Inhalt:
Das französische Unternehmen Handddle, ein Entwickler intelligenter AM-Produktionszellen und der 3D-Drucker-Hersteller Markforged geben laut einer Pressemitteilung von Markforged ihre Zusammenarbeit bekannt. Im Rahmen dieser wollen sie die Widerstandsfähigkeit der Fertigung stärken und industrielle On-Demand-Produktion erleichtern. Markforgeds „The Digital Forge“ soll über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) in die Mikrofabrik-Plattform von Handddle und andere Management-Tools für den Produktionsprozess integriert werden.
Fleet Federated Learning
Das Fleet Federated Learning der The Digital Forge ist eine vernetzte Art des maschinellen Lernens. Es greift auf Informationen von anderen Knoten oder 3D-Druckern in einem breiten Netzwerk zurück. Durch den kontinuierlichen 3D-Drucker-Datenaustausch lernt das System tagtäglich dazu. Laut Markforged profitieren Benutzer stets von den neuesten Entwicklungen über die Cloud. 3D-Drucker, die mit The Digital Forge verbunden sind, verbessern ihre Fähigkeit, Druckaufträge mitten im Prozess zu ändern, die Anzahl globaler Druckfehler auf Markforged-Systemen zu verringern und die Teilequalität zu verbessern.
Der Herstellungsprozess mit einem 3D-Drucker kann durch Umweltfaktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit beeinflusst werden, weshalb Mikrofabriken für die Produktion hochwertiger Produkte in großem Maßstab unerlässlich sind. Bei der Standardisierung der Produktion und der Verbesserung der Prozesszertifizierung für stark regulierte Branchen ist die Prozessüberwachung, die den kompletten Fertigungsprozess im Auge behält, sehr nützlich.

Smart Farm und die Eiger-Softwareplattform
Mit Smart Farm von Handddle und der Eiger-Softwareplattform von Markforged soll eine standardisierte, fabrikfertige Mikrolösung entstehen. Benutzer können komplexe Teile auf Markforged-Druckern konsistent, zuverlässig und in jeder Umgebung herstellen. Ex-situ-Prozessüberwachung und -Inspektion sollen durch automatische Aktualisierung von Umgebungsparametern in Echtzeit für Produktionsqualität und -Effizienz sorgen.
Durch die Handddle-Plattform kann der 3D-Drucker gemäß den Markforged-Richtlinien genutzt werden und Teile unter idealen und zuverlässigen Bedingungen entstehen. Die Handddle-App soll sich auf die Automatisierung der Prozessüberwachung konzentrieren und dabei Produktionsdaten aus der Eiger-Software von Markforged verwenden. Damit soll das Maß an Konnektivität erfüllt werden, um die Standardisierungs-, Rückverfolgbarkeits- und Zertifizierungsanforderungen moderner Fabriken zu erfüllen.

Stimmen der Partner
Dylan TALEB, Mitbegründer und COO von Handddle, sagte:
„Dank dieser Zusammenarbeit können sich Hersteller auf eine integrierte Lösung verlassen, um ihr Wissen und ihre Kontrolle über Produktionsprozesse mit Daten zu entwickeln, um ihre Produktionskapazitäten weiter zu stärken und die besten Ergebnisse zu erzielen bei der Verwendung ihrer Markforged-Drucker. Handddle ist begeistert, mit Markforged zusammenzuarbeiten, um API-Integrationen für Handddle- und Markforged-Benutzer zu erweitern, die industrielle Effizienz erreichen möchten, um Qualitätsherausforderungen in strategischen Märkten anzugehen.“
Julie van der Hoop, Produktmanagerin bei Markforged, sagte:
„Markforged ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit beim 3D-Druck, was die Produktion industrieller Teile in großem Maßstab ermöglicht. Einige Branchen oder kritische Teile erfordern jedoch eine klare Berichterstattung über konstante Produktionsparameter, Ereignishistorie und Produktionsdaten für die Zertifizierung, bevor sie dem Endgebrauch zugeführt werden können. Diese Integration soll den nahtlosen Import, Slice, Druck und die Überwachung mit all Ihren Produktionsdaten an einem Ort ermöglichen.“
Videovorstellung Smart Farm von Handddle
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.