, verschiedene dünne Kunststoffplatten, Schwämme etc. |
Lasersoftware | LightBurn, LaserGRBL, App |
Dateiformate | SVG, TIF, BMP, JPG, PNG, DXF, PDF, NG etc. |
Unterstützte Betriebssysteme | Windows XP und höher, MAC OS, Linux |
Konnektivität | USB, SD-Karte, Wireless |
Gewicht | Etwa 10,2 kg (22,5 Pound) |
Zertifizierung | CE, FCC, RoHS |
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören neben dem Lasergravierer-Bausatz das Lasermodul, das benötigte Montagematerial inklusive Montagewerkzeug, eine Folie, zehn Kabelbinder, ein Netzadapter, ein Daten- und ein HDMI-Kabel, ein Kartenlesegerät, eine SD-Karte, ein USB-Stick, eine Bürste, eine Schneideunterlage, ein Reinigungstuch, jeweils drei Acrylglas- und Holzplatten sowie eine Anleitung.
Video
Keine Erfahrungsberichte vorhanden