Der 3D-Drucker-Hersteller Allevi aus den USA hat mit dem „Coaxial Kit“ eine Erweiterung für seine 3D-Drucker Allevi 2, 3 und 6 vorgestellt. Anwender der Bioprinter, also 3D-Drucker für organische Substanzen, können mit dem Coaxial Kit zwei Materialien mischen. Damit erweitert sich das Anwendungsspektrum für den organischen 3D-Druck mit den Allevi Bioprintern.Anzeige Der Hersteller Allevi hat mit dem Coaxial Kit eine neue Erweiterung für seine Bioprinter Allevi 2, Allevi 3 und Allevi 6 vorgestellt. Wer einen dieser drei 3D-Drucker besitzt, kann mit dem Bionik-Kit zwei Materialien im Zuge eines Druckvorgangs mischen.Mischen zweier MaterialienDie Mischung zweier Materialien ist vor allem dann sinnvoll, wenn Materialien im Einsatz sind, die Härtungskatalysatoren oder flüssige Vernetzungsmittel erfordern. Zum Beispiel können mit dem Allevi Coaxial Kit Natriumalginat, Calciumchlorid und Silikone mit ihren entsprechenden Katalysatoren oder andere Materialien gedruckt werden.Der Hersteller Allevi hat mit dem Coaxial Kit eine neue Erweiterung für ihre Bionik-3D-Drucker Allevi 2, Allevi 3 und Allevi 6 vorgestellt (Bild © Allevi).Weitere DetailsDas Allevi Coaxial Kit verfügt über zahlreiche Bauteile für den Sofortstart, inklusive Koaxialspitze, Schläuchen, Luer-Lock-Spitzenanschlüssen und auf Kunden angepassten Koaxial-Gcode. Ziel des Herstellers besteht darin, die optimalen Bioprinting-Tools anzubieten mit der die Arbeit leichter umgesetzt werden kann.Der 3D-Biodruck feiert in der Forschung seit Jahren neue Meilensteine und wird sich bald durchgesetzt haben. Im Dezember 2018 gaben Forscher der University of California die Entwicklung einer Biodrucktechnik bekannt, mit der Modelle aus lebensechtem Gewebe gedruckt werden können. Hier erfahren Sie mehr zum 3D-Druck organische Substanzen (Bioprinting).Das Coaxial Kit im Vido Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Allevi präsentiert seinen neuen Bioprinter Allevi 3 mit Dreifach-Extruder Forscher der Universität von Toronto entwickeln Bioprinter zur Behandlung tiefer Hautwunden FELIXprinters steigt mit dem FELIX BIOprinter in den Markt für Bioprinting ein