3D-Druck als Innovationstreiber: Google ATAP setzt auf 3D-Druck für die Entwicklung neuer Wearables und Technikprodukte der Zukunft Google ATAP entwickelt neue Technikprodukte für die Zukunft. Dazu zählt auch das Projekt „Jacquard“. Dabei sollen unter anderem Wearables unsere Garderobe, wie Jacken, Rücksäcke und auch Schuhe, „smarter“ machen. Für die Produktentwicklung setzte das Google-Team auf den 3D-Druck, um schnell und preiswert aber auch aufgrund der großen Designfreiheit neue Produkte entwickeln zu können.
Projekt "Lunar PAD": Studenten entwickeln mit 3D-Druck herstellbaren und recycelbaren Landeplatz für sicherere Mondlandungen Ein US-amerikanisches Studententeam hat mit dem Lunar Plume Alleviation Device (Luna PAD) einen Mondlandeplatz entwickelt, der mit Regolith als Baumaterial im 3D-Druckverfahren auf dem Mond gedruckt werden kann. Dieser soll die bei der Landung gedruckt werden und Staubstürme reduzieren. Im Februar soll der Prototyp auf Camp Swift ausführlichen Tests unterzogen werden.
Biofarm-Pilotanlage bis 2022 geplant: Aleph Farms und Mitsubishi Food Industry Group entwickeln kultiviertes Fleisch für japanischen Markt Das israelische Unternehmen Aleph Farms und die Food Industry Group von Mitsubishi haben eine Vereinbarung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie das kultiviertes Fleisch aus Zellen von Rindern auf Japans Tische bringen. Auf diese Weise hergestelltes Fleisch soll Treibhausgasemissionen reduzieren, die Gefahren von zoonotischen Risiken senken und das Tierleiden beenden. Japan sieht in der Fleischproduktion der Zukunft auch einen Baustein zum Erreichen der Netto-Null-Treibhausgasemission bis 2050 für Japan.
Modulares System: Modularer Briefkasten der Zukunft von KFSL enthält auch 3D-Drucker Das Klarna Future Shopping Lab (KFSL) hat mit einer modularen Mailbox eine innovative Idee für den Briefkasten der Zukunft vorgestellt. Dieser soll dem Prototypen zufolge Pakete nicht nur Pakete empfangen können, sondern diese auch weiterverarbeiten. Auch ein 3D-Drucker wurde im Briefkasten verbaut.
Elektromobilität der Zukunft: Aptera Motors stellt mit Aptera sEV Solarauto mit Metallteilen aus dem 3D-Drucker vor Aptera Motors hat mit dem Aptera sEV ein futuristisches Elektrofahrzeug mit zahlreichen Teilen aus dem Metall-3D-Drucker vorgestellt. Das Solarauto soll sich schnell und effizient fortbewegen. Ein verbautes „Never Charge Akkupack“ soll außerdem dafür sorgen, dass der Aptera sEV mehr als 70 Kilometer pro Tag im Solarbetrieb zurücklegen können soll. Wir stellen den Aptera sEV vor.
Das Ende des Sonnensystems erreichen: NASA entwickelt dreimal effizienteres Solarantriebssystem für Rakete mit 3D-gedrucktem Hitzeschild Forscher Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory (APL) und der NASA arbeiten an einem Solarantriebssystem, mit dem Raumschiffe im Weltall noch schneller vorankommen sollen. Dazu müssen sie jedoch sehr nahe an die Sonne heran. Ein sehr hitzebeständiges Metallschild aus dem 3D-Drucker soll das Vorhaben unterstützen und der extremen Hitze standhalten.
Dehnungssensoren mit eigener Stromversorgung: Forscher entwickeln mit 3D-Druck drahtlose Sensoren für den intelligenten Reifen der Zukunft Forscher der Virginia Tech haben ein 3D-Druckverfahren für drahtlose Dehnungssensoren mit eigener Stromversorgung aus dem Werkstoff Graphen entwickelt. Die 3D-gedruckten Sensoren sollen Daten von Reifen übertragen und dabei helfen, autonome Entscheidungen bezüglich Reifenzustand, Temperatur, Druck, Griffigkeit und Verschleiß zu ermöglichen. Die Grundlage für den intelligenten Reifen der Zukunft.
