Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

Das sind die 5 besten 3D-Drucker für Einsteiger 2020

Lager und Produktion von dem Artillery Sidewinder X1

Die Nachfrage nach dem Artillery Sidewinder X1 war 2020 gigantisch groß und vergleichbar mit dem Creality Ender 3 im Jahr 2018 (Bild © Gearbest).

3D-Drucker ermöglichen Zugang zu einer beeindruckenden Technologie beinahe beliebige Bauteile selbst herstellen zu können. Im Internet finden sich bereits Millionen von kostenlosen 3D-Druckvorlagen. Zudem werden werden 3D-Drucker mit guter bis sehr guter Qualität immer erschwinglicher und sind bereits in der Preisklasse bis 300 Euro angekommen.

Wer das neue Jahr mit einem neuen Hobby beginnen möchte, trifft mit dem 3D-Druck eine gute Entscheidung. Ob DIY-Handwerker, Hobby-Makers von ausgefallenen Spielzeugen, lustigen Eigenkreationen, Deko, Modellbau oder allen anderen möglichen Makers-Projekten, mit dem Zugang zum 3D-Druck, etwas Zeit und vor allem Lust auf diese Technologie, lässt sich eine völlig neue Welt erkunden.

Um dabei mit dem richtigen 3D-Drucker zu beginnen haben wir im Folgenden einmal die fünf wohl am meisten verkauften, positiv bewertetsten und am häufigsten in sozialen Netzwerken und von uns empfohlenen 3D-Drucker aus dem Jahr 2020 aufgelistet.

Artillery Sidewinder X1

Artillery Sidewinder X1
Der Artillery Sidewinder X1 3D-Drucker verspricht sehr viele und interessante Leistungen für seinen geringen Preis von gerade einmal knapp über 350 Euro.

Der hochpräzise Artillery Sidewinder-X1 hat einen Bauraum von 300 x 300 x 400 mm. Der 3D-Drucker ist in der Lage, mehrere Objekte parallel zu drucken. Auch größere Objekte einzeln haben ausreichend Platz. Das Heizbett heizt binnen zwei Minuten auf 80 Grad auf. Beim Drucken ist er sehr leise. Das Steuern des Druckvorgangs ist mit dem intuitiven Display ein Kinderspiel. Der Artillery Sidewinder – X1 wird vormontiert geliefert. Es fehlen lediglich ein paar einfache, abschließende Schritte. Dank der Benutzerfreundlichkeit ist das auch für Anfänger kein Problem. Der Artillery Sidewinder – X1 unterstützt den Anwender mit einem Filamentsensor und erkennt Stromausfälle, sodass er den Druck anhält und an der richtigen Stelle fortsetzt. Hier haben wir den Artillery Sidewinder-X1 genauer vorgestellt.

Anycubic Mega S

ANYCUBIC Mega-S
ANYCUBIC Mega-S; Einer der beliebtesten 3D-Drucker für Einsteiger und Heimanwender überhaupt.

Der ANYCUBIC Mega-S hat ein Bauvolumen von 210 x 210 x 205 mm und einen leistungsstarken Extruder, der deutlich weniger Gefahr läuft, dass die Düse verstopft wird oder das Material schlecht extrudiert. Die Ultrabasis Plattform ist mit einer Schicht aus patentierten Mikroporen bedeckt und gewährleistet so eine gute Haftung. Nach dem 3D-Druck kann das Druckobjekt ohne große Probleme von der Fläche abgenommen werden. Der Filamentsensor unterbricht den 3D-Druck, sobald das Material zu Ende geht. Der Druck kann aber vom letzten Punkt fehlerfrei fortgesetzt werden. Alles in allem nicht umsonst einer der beliebtesten 3D-Drucker bei Einsteigern und Heimanwendern.

Artillery GENIUS

Artillery GENIUS
Artillery GENIUS: Der Low-Cost-3D-Drucker und kleine Bruder vom erfolgreichen Artillery Sidewinder-X1 verfügt über maximales Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm und wird zwischen 250 und 300 Euro angeboten.

Der Artillery GENIUS hat ein Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm und arbeitet mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 150 mm/s. Der 3D-Drucker eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene und druckt kleine bis mittelgroße Objekte. Der Artillery GENIUS wird mit drei Bauteilen nahezu fertig vormontiert geliefert. Das Heizbett kann auf maximal 130 Grad Celsius aufgeheizt werden. Sehr schnell gelangt das Heizbett bereits auf 100 Grad, in zwei Minuten. Der Artillery GENIUS verarbeitet ABS, PLA, TPU und flexible PLA. Die Z-Achse wird doppelseitig angesteuert. Die Kabel sind im Gehäuse integriert und hängen nicht störend herum. Weitere Infos zum Artillery GENIUS haben wir in unserem Testbericht ausführlich erfasst.

Creality Ender 5 Pro

Creality Ender 5 Pro
Creality Ender 5 Pro 3D-Drucker.

Der Ender 5 Pro hat ein Bauvolumen von 220 x 220 x 300 mm. Mit einem Silent Mainboard V1.1.5 arbeitet der 3D-Drucker flüsterleise und äußerst präzise. Der eingesetzte Creality-Metall-Extruder übt einen besseren Druck auf das Material aus und verbessert die Gesamtleistung. Dank des Capricorn Premium XS Bowden Tubing gelingt eine verbesserte Druckstruktur. Das Heizbett erreicht in 5 Minuten die Temperatur von 110 Grad Celsius. Das größtenteils vormontierte Gerät ist selbst für Einsteiger gut zusammenbaubar, sodass mit dem 3D-Druck nach Erhalt schnell begonnen werden kann.

Tronxy X5SA PRO

Tronxy X5SA Pro
Der Tronxy X5SA Pro.

Der Tronxy X5SA Pro hat ein Bauvolumen von 330 x 330 x 400 mm und arbeitet ultrapräzise. Der Titan-Extruder kann flexible Materialien verarbeiten. Der Zusammenbau ist zwar nicht für Einsteiger geeignet, doch wer das Motto „Learning by Doing“ vertritt und ein wenig Geduld und Ausdauer hat, wird auch als Anfänger beim Zusammenbau noch ans Ziel kommen. Dank der integrierten Kabelverdrahtung hängen keine störenden Kabel herum. Bei diesem 3D-Drucker kann der Druck unterbrochen werden und später fehlerfrei fortgesetzt werden. Alles in allem ein sehr interessantes Gerät mit Features, die neugierig machen.

Literatur für Einsteiger

Die mobile Version verlassen