Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

Mobile Smart Factory: Rheinmetall enthüllt mobile 3D-Druck Fabrik für Kampfgebiete

Rheinmetall entwickelt Lösung für das Schlachtfeld mit mobiler 3D-Druck Technologie: Beim Einsatz auf dem Schlachtfeld sind schnelle Reparaturen und Ersatzteillieferungen entscheidend. Rheinmetall, ein prominenter Name in der europäischen Verteidigungsindustrie, hat auf einer Veranstaltung der European Defence Agency (EDA) eine innovative Lösung präsentiert: die Mobile Smart Factory, die den 3D-Druck von Ersatzteilen für Militärfahrzeuge direkt auf dem Schlachtfeld ermöglicht, heißt es in einer Pressemitteilung von Rheinmetall.

Mobile Smart Factory: Die Zukunft der Feldeinsätze

Die Mobile Smart Factory (MSF) besteht aus zwei 20-Fuß-Containern, von denen einer als Bürocontainer und der andere als Produktionscontainer fungiert. Die MSF nutzt Metall-3D-Druck und Nachbearbeitungstechniken und ist in Rheinmetalls IRIS (Integrated Rheinmetall Information System) digitalen Ökosystem vollständig integriert. Mit dieser mobilen Fabrik zeigt Rheinmetall die Zukunft der Feldeinsätze auf und unterstreicht das Potential des 3D-Drucks in der Verteidigungsindustrie.

Mobile Smart Factory von Rheinmetall
Rheinmetall macht einen großen Schritt in die Zukunft mit seiner mobilen 3D-Druck Fabrik, die Schlachtfelder in produktive Standorte verwandelt (Bild © Rheinmetall).

Rheinmetalls Vorstoß in die Welt des 3D-Drucks

In der ersten Hälfte von 2023 erwarb Rheinmetall die dezentrale Fertigungsabteilung von Bionic Production GmbH. Mit dieser Akquisition erweitert das Unternehmen sein Engagement im Bereich 3D-Druck und setzt auf eine fortschrittliche Containerlösung, die den dezentralen 3D-Druck vorantreibt.

Die Technologie hinter der Mobilen Smart Factory

Die Mobile Smart Factory ist mit einem 6-Achsen-Hybridgerät, dem Metrom P7000, ausgestattet. Es ist nicht nur auf Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM)-Technologie beschränkt, sondern beinhaltet auch eine integrierte CNC-Fräsanlage für Vor-Ort-Fertigstellung und Nachbearbeitung. Dies gibt dem Instandsetzungspersonal zusätzliche Optionen zur Reparatur und Überholung, wodurch die Mobile Smart Factory ihrem Namen alle Ehre macht.

Die Maschine kann Teile von bis zu 700 mm Durchmesser und 450 mm Höhe produzieren und ermöglicht eine Metall-Abscheiderate von bis zu 600 cm3/h. Dabei können alle schweißbaren Drähte und Polymere verwendet werden.

Sicherheit und Nachhaltigkeit durch Integration in die IRIS-Plattform

Die Mobile Smart Factory ist einzigartig durch ihre Integration in die IRIS-Plattform. Diese Plattform bietet Betreibern und Wartungspersonal Zugang zu technischen Dokumentationen und Ersatzteilkatalogen, während IRISfleet die Installation spezifischer gedruckter Teile an bestimmten Fahrzeugen dokumentiert und alle relevanten Informationen speichert. So wird ein digitales Produkt-Passport erstellt, um die Systemsicherheit zu gewährleisten.

Mit diesen Fortschritten ermöglicht der 3D-Druck in der Verteidigungsindustrie eine schnellere und effizientere Bereitstellung von Ersatzteilen direkt auf dem Schlachtfeld – eine Entwicklung, die das Gesicht der modernen Kriegsführung verändern könnte.

Das 3D-grenzenlos Magazin veröffentlicht täglich News zu diesem Thema und deren weitere Entwicklung sowie alle weiteren, weltweiten News zum 3D-Druck und der additiven Fertigung im Allgemeinen. Wir empfehlen unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.

Die mobile Version verlassen