Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

Russisches Unternehmen baut weltweit ersten Brunnen mit einem 3D-Drucker

Ansicht Brunnen nachts

Der Brunnen befindet sich im Hauptpark der Stadt Bild © AMT-SPECAVIA).

Specavia LogoErst im September präsentierten Berliner Designer ihre verzierten Betonbänke, die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden. Nun entstand im russischen Palech für die Altstadt zum ersten Mal ein Brunnen aus dem 3D-Baudrucker, wie AMT-SPECAVIA dem 3D-grenzenlos Magazin in einer schriftlichen Mitteilung mitteilt.

Palech gilt als das Zentrum Russlands für Volkskunst und des Kunsthandwerks Lackmalerei. Weltbekannt sind Palech-Miniaturen und die Ikonenmalerei. Der Brunnen „Snop“ (Ährengarbe) ist im Hauptpark der Stadt beheimatet und ein Platz mit großer Bedeutung.

Details zum Brunnen

Gebaut wurde er Mitte des 20. Jahrhunderts vom berühmten Bildhauer Nikolai Dydykin, der zu den Restauratoren der Großen Kaskade von Brunnen in Peterhof zählt und Schöpfer des Puschkin-Denkmals auf der Moika in St. Petersburg ist.

Brunneneinfassung

Für die Restaurierung des Hauptbrunnens, der im Umfeld der Heilig-Kreuz-Kathedrale liegt, kam modernste Technologie mit dem 3D-Konstruktionsdruck (Construction Objects Printing – COP) zum Einsatz. Die ursprüngliche runde Form des Brunnens wurde wiederhergestellt. Unterwasserleuchten in den Farben der Palech Lackminiatur sind darin verbaut worden. In seine Mitte kehrte die „Snop“-Skulptur wieder.

Die Brunneneinfassung wurde mit einem hochmodernen 3D-Baudrucker gefertigt. Es ist der weltweit erste Brunnen aus dem 3D-Drucker. Seine Abmessungen sind mit 26 Meter und 2,2 Meter Tiefe sehr beeindruckend.

Der Mittelpunkt des Brunnens - die Snop Skulptur
Ansicht Brunnen nachts

Das Unternehmen „IvStroyIndustriya“ und „IvStroyGarant“ aus Ivanovo übernahm die Fertigung des weltberühmten Palech-Brunnens. Verwendet wurde ein AMT S-6044 Long COP-Drucker des Herstellers AMT-SPECAVIA, der sich auf 3D-Baudrucker spezialisiert hat. Auch das erste Wohnhaus Europas, das aus dem 3D-Drucker stammt, entstand im russischen Jaroslawl. Es wird bereits bewohnt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die mobile Version verlassen