Der amerikanische Biodrucker-Hersteller Allevi hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Prozesse rund um das Bioprinting zu vereinfachen. Mit dem neuen Bioprinter Allevi 3 bringt Allevi einen vielfach einsetzbaren und einfach zu bedienenden Bio-3D-Drucker auf den Markt. Was dieser neben dem Dreifach-Extruder noch zu bieten hat, stellen wir in diesem Bericht vor.
Der 3D-Biodrucker-Hersteller Allevi hat es sich zum Ziel gesetzt, das Bioprinting zu vereinfachen. Das ist kein leichtes Unterfangen, denn der Biodruck ist oft sehr komplex. Der Bioprinter Allevi 3 soll nun dabei helfen, den Prozess rund um den 3D-Biodruck einfacher zu gestalten.
Wozu Bioprinting?
Ein Biodrucker macht die Herstellung realistischer und komplexer Biostrukturen in verschiedenen Anwendungsbereichen möglich. Viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten daran, diese Technologie besser zu verstehen. Die 3D-Biodrucker von Allevi sind so konzipiert, dass sie vielseitig einsetzbar und einfach zu bedienen sind, aber dennoch leistungsstark bleiben, verspricht der Hersteller auf seiner Website. Heute werden die Allevi 3D-Biodrucker bereits in zahlreichen Forschungsprojekten eingesetzt. Allevi vereint mit seinem neuen 3D-Biodrucker jetzt die Erfahrungen seiner Vorgängermodelle Allevi 1, Allevi 2, Allevi 6 und den Allevi ZeroG. Der Allevi ZeroG ist der erste Biodrucker, der auch im Weltall eingesetzt wird. Der Allevi 3 ermöglicht seinen Anwendern das Drucken jeder beliebigen Zelllinie für jede denkbare Anwendung und in jeder möglichen Geometrie.

Komplexe Strukturen dank Dreifach-Extruder drucken
Der Allevi 3 verfügt über drei Extruder, die die Fertigung von komplexen Strukturen in einem einzigen Schritt ermöglichen. Dabei hat jeder Extruder einen Temperaturbereich von 4°C bis 160°C und Anwender können mit der Allevi-Software alle Druckparameter steuern. Außerdem ermöglicht eine offene Plattform umfassende Anpassungsmöglichkeiten. Der Allevi 3 ist in der Lage, jedes Material von Kollagen bis zu Thermoplasten zu drucken.
Andere Möglichkeiten umfassen Kohlenhydratglas, Graphen, Alginat, Matrigellösungen und mehr. Um die Zellen für längere Zeiträume funktionsfähig zu halten, verfügt das Druckbett über eine RT-60C Temperaturregelung. Außerdem bietet der 3D-Drucker eine automatische Kalibrierung an.

Produktspezifikationen im Überblick
- Druckermaße: 406 x 356 x 356 mm
- Gewicht: 10 kg
- XY-Präzision: 0,001 mm
- Z-Präzision: 0,001 mm
- Druckauflösung: 0,15 mm
- Bauvolumen: 9x13x6 mm
- Grundplatte und Extruder sind austauschbar