3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Für Luft- und Raumfahrtindustrie interessant:

Russische Forscher entwickeln Bronze-Stahl-Legierung für den 3D-Druck

23. Januar 2023
Bronze-Stahl-3D-gedrucktes Teil

Forscher der Skoltech nutzten den 3D-Druck, um eine Bronze-Stahl-Legierung zu entwickeln. Die Wahl fiel auf Bronze und Stahl, weil sich die Eigenschaften der Materialien sehr gut ergänzen. Die neue Legierung ist vor allem für Luft- und Raumfahrt von Interesse.

Kleinserienproduktion von Magneten:

Russische Forscher untersuchen 3D-Druck von Miniatur-Permanentmagneten

26. Oktober 2022
3D-gedruckter Miniatur-Permanentmagnet auf Handfläche

Ein Team russischer Forscher der Ural Federal University (UrFU) und der Ural Branch der Russian Academy of Sciences forschen an einer Methode für den 3D-Druck von Miniatur-Permanentmagneten. Damit wollen sie die Kleinserienproduktion von Permanentmagneten ermöglichen. Permanentmagneten kommen in Elektromotoren, Haushalts- und Computerausrüstung und anderen Geräten vor.

Solidarität mit der Ukraine:

Deutsches 3D-Druck-Unternehmen voxeljet stellt Geschäftsbeziehungen zu Russland ein

5. März 2022
Rendering voxeljet VX1000

Das deutsche 3D-Druck-Unternehmen voxeljet gibt bekannt, dass es alle seine Geschäftsbeziehungen mit Russland und Belarus bis auf Weiteres aufgrund der Aggressionen gegenüber der Ukraine einstellt. Dieses Vorhaben gilt, solange sich von beiden Ländern Militär im ukrainischen Grenzgebiet befindet. Auch andere Unternehmen unterbrechen ihre Beziehungen zu Russland, um sich solidarisch mit der Ukraine zu zeigen.

Krieg in der Ukraine:

Polnisches 3D-Druck-Unternehmen Zortrax bricht Investitionsverhandlungen mit russischem Unternehmen Rusatom – Additive Technologies ab

3. März 2022
3D-Drucker Zortrax Endureal

Das 3D-Druck-Unternehmen Zortrax aus Polen stand in Verhandlungen mit dem russischen Staatsunternehmen Rusatom – Additive Technologies (RusAT), das Angaben zu Folge rund 58 Millionen Euro in Zortrax, für knapp weniger als die Hälfte der Aktien, investieren wollte. Doch nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine beschloss Zortrax jetzt, die Verhandlungen nicht weiter fortzuführen.

YouTuber Alpha Mods:

Dieser winzige Zentrifugalkompressor aus dem 3D-Drucker erreicht beachtliche Leistung

15. Februar 2022
winziger Zentrifugalkompressor

Der russische YouTuber Alpha Mods hat in einem aktuellen Projekt einen Mini-Zentrifugalkompressor mit seinem 3D-Drucker vorgestellt. Dieser ist 20,6 mm klein und wurde mit einem SLA-/DLP-3D-Drucker und aufwendiger Nachbearbeitung hergestellt. Am Ende kam ein Zentrifugalkompressor dabei heraus, der für seine winzige Größe eine erstaunliche Leistung erbringt.

10 Beta-Tester gesucht:

Anisoprint zeigt Endloskohlefaser-3D-Drucker PROM IS 500 auf formnext 2021

9. November 2021
3D-Drucker Anisoprint PROM IS 500

Das russische 3D-Druck-Unternehmen Anisoprint wird auf der formnext 2021 seinen Endloskohlefaser-3D-Drucker PROM IS 500 vorstellen. Das offene Materialsystem ermöglicht eine kontinuierliche Kohlefaserverstärkung mit technischen Kunststoffen wie PA und PC sowie Hochleistungskunststoffen wie PEEK, PEKK, PEI. Derzeit sucht das Unternehmen noch Beta-Anwender.

Recycelbare Möbel:

Russische Designmarke Delo stellt Stühle mit 3D-Druck aus recycelten Joghurtbechern her

8. November 2021
3D-gedruckter Stuhl

Die russische Designmarke Delo stellt mit Kunststoffmaterial aus recycelten Joghurtbechern minimalistische Stühle mit dem 3D-Drucker her. Diese bestehen aus mit 3D-Druck hergestellten Stuhlfläche sowie einem stabilen Metallgestell. Wenn der Stuhl nicht mehr gebraucht wird, kann er anschließend wieder recycelt werden.

Upcycling:

99 recycle aus Russland nutzt Abfall für den 3D-Druck von Alltagsgegenständen

9. Mai 2021
Gürteltasche von 99 recycle

Das russische Unternehmen 99 recycle nutzt 3D-Druck und andere Methoden, um aus Abfall modische Accessoires und weitere Gegenstände herzustellen. Dabei kommt auch ein 3D-Drucker zum Einsatz, der bereits Dinge wie einen Fahrradrahmen und mehr angefertigt hat. Für ihre Arbeit wurde 99 recycle mit dem St. Petersburg Award 2020 ausgezeichnet.

