Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

EOS macht mit „Digital Foam“ Schaumstoffe für den 3D-Druck von optimierten Sportartikeln möglich

Der 3D-Druck hat die Schaumstoffindustrie erreicht. Schaumstoffe, die sich mit dem 3D-Drucker verarbeiten lassen, wie der „Digital Foam“ vom deutschen Hersteller EOS eignen sich sehr gut für Sportartikel, wie EOS auf der aktuellen ISPO 2019 in München zeigt. Dabei kommen hochflexible Polymerwerkstoffe wie TPU oder PA 11 zum Einsatz. Jeder Voxel (Volumenpixel) kann so exakt angepasst werden und Produkte werden somit leichter, sicherer, komfortabler und individualisierbarer. Das berichtet EOS in einer Mitteilung gegenüber dem 3D-grenzenlos Magazin.

Comfort Footwear und mehr von Aetrex

TPU 1301 von EOS
Einlegesohle

Die Firma Aetrex setzt auf Digital Foam bei der Herstellung ihrer orthopädischen Hilfsmittel und Comfort Footwear. Die Füße der Kunden werden mittels Scanner analysiert, Druckstellen identifiziert und individuell gestaltete Einlegesohlen, die exakt auf den Fuß des Kunden abgestimmt sind, werden additiv hergestellt.

Neben dem Komfort ist auch die Sicherheit ein wichtiger Punkt. Einlagen für Helme, für Baseball oder andere Sportarten, können weich und bequem, aber zugleich sicher, stark stoßdämpfend und elastisch hergestellt werden. Dazu wird der Kopf des Trägers gescannt. Die Software berechnet die Geometrie des Digital Foam Produkts die benötigten Dämpfungswerte basierend auf der Kopfform. Sicher und komfortabel ist auch der Mundschutz von Apex, den wir im vergangenen Herbst vorgestellt haben.

Digital Foam von EOS

Helmschale von Wilson Baseball
Digital Foam Einlagen für Helme schützen den Träger noch besser (Bild © EOS).

Mit dem Programm Digital Foam will EOS den additiv gefertigten Schaumstoff schneller auf den Markt bringen. Dabei verbinden sie Produktdesign (CAD), Werkstoffe, Bauteilqualifizierung und den 3D-Druck. Mit den passend zusammengefügten Variablen gelingt die schnellere Umsetzung neuer Ideen. Statt Lösungen für einzelne Elemente der Prozesskette zu finden, können mit Digital Foam die Produkte individuell und schneller angefertigt werden.

Das Unternehmen nTopology hilft dabei, die Konstruktions-, Analyse- und Vorbereitungsprozesse zu vereinfachen. Für den 3D-Druck bietet EOS die wichtigsten Elemente aus einer Hand, Systeme, Werkstoffe und Prozessparameter. Auf der ISPO in München, die vom 26. bis 29. Januar 2020 stattfindet, haben EOS und Aetrex in Halle A5 Stand 318 einen Gemeinschaftsstand.

Die mobile Version verlassen