3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Einsatz im Militär:

Der mobile All-In-One-Metall-3D-Drucker XSPEE3D soll „1000-mal schneller drucken“ als vergleichbare Systeme

6. Oktober 2022
Container XSPEE3D

Der australische Metall-3D-Drucker-Hersteller SPEE3D hat mit dem XSPEE3D einen neuen All-In-One-Metall-3D-Drucker vorgestellt, der in einem Container transportiert und für den 3D-Druck in einem geschützten Raum eingesetzt werden kann. Der 3D-Druck-Container ist komplett ausgestattet mit allem, was für einen Produktionsstart notwendig ist. SPEE3D gibt an, dass das System vor allem für den Einsatz in der Verteidigungsbranche entwickelt wurde.

Point-of-Care-Anwendungen möglich:

Forscher entwickeln mobilen Tabletten-3D-Drucker auf Smartphone-Basis

9. Januar 2022
3D-Drucker M3dimaker LUX

Britische und spanische Forscher vom University College London, der Universidade de Santiago de Compostela und dem Unternehmen RabRx haben den 3D-Druck von Tabletten mithilfe eines Smartphone-basierten 3D-Druckers untersucht. Die Tabletten aus dem mobilen und einfach bedienbaren 3D-Drucker sollen Point-of-Care-Anwendungen auch für Drittweltländer und entlegenere Regionen möglich machen.

Jederzeit überall einsatzbereit:

Daimler entwickelt mobilen 3D-Druck-Container für flexible Produktion von Ersatzteilen

14. Mai 2021
3D-Druck-Container

Der deutsche Automobilkonzern Daimler AG hat mit seiner Dienstleistungsmarke Omniplus einen mobilen 3D-Druck-Container entwickelt der die Herstellung von Ersatzteilen für LKW- und Buskunden jederzeit und überall möglich machen soll. Das mobile 3D-Druck-Zentrum in Form eines Containers ist mit einem Industrie-3D-Drucker, einer Verarbeitungsstation, einer CAD-Workstation und weiteren Features ausgerüstet. Wird er an einen Orte transportiert benötigt der 3D-Druck-Container lediglich Strom und Internet heißt es von Daimler.

Einsatz in "rauen Gebieten":

nScrypt zeigt Möglichkeiten seines mobilen 3D-Druckers nRugged auf der AMUG 2021

7. Mai 2021
nRugged 3D-Drucker

Das 3D-Druck-Unternehmen nScrypt hat mit dem nRugged einen 3D-Drucker auf der AMUG 2021 demonstriert, der in rauen Gebieten eingesetzt werden kann. Im Rahmen eines Panels wurde unter anderem auch das Potenzial der Reduzierung von globalen Lieferkettenengpässen mit der 3D-Drucktechnologie untersucht. Das Factory in a Tool-(FIT)-3D-Fertigungssystem von nScrypt wird bereits in einigen Militärbasen eingesetzt.

Baustelle der Zukunft:

Printstones stellt mobilen Beton-3D-Drucker und Baustellenhelfer „Baubot“ mit künstlicher Intelligenz vor

16. April 2021
Roboterarm von Baubot beim 3D-Druck

Das österreichische 3D-Druck-Unternehmen Printstones hat mit dem „Baubot“ ein neues, mobiles Robotersystem für den 3D-Druck mit Beton und weitere Baustellenaufgaben vorgestellt. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) lernt der Baubot durch Simulation und Erfahrungen selbstständig dazu und kann so seine Abläufe eigenständig optimieren. Der Baubot kann neben dem 3D-Druck von Betonteilen auch Stiegen erklimmen, durch Türen gehen und Objekte mit bis zu 500 kg transportieren.

1,6 Mio. US-Dollar Budget:

ExOne entwickelt mit 3D-Fabrik-Pod eine mobile 3D-Druck-Anlage für das US-Militär

18. Februar 2021
3D-Fabrik-Pod im Detail

Die Defense Logistics Agency (DLA) des US-Verteidigungsministeriums (DoD) hat den 3D-Drucker-Hersteller ExOne mit der Entwicklung eines 3D-Fabrik-Pods beauftragt. Dafür steht dem US-amerikanischen Unternehmen 1,6 Mio. US-Dollar zur Verfügung. Die mobile AM-Fabrik soll das Militär im Außeneinsatz unterstützen.

Mobiler 3D-Drucker für die Handfläche:

Lite3DP stellt mit dem S1 einen MSLA-3D-Drucker für nur 70 Euro vor

19. Dezember 2020
Lite3DP S1 auf Hand

Mit dem 3D-Drucker S1 präsentiert der Hersteller Lite3DP den bislang eigenen Angaben zufolge kleinsten MSLA-3D-Drucker. Der Desktop-3D-Drucker für Endverbraucher passt auf eine Handfläche und eignet sich für den 3D-Druck von besonders kleinen, detailgenauen Objekten wie Schachfiguren, Schmuck und anderen Dingen. Mit einem Preis von knapp über 70 Euro ist der 3D-Drucker besonders für preisbewusste 3D-Duck-Einsteiger geeignet.

