Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

Mutiny Shaving präsentiert mit dem Stainless Steel R1 ersten 3D-gedruckten Rasierer aus Edelstahl und recycelten Fischernetzen

Mutiny Shaving Edelstahl Rasierer

Mutiny Shaving hat 3D-gedruckte Rasierer aus Edelstahl vorgestellt (im Bild)(Bild © Mutiny Shaving).

Das britische Start-up Mutiny Shaving hat auf seinem Instagram-Profil eigenen Angaben zu Folge den ersten vollständig mit 3D-Druck hergestellten und wiederverwendbaren Rasierer aus Edelstahl vorgestellt. Für den Stainless Steel R1 hat Mutiny Shaving eigenen Angaben zufolge 0 % Abfall verschwendet. Das Unternehmen gibt an, seine Produkte klimaneutral und ohne Umweltverschmutzung herzustellen und hat es sich zum Ziel gesetzt, das umweltfreundlichste Rasierunternehmen der Welt zu werden.

3D-gedruckte Rasierer mit Zero Waste

Mutiny Shaving Ocean Waste
Der 3D-gedruckte Rasierer Mutiny Hybrid Ocean Waste (im Bild) besteht aus zu 3D-Druck verarbeiteten Fischernetzen (Bild © Mutiny Shaving).

Beim 3D-Druck setzt Mutiny Shaving auf die gebundene Metall-Filament-Extrusion, um Kosten zu minimieren und Metallteile mit wenig komplexen Geometrien anzufertigen. Der 3D-gedruckte Rasierer ist das erste kommerziell erhältliche Verbraucherprodukt, das additiv hergestellt wird. Mutiny Shaving hat außerdem den 3D-Druck für die Herstellung des wiederverwendbaren Rasierers Mutiny Hybrid – Ocean Waste genutzt. Der Rasierer besteht aus wiedergewonnenen, recycelten Fischernetzen, die Mutiny von Fischern aus Cornwall erhalten hat. Diese wurden in Cornwall recycelt und für den 3D-Druck weiterverarbeitet. Mutiny möchte bei seiner Produktion von Rasierern auf wiedergewonnene, recycelte und nachhaltige Materialien setzen.

Ein weiteres Produkt ist die Rainbow Edition Hybrid. Der 3D-gedruckte Griff entstand aus recycelter Maisstärke, die nachhaltig, recycelbar und biologisch abbaubar ist und industriell kompostiert werden kann. Der große, dicke, eckige Griff in bunten Regenbogenfarben wurde so konzipiert, dass der 3D-gedruckte Rasierer auch hingestellt werden kann. Der Mutiny Hybrid Rasierer Port entstand gemeinsam mit dem Newport County Football Club. Der 3D-gedruckte Rasierer feiert den Club mit einem Klingenschutz und einem Griff, der mit dem Logo versehen ist. Der Rasierer wurde aus recyceltem PLA-Filament mit einem 3D-Drucker gedruckt, das aus vollständig nachhaltiger Maisstärke hergestellt wurde.

Mutiny Shaving Rainbow Edition
Mutiny Shaving Edelstahl Rasierer

Durch den auch hier vorhandenen großen, dicken Griff können die Rasierer stehen, wodurch sie leichter trocknen. Die rutschfeste Oberfläche ist für eine einfache Verwendung sowohl in der Dusche als auch in der Badewanne geeignet. Die 5 mitgelieferten Rasierklingen sind zu 100 % recycelbar. Die einzelnen Rasierer kosten jeweils 25,99 £ (rund 30 Euro) und sind für den lebenslangen Gebrauch konzipiert. Mutiny Shaving gibt außerdem eine lebenslange Reparaturgarantie, 100 % abfallfrei. Die Rasierer werden auch international versendet. In der Vergangenheit haben auch andere Unternehmen 3D-gedruckte Rasierer vorgestellt.

Gillette präsentierte eine limitierte Anzahl personalisierter Rasierer aus dem 3D-Drucker. 2016 gab es von Philips in einem Pilotprojekt 125 3D-gedruckte Rasierer.

Die mobile Version verlassen