Das US-Start-up AMBOTS arbeitet an Robotern, die als automatisierte, kollaborative und mobile 3D-Drucker in der Digitalen Fabrik der Zukunft umfassende Fertigungsaufgaben übernehmen sollen. Die Roboter sind dabei selbst zu 80% mit 3D-Druck hergestellt.Anzeige AMBOTS steht für Autonomous Mobile roBOTS und Advanced Manufacturing roBOTS. Diese kompakten Maschinen verfügen über einen FDM/FFF-3D-Drucker mit einem E3D V6 HotEnd und werden zu 80% in 3D gedruckt. Vier Omni-Räder ermöglichen es den Ambots, sich über die X- und Y-Achse zu bewegen, wobei zwei ADNS-9800 Laser-Bewegungssensoren über eine drahtlose Verbindung gesteuert werden.Die Ambots-Roboter, die für kollaboratives Arbeiten konzipiert wurden, können theoretisch die gesamte konventionelle Fabrikarbeit mit der additiven Fertigung austauschen und vollautomatisiert mehrfarbige und multimaterielle Endprodukte herstellen, gibt der US-Hersteller in Aussicht.Das Unternehmen AMBOTS wurde in diesem Jahr von Zhou, Marques und Williams in den USA gegründet, und ihr Ziel ist es, eine Mini-Fabrik voller Roboter im Arkansas Research and Technology Park zu bauen. Zhou arbeitet bereits seit über zehn Jahren im 3D-Druck, mit laufenden Projekten in der rudimentären Robotik, die zu den heute anspruchsvolleren Printbots oder AMBOTS führen.Die Vision für AMBOTS-Entwickler ist, dass Tausende dieser mobilen Geräte an einer einzigen Aufgabe in der Digitalen Fabrik selbstständig zusammenarbeiten und das 3D-Drucken für Großprojekte, Serienaufgaben und die Massenproduktion erleichtern.Videohttps://www.3d-grenzenlos.de/wp/wp-content/uploads/2019/03/ambots.mp4Lesen Sie weiter zum Thema:US-Forscher arbeiten an mobilem 3D-Drucker-Roboterkollektiv für das Bauwesen Siemens entwickelt Spinnen-Roboter „SiSpis“ als autonome 3D-Drucker Siemens entwickelt mobile 3D-Drucker-Roboter die im Team zusammenarbeiten können