Einen Tag vor Weihnachten wurde das Rusatom – Additive Technologies Zentrum (ATC) eröffnet, das sich am Standort des Moskauer Polymetallwerks von ROSATOM befindet. Im ATC soll entwickelt, erforscht und additiv gefertigt werden. Das Zentrum ist mit 3D-Druckern des Mutterunternehmens ROSATOM ausgestattet.

Anzeige

Rusatom – Additive Technologies hat vor wenigen Tagen sein erstes Additive Technologies Center (ATC) am Standort des Moskauer Polymetallwerks eröffnet, wie das Mutterunternehmen Rosatom in einer Pressemitteilung erklärt. Das ATC soll Entwicklung, Ingenieurswesen und Fertigung kombinieren.

Details zum ATC

Ingenieure können vor Ort in den Werkstätten montieren, mit industriellen 3D-Druckern arbeiten, die gedruckten Werkstücke nachbearbeiten und das Labor für Produktforschung und Probentests nutzen. Konstruktions- und Technologieideen können unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Geräte überprüft und angepasst werden. Außerdem können additive Fertigungstechnologien getestet und die Einsatzmöglichkeiten für Industrieunternehmen demonstriert werden.

Ausstattung des ATC

ROSATOM ist Entwickler der 3D-Drucker im Zentrum. Das ATC ist mit Modellen wie dem Rusmelt 300M, dem Rusmelt 600M und dem Rusmelt 600 RM ausgerüstet. Sie arbeiten mit Metallpulvern und verwenden die Laserschmelztechnologie (SLM). Der Rusmelt 600M-Drucker, der eine Baufläche von 600 x 600 mm bietet, ermöglicht Produkte mit einzigartigen Abmessungen.

In der zweiten Etage der ATC-Anlage sind komplexe Maschinen für den 3D-Druck mit Metallpulvern und Photopolymeren, die mit dem selektiven Lasersintern (SLS) und der Stereolithographie (SLA) funktionieren.

Bild der Eröffnung
Kurz vor Weihnachten wurde das Rusatom Additive Technologies Zentrum eröffnet (Bild der Eröffnung) (Bild © Rusatom Additive Technologies).

Natalia Nikipelova, Präsidentin von TVEL JSC, kommentiert dies folgendermaßen:

„Die Ausrüstung der 3D-Drucker wurde bei NPO Centrotech hergestellt, die kompletten Maschinen wurden am Standort in Moskau montiert. Sie laufen auf russischer Software. Die erste Installation zur Herstellung von Pulvern für den 3D-Druck wurde kürzlich bei NPO Centrotech gestartet. ROSATOM hat den Weg gewählt, die gesamte Produktlinie von Geräten und Dienstleistungen für die additive Fertigung zu entwickeln und gleichzeitig Hersteller und Kunde zu sein.

Dieses Zentrum verfügt über einen vollständig 3D-gedruckten Anti-Schmutz-Filter für eine Kernbrennstoffbaugruppe. Es erforderte weniger Materialien als die herkömmliche Herstellung und hat ein Design, das mit anderen Methoden nicht reproduzierbar wäre. Durch die Einführung additiver Technologien in unserem eigenen Geschäft zeigen wir ein Beispiel für andere Branchen. Tatsächlich schaffen wir in Russland eine weitere neue Branche mit eigenen Zentren, Fachkenntnissen, Mitarbeitern und verbundenen Universitäten.“

Lesen Sie hier weitere Nachrichten zum 3D-Druck in Russland.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop