Das Start-up Fiberpunkt entwickelte mit „Node“ eine schnelle und zuverlässige Wi-Fi-Erweiterung für handelsüblich Desktop-3D-Drucker. Derzeit ist das Node-Modul für die weit verbreiteten FDM-3D-Drucker Creality Ender 3 V1, Creality Ender 3 V2 und Prusa MK3S verfügbar. Wir stellen Node von Fiberpunk einmal genauer vor.
Mit Node hat das Start-up Fiberpunk eine eigenen Angaben zufolge erschwingliche und zuverlässige Möglichkeit zur Erweiterung der 3D-Drucker Creality Ender 3 V1, Creality Ender 3 V2 und Prusa MK3S mit Wi-Fi vorgestellt. Die Erweiterung Node besteht aus einem ESP-32-basierten Board mit Open-Source-Firmware, einem OLED-Display und einer SD-Bridge, die das Drucken schneller und zuverlässiger machen soll. Das Node-Modul wird von Fiberpunk für 29 US-Dollar (26,3 Euro) angeboten.
Details zu Node
Das Node-Board lässt sich mit einem 3D-druckbaren Gehäuse einfach an den USB-Port anschließen und ist einfach in der Installation. Das robuste ESP32-basierte Board bootet sofort. Die Dual UART + SDIO Verbindung zum Drucker ermöglicht laut Fiberpunkt eine schnellere und zuverlässigere Datenübertragung zum Drucker über SDIO.

Die Steuerung und Information wird über UART gesendet. Damit werden die Übertragung von Dateien und die Überwachung des Fortschritts mit einer E-Mail-Benachrichtigung erleichtert. Node lässt sich mit einem kompletten Satz von E/A-Anschlüssen erweitern. Über 3 E/A-Anschlüsse können Anwender Sensoren, Kameras und anderes Zubehör anschließen. Ein mitgeliefertes Flottenmanagement kann lokal ausgeführt werden, ohne eine Anmeldung mit dem Cloud-Server zu benötigen. Es enthält die Open-Source-Firmware, die zudem für andere Geräte wie CNC-Maschinen angepasst werden kann.

Bei einer Erweiterung für 3D-Drucker sind die unzähligen Steuerplatinen, elektronischen Steuerungen und Firmware-Versionen für Entwickler eine Herausforderung. Daher wird Node derzeit nur für Creality Ender 3 und Prusa MK3S verfügbar sein. Für die optimale Benutzererfahrung und Druckerkompatibilität konzentriert sich Fiberpunk erst auf die meistverkauften 3D-Drucker Creality Ender 3 in der Version 1 und Version 2 sowie den Prusa MK3S. An der Kompatibilität mit weiteren 3D-Druckern arbeitet das Unternehmen bereits.