3 Tage im Outback getestet:

Australische Armee setzt Großformat-Metall-3D-Drucker WarpSPEE3D als mobilen 3D-Drucker ein

25. Juni 2020
3D-Drucker im Busch

Die australische Armee hat den großformatigen 3D-Drucker WarpSPEE3D des Herstellers SPEE3D drei Tage lang im Einsatz getestet. Dabei wurde er an verschiedene Orte im australischen Busch (Outback) gebracht und kam als mobiler 3D-Drucker unter schwierigen Bedingungen zum Einsatz. Die Verantwortlichen beim Militär zeigten sich mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

Just-in-Time-Fertigung:

3DPrinterOS und 3D-Druck-Startup MilleBot kooperieren zur Entwicklung mobiler Produktionsfabriken mit 3D-Drucktechnologie

11. Januar 2020

Die beiden US-amerikanischen Unternehmen MilleBot und 3DPrinterOS haben eine Kooperation zur gemeinsamen Entwicklung von Lösung beschlossen, mit dem Ziel mobile Produktionsfabriken in großem Maßstab herzustellen. Mit diesen Just-in-Time-Fertigungslösungen sollen Anwender von überall weltweit beliebig Produkte entwickeln und herstellen können. Bei ihren Lösungen setzen beide Unternehmen vor allem auf die 3D-Drucktechnologie.

Collective Additive Manufacturing (CAM):

US-Forscher arbeiten an mobilem 3D-Drucker-Roboterkollektiv für das Bauwesen

8. Oktober 2019
Roboterkollektiv Zusammenarbeit

An der Tandon School of Engineering der NYU arbeitet ein Forschungsteam an einem mobilen Roboterkollektiv mit 3D-Druckern. Diese könnten zum Bauen oder Reparieren im Bauwesen, unter Wasser oder im Weltraum eingesetzt werden. Wir haben uns das Forschungsprojekt angesehen.

Durchbruch:

Dieser mobiler 3D-Biodrucker soll am Krankenbett Haut drucken und Wunden heilen

5. März 2019
3D-Druck von Haut

Eine Gruppe von US-Wissenschaftlern des Wake Forest Institute for Regenerative Medicine (WFIRM) hat ein neuartiges, mobiles 3D-Bioprinting-System namens WFIRM 3D vorgestellt, mit dem sich Haut direkt auf die Wunde ders Patienten drucken lassen können soll. Erste Versuche zeigen den Erfolg des mobilen 3D-Biodruckers. Die Wissenschaftler sprechen von einem „Durchbruch“.

70% weniger Baukosten:

S-Squared SQ3D präsentiert den weltweit größten 3D-Drucker ARCS für den 3D-Druck von Gebäuden aller Art

12. Dezember 2018
Haus und ARCS-3D-Drucker

Das Unternehmen S-Squared 3D-Printers (SQ3D) hat eigenen Angaben zufolge den weltweit größten 3D-Drucker für das Bauwesen vorgestellt. Der mobile 3D-Drucker ARCS eignet sich für den 3D-Druck aller Arten von Gebäuden, so zum Beispiel Privathäuser aber auch Firmengebäude und Lagerhallen. Der ARCS 3D-Drucker lässt sich innerhalb von 6 Stunden vor Ort aufbauen und erreicht eine Baukostenreduzierung von bis zu 70% laut Hersteller.

Organische Tinte anstatt Spenderhaut:

Forscher der Universität von Toronto entwickeln Bioprinter zur Behandlung tiefer Hautwunden

25. September 2018
Drei Forscher mit dem Bioprinter

Tiefe Wunden auf der Haut, zum Beispiel nach einem Brand, sind schwer zu behandeln. Man benötigt Spenderhaut, die nicht immer leicht zu bekommen ist. Kanadische Forscher an der Universität von Toronto haben nun einen mobilen Bioprinter entwickelt, der einfach in der Handhabung, leicht im Gewicht und tragbar ist. Ein erster Schritt in eine spannende technologische Richtung, um vor allem in Krisengebieten und Dritte Welt-Ländern eine bessere Wundversorgung anbieten zu können.

Selbst reparierende Städte:

Fliegender 3D-Drucker soll in der Nacht Schlaglöcher reparieren

18. Juni 2018
Drei Autos und Schlagloch dahinter

Nichts ist ärgerlicher für Autofahrer als kilometerlange Staus aufgrund von Straßenbauarbeiten. Forscher der University of Leeds arbeiten deshalb an einem Zukunftsprojekt, Drohnen zu konstruieren, die nachts über Straßen fliegen und Schlaglöcher reparieren. Das Ziel sind „Self Repairing Cities“, also selbst reparierende Städte, die auch fliegende 3D-Drucker einsetzen.

Ersatzteile Just-in-Time:

BMW Aprilscherz kündigt mobilen SLS-3D-Drucker auf Motorrädern an

4. April 2018
fiktives Motorrad mit 3D-Drucker

Der bayrische Autokonzern BMW erlaubte sich einen Aprilscherz. Wie das Unternehmen am Ostersonntag mitteilte, würde man ab Sommer 2018 die Sonderausstattung BMW Motorrad iParts anbieten. Das SLS-3D-Drucksystem können BMW Motorradhändler und der Kunde direkt vor Ort die erforderlichen Ersatzteile fertigen, damit die Fahrt bereits nach kurzer Zeit fortgesetzt werden kann.

Transportieren wie ein Schulbuch:

MakeX stellt mit Migo ein 3D-Drucker für den Rucksack vor

13. Dezember 2017
Migo 3D-Dreucker von MakeX

Mit dem Migo hat MakeX einen neuen 3D-Drucker vorgestellt, der so robust sein soll, dass er problemlos in einen Rucksack gepackt und transportiert werden kann. Vor allem Schüler sollen von der neuen und sicheren Art, 3D-Drucker zu transportieren, profitieren. Für den Migo wird vom Hersteller gleich ein passender Rucksack mit angeboten, der an einen Schulranzen erinnert. Bei Kickstarter erreichte die Kampagen fast das Doppelte seines Finanzierungsziels.