Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

Thales Alenia Space und Miprons kooperieren bei Entwicklung von wasserbetriebenen Satellitenantriebssystemen mit 3D-Druck

Iridium NEXT Satellite

Für seine Iridium NEXT-Satellitenkonstellation (im Bild) fertigte Thales Alenia Space Polymerröhrenhalterungen an (Bild © Thales Alenia Space).

Miprons und ThalesAlenia SpaceDie beiden Unternehmen Thales Alenia Space und Miprons arbeiten gemeinsam an einem wasserbetriebenen Satellitenantriebssystem mit Komponenten aus dem 3D-Drucker. Ende Juli 2022 geben beide Raumfahrtunternehmen ihre kürzlich unterzeichnete Vereinbarung in einer Pressemitteilung bekannt.

Mit dem proprietären Technologiepatent von Miprons wird das neuartige miniaturisierte Hochschub-Triebwerk Wasserstoff aus Wasser nutzen. Der äußerst günstige grüne Brennstoff könnte den derzeitigen Standardtreibstoff, einen hochgiftigen Kraftstoff auf Hydrazinbasis, für Satelliten ersetzen.

Wasser als Brennstoff „der nächsten Generation“

Wasser gewinnt als Brennstoff für Kleinsatelliten der nächsten Generation immer mehr an Bedeutung. Das Material ist sicher und einfach in der Handhabung. Wasser ist sehr zugänglich und könnte an außerirdischen Explorationsstandorten wie Mond, Mars und Asteroiden abgebaut werden. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass in den nächsten Jahren ein wasserbetriebenes Antriebssystem für Satelliten gefragt sein könnte sind sich die Unternehmen sicher.

Miprons Antriebssystem
Iridium NEXT Satellite

Das System bietet hohe Leistung und kleinsten Abmessungen. Es basiert auf einem Elektrolyseprozess, der Wasser in Wasser- und Sauerstoff spaltet und in die Brennkammer einspeist. Das System würde schnellere Manöver wie das Anheben der Umlaufbahn, das Verlassen der Umlaufbahn und die Kollisionsvermeidung ermöglichen, da es nur Ladewasser ist.

Das kompakte und skalierbare Design kann auf allen Satellitengrößen installiert werden, von klein bis groß. Das leistungsstarke und hocheffiziente Triebwerk wurde für die Satelliten von Thales Alenia Space entwickelt und wurde im Gewicht und Volumen reduziert. Thales Alenia Space leitet die Triebwerksentwicklung. Welche Komponenten mit 3D-Druck hergestellt werden, ist noch nicht bekannt. Bereits 2019 integrierte Thales Alenia Space den 3D-Druck in die Serienfertigung von Satelliten und Raumfahrzeugen.

Wenn Sie keine weiteren Neuigkeiten zum 3D-Druck in der Raumfahrt verpassen möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter.

Die mobile Version verlassen