3D-Druck von Titan:

Russische Forscher entwickeln mit „Prism“ Hochleistungs-3D-Drucker für Titanstrukturen und In-situ-Synthese von Legierungen

2. März 2021
3D-Drucker Prism von außen

Forscher der russischen Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University (SPbPU) haben einen Hochleistungs-3D-Drucker für die Herstellung von Titanstrukturen und der In-Situ-Synthese von Legierungen entwickelt. Der 3D-Drucker verfügt über eine doppelt so hohe Drahtvorschubrate wie vergleichbare Modelle, berichten die Wissenschaftler aus Russland. Wir stellen das neue Gerät vor.

Masken und verifizierte Druckprofile:

Neue Version der Slicing-Software Aura 2.1 ermöglicht Anpassung von Faserverstärkungen

23. Februar 2021
Screenshot Software

Der russische Hersteller für Endlosfaser-3D-Drucksysteme Anisoprint hat mit Aura 2.1 ein neues Update seiner hauseigenen Slicing-Software vorgestellt. Aura 2.1 unterstützt den Anwender bei der Anpassung von Faserverstärkungen jetzt mit Masken. Wir fassen die wichtigsten Informationen zu Aura 2.1 und der neuen Masken-Funktion zusammen.

Recycling in der Hobby-Werkstatt:

Russischer Maker stellt 3D-Druck-Filament aus den Bändern alter VHS-Kassetten her

5. Januar 2021
Fertiger Blumentopf mit VHS-Band

Aus recyceltem Kunststoff lässt sich neues 3D-Druck-Material gewinnen. Das ist nicht neu und konnten schon viele kreative Hobby-Bastler, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen beweisen. Eine ganz neue Quelle als Grundstoff für 3D-Druck-Filament hat der YouTuber Brother entdeckt und zeigt in einem Video wie er aus den Bändern alter VHS-Kassetten Filament gewinnt und es mit seinem 3D-Drucker zu einem Objekt verarbeitet.

Auslieferung ab September:

Thor3D stellt neuen Handheld-3D-Scanner Calibry Mini vor

30. Juli 2020
Calibry Mini 3D-Handscanner

Der 3D-Scanner-Hersteller Thor3D hat mit dem Calibry Mini einen neuen Handheld-3D-Scanner für auf den Markt gebracht. Der Calibry Mini scannt laut dem Hersteller selbst feinste Details wie zum Beispiel Fingerabdrücke und speichert die dreidimensionalen Dateien für zum Beispiel die Weiterverarbeitung mit einem 3D-Drucker. Wir stellen den Thor3D Calibri Mini einmal genauer vor.

Kooperation mit 3D Bioprinting Solutions:

Kentucky Fried Chicken (KFC) plant Chicken Nuggets mit 3D-Drucker herzustellen

21. Juli 2020
KFC Nuggets

Kentucky Fried Chicken (KFC), eine der bekanntesten Fast-Food-Ketten weltweit, entwickelt mit dem russischen 3D-Druckunternehmen 3D Bioprinting Solutions Chicken Nuggets aus dem 3D-Drucker. Die 3D-gedruckten Hühnchen-Snacks sollen wie die „echten“ KFC-Nuggets aus dem Restaurant schmecken und aussehen. Dabei setzen sie neben pflanzlichen Materialien auch Hühnerzellen ein.

Lieferschwierigkeiten mit 3D-Druck entgegenwirken:

Russisches 3D-Druck-Unternehmen Anisoprint unterstützt Firmen mit 3D-gedruckten Ersatzteilen und Werkzeugen während Coronavirus-Pandemie

5. April 2020
3D-gedruckte Objekte

Anisoprint möchte Unternehmen, die aufgrund von Lieferschwierigkeiten und anderen Transportproblemen in der Krisenzeit nicht oder nur schwer an benötigte Ersatzteile oder Werkzeuge kommen, mit dem 3D-Druck wichtiger Teile unterstützen, um Produktionsengpässe oder -ausfälle zu reduzieren. Dabei greift der russische 3D-Druck-Spezialist auf eine Vielzahl von Verbund- und Kunststoffen zurück. Eine Übersicht der Maßnahmen.

Siemens Mobility Services:

Russische Bahn setzt auf Ersatzteile aus dem 3D-Drucker

1. März 2020
Teile eines 3D-gedruckten Werkzeuges

3D-Druck ist bei immer mehr Unternehmen weltweit ein nachgefragtes Mittel, um Ersatzteile rasch und kostengünstig idealerweise direkt vor Ort herzustellen. Siemens ist mit dem Siemens Mobility RRX Rail Service Center auf die Instandhaltung von Bahnen spezialisiert und setzt zunehmend 3D-Drucker ein, um für seine Kunden Ersatzteile herzustellen. Jetzt unterstützt Siemens auch die russische Bahn RZD mit 3D-gedruckten Bau- und Ersatzteilen.

Verbesserte medizinische Versorgung im Weltall:

Erstmals erfolgreich Knochengewebe mit einem 3D-Drucker auf der ISS hergestellt

19. Dezember 2019
3D-Biodrucker Organ.Aut

Das russische 3D-Biodruckunternehmen 3D Bioprinting Solutions hat eigenen Angaben zufolge erstmals erfolgreich Knochengewebe auf der ISS mit einem 3D-Drucker hergestellt. Zum Einsatz kam der Bioprinter Organ.Aut, der speziell für dem 3D-Druck organischer Substanzen in der Schwerelosigkeit entwickelt wurde. Damit will das Unternehmen die medizinische Versorgung im All verbessern.