Allevi hat eine neue Software veröffentlicht. Laut dem Hersteller von Bioprinting-Geräten, Verbrauchsmaterialien und Software ist Allevi Bioprint Pro leistungsstark und benutzerfreundlich und setzt ihren Fokus auf einem optimierten, projektorientierten Workflow mit fortlaufender Druckwiederholbarkeit, optimierten Voreinstellungen, Druckvorschau und integriertem Fotoeditor.
Bioprinting in der Medizin

Bioprinting-Ressourcen von Allevi wie Bioprinter, Bioinks (sozusagen das Filament beim Biodruck) und Bioprinting-Software werden von Wissenschaftlern genutzt. Diese arbeiten daran, neue Techniken zur Lösung der schwierigsten Probleme zu finden. Im Vordergrund stehen Behandlung und Arzneimittelverabreichung mit der Suche nach Heilmitteln für Krankheiten wie Krebs. Ein Traum vieler Forscher ist es, lebensfähige Organe zu drucken, die dem Mangel an Spenderorganen bekämpfen.
Das großes Ziel: Lebensfähige Organe aus dem 3D-Drucker
Es ist noch niemandem gelungen, wirklich langfristig überlebende Organe zu drucken. Stattdessen behandelt man den Erkrankten mit patientenspezifischen Zellen, um eine Organabstoßung zu verhindern. Forschungsgruppen wie jene, die eine Förderung der Volkswagen-Stiftung erhielten, arbeiten jedoch intensiv daran, Organe zu entwickeln.
Grundlegende Prozesse des 3D-Drucks helfen dabei, Prototypen und Teile herzustellen für Schulprojekte, Industriedesign und mehr. Das Bioprinting entwickelt sich stets weiter und entführt uns in eine Welt, in der Wissenschaftler und Ärzte dabei und damit helfen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
» Erfahren Sie mehr: Diese Projekte und Entwicklungen beschäftigen sich mit dem 3D-Druck von Organen
Videovorstellung: Allevi’s Bioprint Pro-Software
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.