
Schüler der vierten Klasse nahmen an dem Projekttag teil, die von zwei Mitarbeitern des Solar-Dorfs Kettmannshausen erklärt bekamen, wie ein Fahrradmodell mit Solarantrieb bauen kann. Per Notebook wurde das 3D-Modell eines Hauses erstellt, während zur gleichen Zeit der 3D-Drucker arbeitete. Zum Ende hielt jede Stammgruppe eine 3D-Figur aus Kunststoff in Händen. Das Projekt verfolgt das Ziel, das Interesse der Kinder an innovativen Techniken zu wecken. Die Kinder sollen außerdem erste Vorstellungen für neue Berufsfelder entwickeln, die im Zuge der Digitalisierung der Wirtschaft entstehen. Die Maria-Ward-Realschule setzt 3D-Druck im Wahlfach Technisches Zeichnen ein.
Die Finanzierung des Projekttages übernahmen die Klimaschutzstiftung Jena, das Landratsamt Weimarer Land und Spenden der Sparkasse. Helle Begeisterung und Interesse löste der Tag bei den Kindern der Lindenschule Blankenhain aus. Falls realisierbar, soll der Projekttag im Jahr 2019 erneut angeboten werden. Im September 2017 bekam die Grundschule „An der Wachsenburg“ in Holzhausen vom Solardorf Kettmannshausen einen 3D-Drucker überreicht, nachdem ein Jahr zuvor ein Projekttag zum Thema 3D-Druck stattfand.