Der Terminator lässt grüßen: Die Roboter aus dem 3D-Drucker kommen Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert veränderte das Wirtschaftsleben nachhaltig. Knapp 200 Jahre später sorgt Industrie 4.0 für Furore. Die additive Fertigung, besser bekannt als 3D-Druck, wird oft auch als „nächste industrielle Revolution“ bezeichnet und bringt zusammen mit der Robotik gänzlich neue Wege der Fertigung, sowie unserer Arbeit- und Lebensweise, auf den Weg.
Projekt "Olympus": NASA und U.S. Air Force unterstützen ICON bei Entwicklung von 3D-Drucker für Gebäude auf dem Mond oder Mars Das US-amerikanische 3D-Druckunternehmen ICON arbeitet im Rahmen des Projekts „Olympus“ an einem neuartigen Konstruktions-3D-Drucker für den Bau von Gebäuden auf anderen Planeten. Vorrangig soll der Weltraum-3D-Drucker auf dem Mond oder gar Mars eingesetzt werden können. Finanziell unterstützt wird ICON dabei von der NASA und der U.S. Air Force.
Belgien: Kamp C stellt Europas erstes zweistöckiges Niedrigenergiehaus in nur 3 Wochen mit einem 3D-Drucker her Das belgische Unternehmen Kamp C hat Europas erstes Niedrigenergiehaus mit zwei Stockwerken in nur 3 Wochen mit einem 3D-Drucker gedruckt. Für den Rohbau benötigte das Unternehmen mit Unterstützung von dem COBOD BOD2-3D-Drucker lediglich zwei Tage. Das Projekt zeigt die neue Dimension des Bauens der Zukunft mit 3D-Druckern.
3D-Printed Habitat Challenge der NASA: AI SpaceFactory realisiert mit Marsha 3D-gedruckten Lebensraum zum Leben und Überleben auf dem Mars Das New Yorker Architekturbüro AI SpaceFactory gewann mit „Marsha“ die 3D-Printed Habitat Challenge der NASA. Bei dieser Challenge ging es darum, ein Umfeld zu konzeptionieren, das für das Leben auf dem Mars geeignet ist. Wir haben uns die Pläne zur Realisierung vom Projekt „Marsha“ – für ein Leben auf dem Mars – einmal genauer angesehen.
Team internationaler Universitäten: Autarkes Wohnprojekt in Botswana soll Gebäude aus dem 3D-Drucker erhalten Ein Team verschiedener internationaler Universitäten und die HTWG Konstanz arbeiten gemeinsam an einem autarken Stadtteil in Botswana. Dabei sollen für einen kostengünstigen und effektiven Aufbau des Wohnprojekts auch 3D-Drucker zum Einsatz kommen. Wir stellen das Projekt in Afrika einmal genauer vor.
"Supernatural Concre(a)tion": Dubai plant Aussichtsturm mit 3D-Drucker herzustellen In Dubai wurde von dem Unternehmen NYXO ein Zukunftskonzept für einen Aussichtsturm namens „Supernatural Concre(a)tion“ vorgestellt, der mit einem 3D-Drucker hergestellt werden soll. Im Gegensatz zu anderen 3D-gedruckten Bauwerken soll der Supernatural Concre(a)tion-Turm allerdings nicht vor Ort entstehen, sondern einen gänzlich neuen Ansatz verfolgen.
BioFabrication Facility (BFF): Forschern gelingt der 3D-Druck eines künstlichem Meniskus auf der ISS-Raumstation Forschern ist es erstmals gelungen mit dem Bio-3D-Drucker BioFabrication Facility (BFF) einen Meniskus im Weltraum im Bioprinting-3D-Druckverfahren herzustellen. Das Forschungsprojekt gelang im Rahmen eines Programmes, das den 3D-Biodruck an unterschiedlichen Orten untersucht. Wir stellen die Ergebnisse der Forschungsarbeit vor.
Weltraum-3D-Drucker an Board: Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie (CASC) testet erfolgreich 3D-Druck in der Schwerelosigkeit Die Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie (CASC) hat seinen ersten Test beim 3D-Druck in der Schwerelosigkeit durchgeführt. Eine Frachtrückführungskapsel kam mit zwei erfolgreich mit dem 3D-Drucker gedruckten Proben aus kontinuierlichen, kohlefaserverstärkten Polymerverbundwerkstoffen zurück, berichten chinesische Medien.