Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

3D-Bioprinting-Unternehmen CELLINK übernimmt die MatTek Corporation für 68 Mio. US-Dollar, um mit biomedizinischen Anwendungen Tierversuche zu minimieren

Der schwedische 3D-Bioprinterhersteller CELLINK hat angekündigt, den In-vitro-Technologiespezialisten MatTek Corporation für 68 Millionen US-Dollar zu übernehmen. Angesichts der Synergie zwischen den beiden Unternehmen im Bioprinting-Bereich geht CELLINK davon aus, dass die Akquisition nicht nur dazu dienen wird, den bestehenden Produktworkflow zu beschleunigen, sondern auch die Erforschung von Tierversuchsmodellen ohne Tierquälerei vorantreiben wird.

Alex Armento, CEO von MatTek, sagt:

„Wir werden in der Lage sein, eine breitere Gemeinschaft zu erreichen und unsere Mission fortzusetzen, Tierversuchen ein Ende zu setzen, indem wir alternative Testmodelle bereitstellen.“

Erweiterte Anwendungen für die Bioprinting-Lösungen von CELLINK

Mitarbeiter von CELLINK an einem Bioprinter
CELLINK ist ein auf 3D-Bioprinting spezialisiertes Unternehmen aus Schweden (Bild © CELLINK).

Seit der Gründung im Jahr 2016 hat CELLINK ein breites Portfolio an Bio-Tinten und Bioprintern aufgebaut, mit denen Wissenschaftler Zellen in menschlichen Gewebemodellen kultivieren können. Obwohl die Technologie von CELLINK bereits in klinischen Tests eingesetzt wird, wird sie ständig weiterentwickelt, um die potenziellen biomedizinischen Anwendungen voranzutreiben.

In Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für regenerative Medizin, CTI BIOTECH, ist es CELLINK beispielsweise gelungen, Tumorzellmodelle mit hoher Lebensfähigkeit zu entwickeln, die für die Behandlung künftiger Krebspatienten von entscheidender Bedeutung sein könnten. In den letzten drei Jahren hat CELLINK fünf seiner Wettbewerber übernommen.

Tierversuchen ein Ende setzen

Angesichts der Tatsache, dass die beiden Unternehmen ähnliche biologische Forschungsarbeiten durchführen, könnte ihre Fusion auch neue Möglichkeiten eröffnen, um ihre jeweiligen Arbeitsabläufe zu rationalisieren. In der Praxis bedeutet dies, die Bioprinting- und Industrierobotertechnologien von CELLINK mit den vom Menschen abgeleiteten Gewebemodellen von MatTek zu kombinieren und ein breiteres Portfolio für die gemeinsamen Kunden aus den Bereichen Forschung und Entwicklung zu erstellen.

Sollten diese Forschungsarbeiten Erfolge zeigen, könnten sie es den Gesundheitsunternehmen ermöglichen, die Wirksamkeit von Arzneimitteln besser zu bewerten und gleichzeitig die Häufigkeit von Tierversuchen zu minimieren.

Laut Erik Gatenholm, CEO von CELLINK, ist die Übernahme von MatTel ein Schritt in Richtung grausamkeitsfreier Testmodelle – „und dies war einer der Hauptgründe, warum das Unternehmen vor fünf Jahren gegründet wurde“, erklärt Gatenholm.

Video: CELLINK welcomes MatTek

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die mobile Version verlassen